Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Tage noch überschießenden 1/4 Tages injedem vierten Jahre nach dem 23sten Februar einen Schalttag einzuschieben, verordnet. Dieser bloß auf den Sonnenlauf gegründeten Zeitrechnung, welche h. z. T. unter dem Namen des alten Kalenders oder alten Styls bekannt ist, hat sich das römische Reich bis zu seinem Untergange, und die christliche Kirche im Occident bis zum Jahre 1582 n. C. G. unverändert bedienet; die orientalische Kirche behält dieselbe noch bis jetzt bey.

Im christlichen Kalender aber mußte wegen des Osterfests, nach welchem sich die übrigen beweglichen Feste richten, auch einige Rücksicht auf den Mondlauf genommen werden. Die Iuden feyerten das Pascha am 14ten Tage des Monats Nisan, dessen Vollmond auf den Tag der Nachtgleiche oder zunächst darnach fiel. Die Kirche behielt diese Bestimmung des Monats bey, setzte aber den Tag auf einen Sonntag; und da einige Kirchen in den ersten Jahrhunderten n. C. G. das Osterfest, wenn der Vollmond auf einen Sonntag fiel, am Vollmondstage selbst, also zugleich mit den Iuden, feyerten, so verbot dies das Concilium zu Nicäa unter der Regierung Constantins des Großen, im I. 325 n. C. G. Der Tradition nach befahl es zugleich, den folgenden Sonntag für Ostern zu rechnen, und setzte also den Ostertag auf den nächsten Sonntag nach demjenigen Vollmonde, welcher zunächst auf den 21. März (als den damaligen Tag der Nachtgleiche) folgen würde. Dadurch ward es nothwendig, die Vollmonde voraus zu berechnen, und leichte Methoden dazu zum Gebrauch der Geistlichen anzugeben.

Hiezu hatten schon vor der Kirchenversammlung zu Nicäa einige Bischöfe Vorschläge gethan; vorzüglich war durch Eusebius von Cäsarea der metonianische Cykel oder Mondscirkel von 19 Jahren empfohlen worden, welchen auch, wie man durchgängig angenommen hat, das Concilium bestätigt, und seinen Gebrauch zur Berechnung des Osterfestes vorgeschrieben haben soll, s. Cykel, Epakten. Man setzte nemlich voraus, daß nach 19 julianischen Jahren die Neumonde genau wieder auf dieselben Monatstage


Tage noch uͤberſchießenden 1/4 Tages injedem vierten Jahre nach dem 23ſten Februar einen Schalttag einzuſchieben, verordnet. Dieſer bloß auf den Sonnenlauf gegruͤndeten Zeitrechnung, welche h. z. T. unter dem Namen des alten Kalenders oder alten Styls bekannt iſt, hat ſich das roͤmiſche Reich bis zu ſeinem Untergange, und die chriſtliche Kirche im Occident bis zum Jahre 1582 n. C. G. unveraͤndert bedienet; die orientaliſche Kirche behaͤlt dieſelbe noch bis jetzt bey.

Im chriſtlichen Kalender aber mußte wegen des Oſterfeſts, nach welchem ſich die uͤbrigen beweglichen Feſte richten, auch einige Ruͤckſicht auf den Mondlauf genommen werden. Die Iuden feyerten das Paſcha am 14ten Tage des Monats Niſan, deſſen Vollmond auf den Tag der Nachtgleiche oder zunaͤchſt darnach fiel. Die Kirche behielt dieſe Beſtimmung des Monats bey, ſetzte aber den Tag auf einen Sonntag; und da einige Kirchen in den erſten Jahrhunderten n. C. G. das Oſterfeſt, wenn der Vollmond auf einen Sonntag fiel, am Vollmondstage ſelbſt, alſo zugleich mit den Iuden, feyerten, ſo verbot dies das Concilium zu Nicaͤa unter der Regierung Conſtantins des Großen, im I. 325 n. C. G. Der Tradition nach befahl es zugleich, den folgenden Sonntag fuͤr Oſtern zu rechnen, und ſetzte alſo den Oſtertag auf den naͤchſten Sonntag nach demjenigen Vollmonde, welcher zunaͤchſt auf den 21. Maͤrz (als den damaligen Tag der Nachtgleiche) folgen wuͤrde. Dadurch ward es nothwendig, die Vollmonde voraus zu berechnen, und leichte Methoden dazu zum Gebrauch der Geiſtlichen anzugeben.

Hiezu hatten ſchon vor der Kirchenverſammlung zu Nicaͤa einige Biſchoͤfe Vorſchlaͤge gethan; vorzuͤglich war durch Euſebius von Caͤſarea der metonianiſche Cykel oder Mondscirkel von 19 Jahren empfohlen worden, welchen auch, wie man durchgaͤngig angenommen hat, das Concilium beſtaͤtigt, und ſeinen Gebrauch zur Berechnung des Oſterfeſtes vorgeſchrieben haben ſoll, ſ. Cykel, Epakten. Man ſetzte nemlich voraus, daß nach 19 julianiſchen Jahren die Neumonde genau wieder auf dieſelben Monatstage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0723" xml:id="P.2.717" n="717"/><lb/>
Tage noch u&#x0364;ber&#x017F;chießenden 1/4 Tages injedem vierten Jahre nach dem 23&#x017F;ten Februar einen <hi rendition="#b">Schalttag</hi> einzu&#x017F;chieben, verordnet. Die&#x017F;er bloß auf den Sonnenlauf gegru&#x0364;ndeten Zeitrechnung, welche h. z. T. unter dem Namen des <hi rendition="#b">alten Kalenders</hi> oder <hi rendition="#b">alten Styls</hi> bekannt i&#x017F;t, hat &#x017F;ich das ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich bis zu &#x017F;einem Untergange, und die chri&#x017F;tliche Kirche im Occident bis zum Jahre 1582 n. C. G. unvera&#x0364;ndert bedienet; die orientali&#x017F;che Kirche beha&#x0364;lt die&#x017F;elbe noch bis jetzt bey.</p>
            <p>Im chri&#x017F;tlichen Kalender aber mußte wegen des <hi rendition="#b">O&#x017F;terfe&#x017F;ts,</hi> nach welchem &#x017F;ich die u&#x0364;brigen beweglichen Fe&#x017F;te richten, auch einige Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Mondlauf genommen werden. Die Iuden feyerten das Pa&#x017F;cha am 14ten Tage des Monats <hi rendition="#b">Ni&#x017F;an,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Vollmond auf den Tag der Nachtgleiche oder zuna&#x0364;ch&#x017F;t darnach fiel. Die Kirche behielt die&#x017F;e Be&#x017F;timmung des Monats bey, &#x017F;etzte aber den Tag auf einen Sonntag; und da einige Kirchen in den er&#x017F;ten Jahrhunderten n. C. G. das O&#x017F;terfe&#x017F;t, wenn der Vollmond auf einen Sonntag fiel, am Vollmondstage &#x017F;elb&#x017F;t, al&#x017F;o zugleich mit den Iuden, feyerten, &#x017F;o verbot dies das Concilium zu <hi rendition="#b">Nica&#x0364;a</hi> unter der Regierung Con&#x017F;tantins des Großen, im I. 325 n. C. G. Der Tradition nach befahl es zugleich, den folgenden Sonntag fu&#x0364;r O&#x017F;tern zu rechnen, und &#x017F;etzte al&#x017F;o den O&#x017F;tertag auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Sonntag nach demjenigen Vollmonde, welcher zuna&#x0364;ch&#x017F;t auf den 21. Ma&#x0364;rz (als den damaligen Tag der Nachtgleiche) folgen wu&#x0364;rde. Dadurch ward es nothwendig, die Vollmonde voraus zu berechnen, und leichte Methoden dazu zum Gebrauch der Gei&#x017F;tlichen anzugeben.</p>
            <p>Hiezu hatten &#x017F;chon vor der Kirchenver&#x017F;ammlung zu Nica&#x0364;a einige Bi&#x017F;cho&#x0364;fe Vor&#x017F;chla&#x0364;ge gethan; vorzu&#x0364;glich war durch <hi rendition="#b">Eu&#x017F;ebius</hi> von <hi rendition="#b">Ca&#x0364;&#x017F;area</hi> der metoniani&#x017F;che Cykel oder Mondscirkel von 19 Jahren empfohlen worden, welchen auch, wie man durchga&#x0364;ngig angenommen hat, das Concilium be&#x017F;ta&#x0364;tigt, und &#x017F;einen Gebrauch zur Berechnung des O&#x017F;terfe&#x017F;tes vorge&#x017F;chrieben haben &#x017F;oll, <hi rendition="#b">&#x017F;. Cykel, Epakten.</hi> Man &#x017F;etzte nemlich voraus, daß nach 19 juliani&#x017F;chen Jahren die Neumonde genau wieder auf die&#x017F;elben Monatstage<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0723] Tage noch uͤberſchießenden 1/4 Tages injedem vierten Jahre nach dem 23ſten Februar einen Schalttag einzuſchieben, verordnet. Dieſer bloß auf den Sonnenlauf gegruͤndeten Zeitrechnung, welche h. z. T. unter dem Namen des alten Kalenders oder alten Styls bekannt iſt, hat ſich das roͤmiſche Reich bis zu ſeinem Untergange, und die chriſtliche Kirche im Occident bis zum Jahre 1582 n. C. G. unveraͤndert bedienet; die orientaliſche Kirche behaͤlt dieſelbe noch bis jetzt bey. Im chriſtlichen Kalender aber mußte wegen des Oſterfeſts, nach welchem ſich die uͤbrigen beweglichen Feſte richten, auch einige Ruͤckſicht auf den Mondlauf genommen werden. Die Iuden feyerten das Paſcha am 14ten Tage des Monats Niſan, deſſen Vollmond auf den Tag der Nachtgleiche oder zunaͤchſt darnach fiel. Die Kirche behielt dieſe Beſtimmung des Monats bey, ſetzte aber den Tag auf einen Sonntag; und da einige Kirchen in den erſten Jahrhunderten n. C. G. das Oſterfeſt, wenn der Vollmond auf einen Sonntag fiel, am Vollmondstage ſelbſt, alſo zugleich mit den Iuden, feyerten, ſo verbot dies das Concilium zu Nicaͤa unter der Regierung Conſtantins des Großen, im I. 325 n. C. G. Der Tradition nach befahl es zugleich, den folgenden Sonntag fuͤr Oſtern zu rechnen, und ſetzte alſo den Oſtertag auf den naͤchſten Sonntag nach demjenigen Vollmonde, welcher zunaͤchſt auf den 21. Maͤrz (als den damaligen Tag der Nachtgleiche) folgen wuͤrde. Dadurch ward es nothwendig, die Vollmonde voraus zu berechnen, und leichte Methoden dazu zum Gebrauch der Geiſtlichen anzugeben. Hiezu hatten ſchon vor der Kirchenverſammlung zu Nicaͤa einige Biſchoͤfe Vorſchlaͤge gethan; vorzuͤglich war durch Euſebius von Caͤſarea der metonianiſche Cykel oder Mondscirkel von 19 Jahren empfohlen worden, welchen auch, wie man durchgaͤngig angenommen hat, das Concilium beſtaͤtigt, und ſeinen Gebrauch zur Berechnung des Oſterfeſtes vorgeſchrieben haben ſoll, ſ. Cykel, Epakten. Man ſetzte nemlich voraus, daß nach 19 julianiſchen Jahren die Neumonde genau wieder auf dieſelben Monatstage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/723
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/723>, abgerufen am 18.05.2024.