4. Sect. X.) folgert aus seiner beym Worte: Elasticität angeführten Hypothese den Satz, die drückende Kraft verhalte sich, wie das Quadrat der Geschwindigkeit der innern Bewegung der Lufttheilchen, mit dem Raume dividirt. Hieraus leitet er eine Differentialgleichung zwischen der Kraft, der Geschwindigkeit und der Höhe über dem Meere her, die sich, wenn die Geschwindigkeit unveränderlich ist, in die gemeine logarithmische Gleichung verwandlet. Er setzt aber diese Geschwindigkeit veränderlich, sucht aus einigen Erfahrungen von Barometerhöhen ihr Gesetz, integrirt jene Gleichung, und findet, nachdem er die beständigen Größen ebenfalls aus Erfahrungen zu bestimmen gesucht hat,
wo f den mittlern Barometerstand am Meere oder 28 Zell 4 3/4 Lin. bedeutet. Eine Tabelle nach dieser Regel berechnet findet sich beym Sulzer (Beschreibung der Merkwürdigkeiten auf einer Reise durch einige Orte des Schweizerlandes. Zürich, 1742. 4.) und Böhm (Gründliche Anleitung zur Meßkunst auf dem Felde, Frankfurt, 2te Aufl. 1759. 4. Anhang. Taf. IV.). Diese Regel ist blos hypothetisch, und wenn man beym Integriren andere Beobachtungen zum Grunde legt, so findet man auch statt des Coefficienten 22000 andere Zahlen.
Cassini(Mem. de Paris, 1733.) nahm zu Vergleichung einiger auf den Pyrenäen gemachten Beobachtungen an, die Dichte der Luft verhalte sich, wie das Quadrat des Drucks, woraus folgt. Seine Voraussetzung aber beruht auf keinen physikalischen Gründen. Maraldi nahm an, die Schichten, durch welche das Quecksilber immer um 1 Lin. fällt, vom Meere an, wären nach einander 61, 62, 63 Fuß u. s. w. hoch. Feuillee machte eben solche Schichten, nur jede um 2 Fuß größer. Von allen diesen Hypothesen handelt
4. Sect. X.) folgert aus ſeiner beym Worte: Elaſticitaͤt angefuͤhrten Hypotheſe den Satz, die druͤckende Kraft verhalte ſich, wie das Quadrat der Geſchwindigkeit der innern Bewegung der Lufttheilchen, mit dem Raume dividirt. Hieraus leitet er eine Differentialgleichung zwiſchen der Kraft, der Geſchwindigkeit und der Hoͤhe uͤber dem Meere her, die ſich, wenn die Geſchwindigkeit unveraͤnderlich iſt, in die gemeine logarithmiſche Gleichung verwandlet. Er ſetzt aber dieſe Geſchwindigkeit veraͤnderlich, ſucht aus einigen Erfahrungen von Barometerhoͤhen ihr Geſetz, integrirt jene Gleichung, und findet, nachdem er die beſtaͤndigen Groͤßen ebenfalls aus Erfahrungen zu beſtimmen geſucht hat,
wo f den mittlern Barometerſtand am Meere oder 28 Zell 4 3/4 Lin. bedeutet. Eine Tabelle nach dieſer Regel berechnet findet ſich beym Sulzer (Beſchreibung der Merkwuͤrdigkeiten auf einer Reiſe durch einige Orte des Schweizerlandes. Zuͤrich, 1742. 4.) und Boͤhm (Gruͤndliche Anleitung zur Meßkunſt auf dem Felde, Frankfurt, 2te Aufl. 1759. 4. Anhang. Taf. IV.). Dieſe Regel iſt blos hypothetiſch, und wenn man beym Integriren andere Beobachtungen zum Grunde legt, ſo findet man auch ſtatt des Coefficienten 22000 andere Zahlen.
Caſſini(Mém. de Paris, 1733.) nahm zu Vergleichung einiger auf den Pyrenaͤen gemachten Beobachtungen an, die Dichte der Luft verhalte ſich, wie das Quadrat des Drucks, woraus folgt. Seine Vorausſetzung aber beruht auf keinen phyſikaliſchen Gruͤnden. Maraldi nahm an, die Schichten, durch welche das Queckſilber immer um 1 Lin. faͤllt, vom Meere an, waͤren nach einander 61, 62, 63 Fuß u. ſ. w. hoch. Feuillee machte eben ſolche Schichten, nur jede um 2 Fuß groͤßer. Von allen dieſen Hypotheſen handelt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0628"xml:id="P.2.622"n="622"/><lb/>
4. Sect. X.)</hi> folgert aus ſeiner beym Worte: <hirendition="#b">Elaſticitaͤt</hi> angefuͤhrten Hypotheſe den Satz, die druͤckende Kraft verhalte ſich, wie das Quadrat der Geſchwindigkeit der innern Bewegung der Lufttheilchen, mit dem Raume dividirt. Hieraus leitet er eine Differentialgleichung zwiſchen der Kraft, der Geſchwindigkeit und der Hoͤhe uͤber dem Meere her, die ſich, wenn die Geſchwindigkeit unveraͤnderlich iſt, in die gemeine logarithmiſche Gleichung verwandlet. Er ſetzt aber dieſe Geſchwindigkeit veraͤnderlich, ſucht aus einigen Erfahrungen von Barometerhoͤhen ihr Geſetz, integrirt jene Gleichung, und findet, nachdem er die beſtaͤndigen Groͤßen ebenfalls aus Erfahrungen zu beſtimmen geſucht hat,
wo <hirendition="#aq">f</hi> den mittlern Barometerſtand am Meere oder 28 Zell 4 3/4 Lin. bedeutet. Eine Tabelle nach dieſer Regel berechnet findet ſich beym <hirendition="#b">Sulzer</hi> (Beſchreibung der Merkwuͤrdigkeiten auf einer Reiſe durch einige Orte des Schweizerlandes. Zuͤrich, 1742. 4.) und <hirendition="#b">Boͤhm</hi> (Gruͤndliche Anleitung zur Meßkunſt auf dem Felde, Frankfurt, 2te Aufl. 1759. 4. Anhang. Taf. <hirendition="#aq">IV.).</hi> Dieſe Regel iſt blos hypothetiſch, und wenn man beym Integriren andere Beobachtungen zum Grunde legt, ſo findet man auch ſtatt des Coefficienten 22000 andere Zahlen.</p><p><hirendition="#b">Caſſini</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris, 1733.)</hi> nahm zu Vergleichung einiger auf den Pyrenaͤen gemachten Beobachtungen an, die Dichte der Luft verhalte ſich, wie das Quadrat des Drucks, woraus <hirendition="#aq"/> folgt. Seine Vorausſetzung aber beruht auf keinen phyſikaliſchen Gruͤnden. <hirendition="#b">Maraldi</hi> nahm an, die Schichten, durch welche das Queckſilber immer um 1 Lin. faͤllt, vom Meere an, waͤren nach einander 61, 62, 63 Fuß u. ſ. w. hoch. <hirendition="#b">Feuillee</hi> machte eben ſolche Schichten, nur jede um 2 Fuß groͤßer. Von allen dieſen Hypotheſen handelt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[622/0628]
4. Sect. X.) folgert aus ſeiner beym Worte: Elaſticitaͤt angefuͤhrten Hypotheſe den Satz, die druͤckende Kraft verhalte ſich, wie das Quadrat der Geſchwindigkeit der innern Bewegung der Lufttheilchen, mit dem Raume dividirt. Hieraus leitet er eine Differentialgleichung zwiſchen der Kraft, der Geſchwindigkeit und der Hoͤhe uͤber dem Meere her, die ſich, wenn die Geſchwindigkeit unveraͤnderlich iſt, in die gemeine logarithmiſche Gleichung verwandlet. Er ſetzt aber dieſe Geſchwindigkeit veraͤnderlich, ſucht aus einigen Erfahrungen von Barometerhoͤhen ihr Geſetz, integrirt jene Gleichung, und findet, nachdem er die beſtaͤndigen Groͤßen ebenfalls aus Erfahrungen zu beſtimmen geſucht hat, wo f den mittlern Barometerſtand am Meere oder 28 Zell 4 3/4 Lin. bedeutet. Eine Tabelle nach dieſer Regel berechnet findet ſich beym Sulzer (Beſchreibung der Merkwuͤrdigkeiten auf einer Reiſe durch einige Orte des Schweizerlandes. Zuͤrich, 1742. 4.) und Boͤhm (Gruͤndliche Anleitung zur Meßkunſt auf dem Felde, Frankfurt, 2te Aufl. 1759. 4. Anhang. Taf. IV.). Dieſe Regel iſt blos hypothetiſch, und wenn man beym Integriren andere Beobachtungen zum Grunde legt, ſo findet man auch ſtatt des Coefficienten 22000 andere Zahlen.
Caſſini (Mém. de Paris, 1733.) nahm zu Vergleichung einiger auf den Pyrenaͤen gemachten Beobachtungen an, die Dichte der Luft verhalte ſich, wie das Quadrat des Drucks, woraus folgt. Seine Vorausſetzung aber beruht auf keinen phyſikaliſchen Gruͤnden. Maraldi nahm an, die Schichten, durch welche das Queckſilber immer um 1 Lin. faͤllt, vom Meere an, waͤren nach einander 61, 62, 63 Fuß u. ſ. w. hoch. Feuillee machte eben ſolche Schichten, nur jede um 2 Fuß groͤßer. Von allen dieſen Hypotheſen handelt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/628>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.