Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


entzieht. Man s. die Worte: Aufgang, Untergang. Die Alten glaubten, die große Hitze in den Hundstagen komme von der Vereinigung der Stralen der Sonne und des Sirius her.

Hydraulik, Hydraulica, Hydraulique.

Die Lehre von der Bewegung flüßiger Materien, und insbesondere des Wassers. Die Gesetze der Bewegung sind bey den flüßigen Körpern weit schwerer, als bey den festen, zu entdecken, weil die Theile flüßiger Körper sich bey der Bewegung trennen, und verschiedene Geschwindigkeiten erlangen, daher die Bewegung an jeder Stelle besonders betrachtet werden muß. Hiezu sind Anwendungen der höhern Mathematik nothwendig, deren Kenntniß nicht bey Jedem vorausgesetzt werden kan. Man hat also um derer willen, die diese Kenntnisse entbehren, und doch etwas von den praktischen Mitteln, Wasser in Bewegung zu setzen, wissen wollen, die gemeine Hydraulik von der höhern oder der Hydrodynamik unterschieden. In der gemeinen Hydraulik begnügt man sich, Werkzeuge zu beschreiben, womit das Wasser theils zum wirklichen Nutzen in der Oekonomie, dem Bergbaue, verschiedenen Künsten u. s. w., theils auch zum Vergnügen, gehoben und bewegt werden kan. Man ist aber ohne Beyhülfe der höhern Mathematik nicht einmal im Stande, die Wirkungen dieser Werkzeuge gehörig zu berechnen; ein gründliches Studium der Hydraulik muß daher stets mit Anwendungen der höhern Mathematik oder mit Hydrodynamik begleitet werden.

Die Hydraulik ist ferner von der Hydrotechnik oder Wasserbaukunst unterschieden, weiche letztere eigentlich einen Theil der Baukunst ausmacht, und von der Lenkung und Schiffbarmachung der Ströme, Anlegung der Häfen, den Wasserleitungen, Deich- und Schleussenbau, Brückenbau u. s. w. handelt.

Bey den Alten waren schon verschiedene noch jetzt gebräuchliche Maschinen zu Erhebung des Wassers bekannt. Vitruv (De architectura L. X. c. 12.) eignet die Erfindung der Wasserschraube dem Archimedes, und die des Druckwerks


entzieht. Man ſ. die Worte: Aufgang, Untergang. Die Alten glaubten, die große Hitze in den Hundstagen komme von der Vereinigung der Stralen der Sonne und des Sirius her.

Hydraulik, Hydraulica, Hydraulique.

Die Lehre von der Bewegung fluͤßiger Materien, und insbeſondere des Waſſers. Die Geſetze der Bewegung ſind bey den fluͤßigen Koͤrpern weit ſchwerer, als bey den feſten, zu entdecken, weil die Theile fluͤßiger Koͤrper ſich bey der Bewegung trennen, und verſchiedene Geſchwindigkeiten erlangen, daher die Bewegung an jeder Stelle beſonders betrachtet werden muß. Hiezu ſind Anwendungen der hoͤhern Mathematik nothwendig, deren Kenntniß nicht bey Jedem vorausgeſetzt werden kan. Man hat alſo um derer willen, die dieſe Kenntniſſe entbehren, und doch etwas von den praktiſchen Mitteln, Waſſer in Bewegung zu ſetzen, wiſſen wollen, die gemeine Hydraulik von der hoͤhern oder der Hydrodynamik unterſchieden. In der gemeinen Hydraulik begnuͤgt man ſich, Werkzeuge zu beſchreiben, womit das Waſſer theils zum wirklichen Nutzen in der Oekonomie, dem Bergbaue, verſchiedenen Kuͤnſten u. ſ. w., theils auch zum Vergnuͤgen, gehoben und bewegt werden kan. Man iſt aber ohne Beyhuͤlfe der hoͤhern Mathematik nicht einmal im Stande, die Wirkungen dieſer Werkzeuge gehoͤrig zu berechnen; ein gruͤndliches Studium der Hydraulik muß daher ſtets mit Anwendungen der hoͤhern Mathematik oder mit Hydrodynamik begleitet werden.

Die Hydraulik iſt ferner von der Hydrotechnik oder Waſſerbaukunſt unterſchieden, weiche letztere eigentlich einen Theil der Baukunſt ausmacht, und von der Lenkung und Schiffbarmachung der Stroͤme, Anlegung der Haͤfen, den Waſſerleitungen, Deich- und Schleuſſenbau, Bruͤckenbau u. ſ. w. handelt.

Bey den Alten waren ſchon verſchiedene noch jetzt gebraͤuchliche Maſchinen zu Erhebung des Waſſers bekannt. Vitruv (De architectura L. X. c. 12.) eignet die Erfindung der Waſſerſchraube dem Archimedes, und die des Druckwerks

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0660" xml:id="P.2.654" n="654"/><lb/>
entzieht. Man &#x017F;. die Worte: <hi rendition="#b">Aufgang, Untergang.</hi> Die Alten glaubten, die große Hitze in den Hundstagen komme von der Vereinigung der Stralen der Sonne und des Sirius her.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Hydraulik, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hydraulica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hydraulique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Lehre von der Bewegung flu&#x0364;ßiger Materien, und insbe&#x017F;ondere des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Die Ge&#x017F;etze der Bewegung &#x017F;ind bey den flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpern weit &#x017F;chwerer, als bey den fe&#x017F;ten, zu entdecken, weil die Theile flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper &#x017F;ich bey der Bewegung trennen, und ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chwindigkeiten erlangen, daher die Bewegung an jeder Stelle be&#x017F;onders betrachtet werden muß. Hiezu &#x017F;ind Anwendungen der ho&#x0364;hern Mathematik nothwendig, deren Kenntniß nicht bey Jedem vorausge&#x017F;etzt werden kan. Man hat al&#x017F;o um derer willen, die die&#x017F;e Kenntni&#x017F;&#x017F;e entbehren, und doch etwas von den prakti&#x017F;chen Mitteln, Wa&#x017F;&#x017F;er in Bewegung zu &#x017F;etzen, wi&#x017F;&#x017F;en wollen, die <hi rendition="#b">gemeine Hydraulik</hi> von der <hi rendition="#b">ho&#x0364;hern</hi> oder der <hi rendition="#b">Hydrodynamik</hi> unter&#x017F;chieden. In der gemeinen Hydraulik begnu&#x0364;gt man &#x017F;ich, Werkzeuge zu be&#x017F;chreiben, womit das Wa&#x017F;&#x017F;er theils zum wirklichen Nutzen in der Oekonomie, dem Bergbaue, ver&#x017F;chiedenen Ku&#x0364;n&#x017F;ten u. &#x017F;. w., theils auch zum Vergnu&#x0364;gen, gehoben und bewegt werden kan. Man i&#x017F;t aber ohne Beyhu&#x0364;lfe der ho&#x0364;hern Mathematik nicht einmal im Stande, die Wirkungen die&#x017F;er Werkzeuge geho&#x0364;rig zu berechnen; ein gru&#x0364;ndliches Studium der Hydraulik muß daher &#x017F;tets mit Anwendungen der ho&#x0364;hern Mathematik oder mit Hydrodynamik begleitet werden.</p>
            <p>Die Hydraulik i&#x017F;t ferner von der <hi rendition="#b">Hydrotechnik</hi> oder <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erbaukun&#x017F;t</hi> unter&#x017F;chieden, weiche letztere eigentlich einen Theil der Baukun&#x017F;t ausmacht, und von der Lenkung und Schiffbarmachung der Stro&#x0364;me, Anlegung der Ha&#x0364;fen, den Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, Deich- und Schleu&#x017F;&#x017F;enbau, Bru&#x0364;ckenbau u. &#x017F;. w. handelt.</p>
            <p>Bey den Alten waren &#x017F;chon ver&#x017F;chiedene noch jetzt gebra&#x0364;uchliche Ma&#x017F;chinen zu Erhebung des Wa&#x017F;&#x017F;ers bekannt. <hi rendition="#b">Vitruv</hi> <hi rendition="#aq">(De architectura L. X. c. 12.)</hi> eignet die Erfindung der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chraube dem <hi rendition="#b">Archimedes,</hi> und die des Druckwerks<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0660] entzieht. Man ſ. die Worte: Aufgang, Untergang. Die Alten glaubten, die große Hitze in den Hundstagen komme von der Vereinigung der Stralen der Sonne und des Sirius her. Hydraulik, Hydraulica, Hydraulique. Die Lehre von der Bewegung fluͤßiger Materien, und insbeſondere des Waſſers. Die Geſetze der Bewegung ſind bey den fluͤßigen Koͤrpern weit ſchwerer, als bey den feſten, zu entdecken, weil die Theile fluͤßiger Koͤrper ſich bey der Bewegung trennen, und verſchiedene Geſchwindigkeiten erlangen, daher die Bewegung an jeder Stelle beſonders betrachtet werden muß. Hiezu ſind Anwendungen der hoͤhern Mathematik nothwendig, deren Kenntniß nicht bey Jedem vorausgeſetzt werden kan. Man hat alſo um derer willen, die dieſe Kenntniſſe entbehren, und doch etwas von den praktiſchen Mitteln, Waſſer in Bewegung zu ſetzen, wiſſen wollen, die gemeine Hydraulik von der hoͤhern oder der Hydrodynamik unterſchieden. In der gemeinen Hydraulik begnuͤgt man ſich, Werkzeuge zu beſchreiben, womit das Waſſer theils zum wirklichen Nutzen in der Oekonomie, dem Bergbaue, verſchiedenen Kuͤnſten u. ſ. w., theils auch zum Vergnuͤgen, gehoben und bewegt werden kan. Man iſt aber ohne Beyhuͤlfe der hoͤhern Mathematik nicht einmal im Stande, die Wirkungen dieſer Werkzeuge gehoͤrig zu berechnen; ein gruͤndliches Studium der Hydraulik muß daher ſtets mit Anwendungen der hoͤhern Mathematik oder mit Hydrodynamik begleitet werden. Die Hydraulik iſt ferner von der Hydrotechnik oder Waſſerbaukunſt unterſchieden, weiche letztere eigentlich einen Theil der Baukunſt ausmacht, und von der Lenkung und Schiffbarmachung der Stroͤme, Anlegung der Haͤfen, den Waſſerleitungen, Deich- und Schleuſſenbau, Bruͤckenbau u. ſ. w. handelt. Bey den Alten waren ſchon verſchiedene noch jetzt gebraͤuchliche Maſchinen zu Erhebung des Waſſers bekannt. Vitruv (De architectura L. X. c. 12.) eignet die Erfindung der Waſſerſchraube dem Archimedes, und die des Druckwerks

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/660
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/660>, abgerufen am 22.11.2024.