Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dies ist auch der Zeitraum, in welchem die Sonne durch ihre eigne Bewegung die ganze Ekliptik, oder alle zwölf himmlische Zeichen zu durchlaufen scheint, s. Ekliptik. Er giebt wegen der Wiederkehr aller Verrichtungen, die von der Sonne und den Jahrszeiten abhängen, ein sehr brauchbares Maaß der Zeit.

Man hat anfänglich die Größe des Jahres nicht ganz genau gekannt. Die Egypter nahmen nach den Nachrichten des Syncellus zuerst ein Jahr von 360 Tägen an, dem nachher die Thebäer noch fünf Tage zusetzten. Der große Ring des Osymandyas (Diod. Sic. L. I. Sect. 2.) hatte daher einen Umfang von 365 Ellen; jede Elle bezog sich auf einen Tag des Jahres, und es war dabey der Aufund Untergang der Gestirne, mit astrologischen Folgerungen, bemerkt. Weiterhin ward man gewahr, daß dieses Jahr um einen Viertelstag zu kurz sey, daher die Wiedererscheinung des Hundssterns, welche die Ueberschwemmung des Nils verkündigte, alle 4 Jahre um einen Tag später erfolgte, und so erst in 4X365 oder eigentlich in 1461 Jahren, wieder auf denselben Tag des bürgerlichen Jahrs zurückkehrte. Weil sich aber die Festrechnung der Egypter auf das Jahr von 365 Tagen gründete, so war ihnen dasselbe|zu heilig, um etwas daran zu ändern; sie ließen also ihre Feste ungestört durch alle Jahrszeiten rücken, und bemerkten blos die Periode ihrer Wiederkehr auf den vorigen Tag unter dem Namen des Hundssterncyclus (Periodus Sothiaca) bis endlich nach der Schlacht bey Actium Egypten eine Provinz des römischen Reichs ward, und ein Jahr ann<*> men mußte, das an Größe dem julianischen gleich war.

Die Griechen nahmen bey ihren Bemühungen, das Sonnenjahr mit dem Mondlaufe zu vereinigen (s. Kalender), jenes zu 365 Tagen 6 Stunden an. Der metonianische Cykel von 19 Jahren oder 6940 Tagen war di<*> Angabe zufolge noch 6 Stunden länger, als 19 Sonnenjahre; aber die hundert Jahr später eingeführte kallippi<*> Periode von 27759 Tagen trifft mit 76 Jahren von 365 1/4 Tagen ganz genau überein. Diese Periode ward bey den Griechen beybehalten, und Sosigenes, mit dessen <*>


dies iſt auch der Zeitraum, in welchem die Sonne durch ihre eigne Bewegung die ganze Ekliptik, oder alle zwoͤlf himmliſche Zeichen zu durchlaufen ſcheint, ſ. Ekliptik. Er giebt wegen der Wiederkehr aller Verrichtungen, die von der Sonne und den Jahrszeiten abhaͤngen, ein ſehr brauchbares Maaß der Zeit.

Man hat anfaͤnglich die Groͤße des Jahres nicht ganz genau gekannt. Die Egypter nahmen nach den Nachrichten des Syncellus zuerſt ein Jahr von 360 Taͤgen an, dem nachher die Thebaͤer noch fuͤnf Tage zuſetzten. Der große Ring des Oſymandyas (Diod. Sic. L. I. Sect. 2.) hatte daher einen Umfang von 365 Ellen; jede Elle bezog ſich auf einen Tag des Jahres, und es war dabey der Aufund Untergang der Geſtirne, mit aſtrologiſchen Folgerungen, bemerkt. Weiterhin ward man gewahr, daß dieſes Jahr um einen Viertelstag zu kurz ſey, daher die Wiedererſcheinung des Hundsſterns, welche die Ueberſchwemmung des Nils verkuͤndigte, alle 4 Jahre um einen Tag ſpaͤter erfolgte, und ſo erſt in 4X365 oder eigentlich in 1461 Jahren, wieder auf denſelben Tag des buͤrgerlichen Jahrs zuruͤckkehrte. Weil ſich aber die Feſtrechnung der Egypter auf das Jahr von 365 Tagen gruͤndete, ſo war ihnen daſſelbe|zu heilig, um etwas daran zu aͤndern; ſie ließen alſo ihre Feſte ungeſtoͤrt durch alle Jahrszeiten ruͤcken, und bemerkten blos die Periode ihrer Wiederkehr auf den vorigen Tag unter dem Namen des Hundsſterncyclus (Periodus Sothiaca) bis endlich nach der Schlacht bey Actium Egypten eine Provinz des roͤmiſchen Reichs ward, und ein Jahr ann<*> men mußte, das an Groͤße dem julianiſchen gleich war.

Die Griechen nahmen bey ihren Bemuͤhungen, das Sonnenjahr mit dem Mondlaufe zu vereinigen (ſ. Kalender), jenes zu 365 Tagen 6 Stunden an. Der metonianiſche Cykel von 19 Jahren oder 6940 Tagen war di<*> Angabe zufolge noch 6 Stunden laͤnger, als 19 Sonnenjahre; aber die hundert Jahr ſpaͤter eingefuͤhrte kallippi<*> Periode von 27759 Tagen trifft mit 76 Jahren von 365 1/4 Tagen ganz genau uͤberein. Dieſe Periode ward bey den Griechen beybehalten, und Soſigenes, mit deſſen <*>

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0686" xml:id="P.2.680" n="680"/><lb/>
dies i&#x017F;t auch der Zeitraum, in welchem die Sonne durch ihre eigne Bewegung die ganze Ekliptik, oder alle zwo&#x0364;lf himmli&#x017F;che Zeichen zu durchlaufen &#x017F;cheint, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ekliptik.</hi> Er giebt wegen der Wiederkehr aller Verrichtungen, die von der Sonne und den Jahrszeiten abha&#x0364;ngen, ein &#x017F;ehr brauchbares Maaß der Zeit.</p>
            <p>Man hat anfa&#x0364;nglich die Gro&#x0364;ße des Jahres nicht ganz genau gekannt. Die Egypter nahmen nach den Nachrichten des <hi rendition="#b">Syncellus</hi> zuer&#x017F;t ein Jahr von 360 Ta&#x0364;gen an, dem nachher die Theba&#x0364;er noch fu&#x0364;nf Tage zu&#x017F;etzten. Der große Ring des O&#x017F;ymandyas <hi rendition="#aq">(Diod. Sic. L. I. Sect. 2.)</hi> hatte daher einen Umfang von 365 Ellen; jede Elle bezog &#x017F;ich auf einen Tag des Jahres, und es war dabey der Aufund Untergang der Ge&#x017F;tirne, mit a&#x017F;trologi&#x017F;chen Folgerungen, bemerkt. Weiterhin ward man gewahr, daß die&#x017F;es Jahr um einen Viertelstag zu kurz &#x017F;ey, daher die Wiederer&#x017F;cheinung des Hunds&#x017F;terns, welche die Ueber&#x017F;chwemmung des Nils verku&#x0364;ndigte, alle 4 Jahre um einen Tag &#x017F;pa&#x0364;ter erfolgte, und &#x017F;o er&#x017F;t in 4X365 oder eigentlich in 1461 Jahren, wieder auf den&#x017F;elben Tag des bu&#x0364;rgerlichen Jahrs zuru&#x0364;ckkehrte. Weil &#x017F;ich aber die Fe&#x017F;trechnung der Egypter auf das Jahr von 365 Tagen gru&#x0364;ndete, &#x017F;o war ihnen da&#x017F;&#x017F;elbe|zu heilig, um etwas daran zu a&#x0364;ndern; &#x017F;ie ließen al&#x017F;o ihre Fe&#x017F;te unge&#x017F;to&#x0364;rt durch alle Jahrszeiten ru&#x0364;cken, und bemerkten blos die Periode ihrer Wiederkehr auf den vorigen Tag unter dem Namen des <hi rendition="#b">Hunds&#x017F;terncyclus</hi> <hi rendition="#aq">(Periodus Sothiaca)</hi> bis endlich nach der Schlacht bey Actium Egypten eine Provinz des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs ward, und ein Jahr ann&lt;*&gt; men mußte, das an Gro&#x0364;ße dem juliani&#x017F;chen gleich war.</p>
            <p>Die Griechen nahmen bey ihren Bemu&#x0364;hungen, das Sonnenjahr mit dem Mondlaufe zu vereinigen (<hi rendition="#b">&#x017F;. Kalender</hi>), jenes zu 365 Tagen 6 Stunden an. Der metoniani&#x017F;che Cykel von 19 Jahren oder 6940 Tagen war di&lt;*&gt; Angabe zufolge noch 6 Stunden la&#x0364;nger, als 19 Sonnenjahre; aber die hundert Jahr &#x017F;pa&#x0364;ter eingefu&#x0364;hrte kallippi&lt;*&gt; Periode von 27759 Tagen trifft mit 76 Jahren von 365 1/4 Tagen ganz genau u&#x0364;berein. Die&#x017F;e Periode ward bey den Griechen beybehalten, und <hi rendition="#b">So&#x017F;igenes,</hi> mit de&#x017F;&#x017F;en &lt;*&gt;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0686] dies iſt auch der Zeitraum, in welchem die Sonne durch ihre eigne Bewegung die ganze Ekliptik, oder alle zwoͤlf himmliſche Zeichen zu durchlaufen ſcheint, ſ. Ekliptik. Er giebt wegen der Wiederkehr aller Verrichtungen, die von der Sonne und den Jahrszeiten abhaͤngen, ein ſehr brauchbares Maaß der Zeit. Man hat anfaͤnglich die Groͤße des Jahres nicht ganz genau gekannt. Die Egypter nahmen nach den Nachrichten des Syncellus zuerſt ein Jahr von 360 Taͤgen an, dem nachher die Thebaͤer noch fuͤnf Tage zuſetzten. Der große Ring des Oſymandyas (Diod. Sic. L. I. Sect. 2.) hatte daher einen Umfang von 365 Ellen; jede Elle bezog ſich auf einen Tag des Jahres, und es war dabey der Aufund Untergang der Geſtirne, mit aſtrologiſchen Folgerungen, bemerkt. Weiterhin ward man gewahr, daß dieſes Jahr um einen Viertelstag zu kurz ſey, daher die Wiedererſcheinung des Hundsſterns, welche die Ueberſchwemmung des Nils verkuͤndigte, alle 4 Jahre um einen Tag ſpaͤter erfolgte, und ſo erſt in 4X365 oder eigentlich in 1461 Jahren, wieder auf denſelben Tag des buͤrgerlichen Jahrs zuruͤckkehrte. Weil ſich aber die Feſtrechnung der Egypter auf das Jahr von 365 Tagen gruͤndete, ſo war ihnen daſſelbe|zu heilig, um etwas daran zu aͤndern; ſie ließen alſo ihre Feſte ungeſtoͤrt durch alle Jahrszeiten ruͤcken, und bemerkten blos die Periode ihrer Wiederkehr auf den vorigen Tag unter dem Namen des Hundsſterncyclus (Periodus Sothiaca) bis endlich nach der Schlacht bey Actium Egypten eine Provinz des roͤmiſchen Reichs ward, und ein Jahr ann<*> men mußte, das an Groͤße dem julianiſchen gleich war. Die Griechen nahmen bey ihren Bemuͤhungen, das Sonnenjahr mit dem Mondlaufe zu vereinigen (ſ. Kalender), jenes zu 365 Tagen 6 Stunden an. Der metonianiſche Cykel von 19 Jahren oder 6940 Tagen war di<*> Angabe zufolge noch 6 Stunden laͤnger, als 19 Sonnenjahre; aber die hundert Jahr ſpaͤter eingefuͤhrte kallippi<*> Periode von 27759 Tagen trifft mit 76 Jahren von 365 1/4 Tagen ganz genau uͤberein. Dieſe Periode ward bey den Griechen beybehalten, und Soſigenes, mit deſſen <*>

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/686
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/686>, abgerufen am 22.11.2024.