Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit doppeltem Stiefel, s. Druckwerk, dem Ctesibius von Alexandrien zu. Heron zu Alexandrien, des Ctesibius Schüler, hat in einem besondern Buche ([fremdsprachliches Material] s. Spiritalium liber ed. a Commandino, Paris. 1575. 4.) eine Menge hydraulischer Maschinen und besonders artiger Springbrunnen gesammelt, und aus der Vermeidung des leeren Raumes erklärt. Sie beruhen meistens auf dem Drucke und den übrigen Eigenschaften der Luft, s. Heber, Springbrunnen.

Der P. Schott (Mechanica hydraulico-pnevmatica, Herbip. 1657. 4.) und Böckler (Architectura curiosa, oder Bau- und Wasserkunst, Nürnberg, 1704. fol.) beschreiben eine große Anzahl Erfindungen von Springbrunnen und andern Wassermaschinen, jedoch ohne davon eine gründliche Theorie zu liefern. Die beste praktische Sammlung der meisten Wassermaschinen ist die von Leupold (Theatrum machinarum hydraulicarum, Tomi II. Leipzig, 1724 und 1725. fol.), deren Verfasser sich zwar, soviel bey ihm stand, guter Gründe beflissen, dennoch aber seine Theorie viel zu mangelhaft gelassen hat, so schätzbar übrigens sein Unterricht in Absicht des Praktischen ist.

Die Theorie der hydraulischen Maschinen hat zuerst Mariotte (Traite du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8. Mariotte's Grundlehren der Hydrostatik und Hydraulik, a. d. Frz. von D. Meinig, Leipzig, 1723. 8.) zu verbessern angefangen. Nachdem sie schon durch mehrere hydrodynamische Untersuchungen und Erfindungen bereichert war, erschien das schätzbare Werk des Belidor (Architecture hydraulique, Paris, 1737. IV. Vol. gr. 4. Architectura hydraulica, von Belidor, mit Wolfs Vörrede, Augsburg, 1740--1769. 4 Bände. kl. Fol.), wo man Theorie und Praxis sehr glücklich vereiniget findet. Dieses Buch begreift außer der eigentlichen Hydraulik auch die Mühlen und andere Maschinen, welche durch Wasser bewegt werden und die Wasserbaukunst. Die neusten Erweiterungen der Hydrodynamik haben noch einzelne Anwendungen auf besondere Gattungen hydraulischer Maschinen veranlasset, welche an den gehörigen Orten angeführt


mit doppeltem Stiefel, ſ. Druckwerk, dem Cteſibius von Alexandrien zu. Heron zu Alexandrien, des Cteſibius Schuͤler, hat in einem beſondern Buche ([fremdsprachliches Material] ſ. Spiritalium liber ed. a Commandino, Pariſ. 1575. 4.) eine Menge hydrauliſcher Maſchinen und beſonders artiger Springbrunnen geſammelt, und aus der Vermeidung des leeren Raumes erklaͤrt. Sie beruhen meiſtens auf dem Drucke und den uͤbrigen Eigenſchaften der Luft, ſ. Heber, Springbrunnen.

Der P. Schott (Mechanica hydraulico-pnevmatica, Herbip. 1657. 4.) und Boͤckler (Architectura curioſa, oder Bau- und Waſſerkunſt, Nuͤrnberg, 1704. fol.) beſchreiben eine große Anzahl Erfindungen von Springbrunnen und andern Waſſermaſchinen, jedoch ohne davon eine gruͤndliche Theorie zu liefern. Die beſte praktiſche Sammlung der meiſten Waſſermaſchinen iſt die von Leupold (Theatrum machinarum hydraulicarum, Tomi II. Leipzig, 1724 und 1725. fol.), deren Verfaſſer ſich zwar, ſoviel bey ihm ſtand, guter Gruͤnde befliſſen, dennoch aber ſeine Theorie viel zu mangelhaft gelaſſen hat, ſo ſchaͤtzbar uͤbrigens ſein Unterricht in Abſicht des Praktiſchen iſt.

Die Theorie der hydrauliſchen Maſchinen hat zuerſt Mariotte (Traité du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8. Mariotte's Grundlehren der Hydroſtatik und Hydraulik, a. d. Frz. von D. Meinig, Leipzig, 1723. 8.) zu verbeſſern angefangen. Nachdem ſie ſchon durch mehrere hydrodynamiſche Unterſuchungen und Erfindungen bereichert war, erſchien das ſchaͤtzbare Werk des Belidor (Architecture hydraulique, Paris, 1737. IV. Vol. gr. 4. Architectura hydraulica, von Belidor, mit Wolfs Voͤrrede, Augsburg, 1740—1769. 4 Baͤnde. kl. Fol.), wo man Theorie und Praxis ſehr gluͤcklich vereiniget findet. Dieſes Buch begreift außer der eigentlichen Hydraulik auch die Muͤhlen und andere Maſchinen, welche durch Waſſer bewegt werden und die Waſſerbaukunſt. Die neuſten Erweiterungen der Hydrodynamik haben noch einzelne Anwendungen auf beſondere Gattungen hydrauliſcher Maſchinen veranlaſſet, welche an den gehoͤrigen Orten angefuͤhrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0661" xml:id="P.2.655" n="655"/><lb/>
mit doppeltem Stiefel, <hi rendition="#b">&#x017F;. Druckwerk,</hi> dem <hi rendition="#b">Cte&#x017F;ibius</hi> von Alexandrien zu. <hi rendition="#b">Heron</hi> zu Alexandrien, des  Cte&#x017F;ibius Schu&#x0364;ler, hat in einem be&#x017F;ondern Buche (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">pneumatikw_n</note></foreign> <hi rendition="#aq">&#x017F;. Spiritalium liber ed. a Commandino, Pari&#x017F;. 1575. 4.)</hi> eine Menge hydrauli&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen und be&#x017F;onders artiger Springbrunnen ge&#x017F;ammelt, und aus der Vermeidung des leeren Raumes erkla&#x0364;rt. Sie beruhen mei&#x017F;tens auf dem Drucke und den u&#x0364;brigen Eigen&#x017F;chaften der Luft, <hi rendition="#b">&#x017F;. Heber, Springbrunnen.</hi></p>
            <p>Der P. <hi rendition="#b">Schott</hi> <hi rendition="#aq">(Mechanica hydraulico-pnevmatica, Herbip. 1657. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Bo&#x0364;ckler</hi> <hi rendition="#aq">(Architectura curio&#x017F;a,</hi> oder Bau- und Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t, Nu&#x0364;rnberg, <hi rendition="#aq">1704. fol.)</hi> be&#x017F;chreiben eine große Anzahl Erfindungen von Springbrunnen und andern Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;chinen, jedoch ohne davon eine gru&#x0364;ndliche Theorie zu liefern. Die be&#x017F;te prakti&#x017F;che Sammlung der mei&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;chinen i&#x017F;t die von <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatrum machinarum hydraulicarum, Tomi II.</hi> Leipzig, 1724 und <hi rendition="#aq">1725. fol.),</hi> deren Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich zwar, &#x017F;oviel bey ihm &#x017F;tand, guter Gru&#x0364;nde befli&#x017F;&#x017F;en, dennoch aber &#x017F;eine Theorie viel zu mangelhaft gela&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;tzbar u&#x0364;brigens &#x017F;ein Unterricht in Ab&#x017F;icht des Prakti&#x017F;chen i&#x017F;t.</p>
            <p>Die Theorie der hydrauli&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen hat zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Mariotte</hi> <hi rendition="#aq">(Traité du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8.</hi> <hi rendition="#b">Mariotte's</hi> Grundlehren der Hydro&#x017F;tatik und Hydraulik, a. d. Frz. von D. <hi rendition="#b">Meinig,</hi> Leipzig, 1723. 8.) zu verbe&#x017F;&#x017F;ern angefangen. Nachdem &#x017F;ie &#x017F;chon durch mehrere hydrodynami&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen und Erfindungen bereichert war, er&#x017F;chien das &#x017F;cha&#x0364;tzbare Werk des <hi rendition="#b">Belidor</hi> <hi rendition="#aq">(Architecture hydraulique, Paris, 1737. IV. Vol.</hi> gr. <hi rendition="#aq">4. Architectura hydraulica,</hi> von <hi rendition="#b">Belidor,</hi> mit <hi rendition="#b">Wolfs</hi> Vo&#x0364;rrede, Augsburg, 1740&#x2014;1769. 4 Ba&#x0364;nde. kl. Fol.), wo man Theorie und Praxis &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich vereiniget findet. Die&#x017F;es Buch begreift außer der eigentlichen Hydraulik auch die Mu&#x0364;hlen und andere Ma&#x017F;chinen, welche durch Wa&#x017F;&#x017F;er bewegt werden und die Wa&#x017F;&#x017F;erbaukun&#x017F;t. Die neu&#x017F;ten Erweiterungen der Hydrodynamik haben noch einzelne Anwendungen auf be&#x017F;ondere Gattungen hydrauli&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen veranla&#x017F;&#x017F;et, welche an den geho&#x0364;rigen Orten angefu&#x0364;hrt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0661] mit doppeltem Stiefel, ſ. Druckwerk, dem Cteſibius von Alexandrien zu. Heron zu Alexandrien, des Cteſibius Schuͤler, hat in einem beſondern Buche (_ ſ. Spiritalium liber ed. a Commandino, Pariſ. 1575. 4.) eine Menge hydrauliſcher Maſchinen und beſonders artiger Springbrunnen geſammelt, und aus der Vermeidung des leeren Raumes erklaͤrt. Sie beruhen meiſtens auf dem Drucke und den uͤbrigen Eigenſchaften der Luft, ſ. Heber, Springbrunnen. Der P. Schott (Mechanica hydraulico-pnevmatica, Herbip. 1657. 4.) und Boͤckler (Architectura curioſa, oder Bau- und Waſſerkunſt, Nuͤrnberg, 1704. fol.) beſchreiben eine große Anzahl Erfindungen von Springbrunnen und andern Waſſermaſchinen, jedoch ohne davon eine gruͤndliche Theorie zu liefern. Die beſte praktiſche Sammlung der meiſten Waſſermaſchinen iſt die von Leupold (Theatrum machinarum hydraulicarum, Tomi II. Leipzig, 1724 und 1725. fol.), deren Verfaſſer ſich zwar, ſoviel bey ihm ſtand, guter Gruͤnde befliſſen, dennoch aber ſeine Theorie viel zu mangelhaft gelaſſen hat, ſo ſchaͤtzbar uͤbrigens ſein Unterricht in Abſicht des Praktiſchen iſt. Die Theorie der hydrauliſchen Maſchinen hat zuerſt Mariotte (Traité du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8. Mariotte's Grundlehren der Hydroſtatik und Hydraulik, a. d. Frz. von D. Meinig, Leipzig, 1723. 8.) zu verbeſſern angefangen. Nachdem ſie ſchon durch mehrere hydrodynamiſche Unterſuchungen und Erfindungen bereichert war, erſchien das ſchaͤtzbare Werk des Belidor (Architecture hydraulique, Paris, 1737. IV. Vol. gr. 4. Architectura hydraulica, von Belidor, mit Wolfs Voͤrrede, Augsburg, 1740—1769. 4 Baͤnde. kl. Fol.), wo man Theorie und Praxis ſehr gluͤcklich vereiniget findet. Dieſes Buch begreift außer der eigentlichen Hydraulik auch die Muͤhlen und andere Maſchinen, welche durch Waſſer bewegt werden und die Waſſerbaukunſt. Die neuſten Erweiterungen der Hydrodynamik haben noch einzelne Anwendungen auf beſondere Gattungen hydrauliſcher Maſchinen veranlaſſet, welche an den gehoͤrigen Orten angefuͤhrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/661
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/661>, abgerufen am 01.09.2024.