Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Lulofs (Einleitung zur math. u. phys. Kenntniß der Erdkugel, §. 446. u. f.). Fontana (Delle Altezze barometriche, Saggio analitico del P. Gregorio Fontana. Pavia, 1771. 8.) zieht hiebey die Abnahme der Schwere nach dem Gesetze der Gravitation mit in Betrachtung -- eine bloße analytische Uebung. Newton (Princ. L. II. prop. 22.) hatte schon eben diese Untersuchung durch die Betrachtung der Hyperbel, und Cotes (Harm. mensurarum, in Opp. Cantabr. 1722. p. 18.) durch die logarithmische Linie angestellt.

Tobias Mayer in Göttingen hat zwo Tafeln zu barometrischen Höhenmessungen verfertigt, von welchen Herr Beckmann (in Laxmanns sibirischen Briefen, Göttingen, 1769. 8. Anm. S. 34.), und genauer Herr Kästner (Abhdl. v. Höhenm. durch das Barom. §. 214. u. f.) redet. Sie enthalten Barometerhöhen und zugehörige Höhen über den Horizont des Meeres, der in der ersten bey 28" 4t', in der zwoten bey 28" Barometerhöhe angenommen wird. Beyder Tafeln Horizonte sind daher um 52 Toisen unterschieden; übrigens zeigt sich durch gehörige Untersuchung, daß die Tafeln selbst auf der Formel beruhen. Man weiß nicht, was Mayern bewogen hat, ce=10000 anzunehmen; inzwischen ist dies eben die Formel, welche bey der leichtesten Rechnung zugleich die richtigsten Resultate giebt, und daher bey den neuern Verbesserungen dieser Theorie durchgängig zum Grunde gelegt worden ist.

Eines der vorzüglichsten Werke über diesen Gegenstand find des Herrn de Lüc Untersuchungen über die Atmosphäre (Geneve, 1772. II. To. 4.), deren vollständiger Titel nebst der deutschen Uebersetzung am Ende dieses Artikels angeführt wird. Wie weit die vor der Erscheinung dieses Buchs bekannten Regeln der Höhenmessung von einander abgiengen, werden folgende Resultate aus ihnen zeigen.


Lulofs (Einleitung zur math. u. phyſ. Kenntniß der Erdkugel, §. 446. u. f.). Fontana (Delle Altezze barometriche, Saggio analitico del P. Gregorio Fontana. Pavia, 1771. 8.) zieht hiebey die Abnahme der Schwere nach dem Geſetze der Gravitation mit in Betrachtung — eine bloße analytiſche Uebung. Newton (Princ. L. II. prop. 22.) hatte ſchon eben dieſe Unterſuchung durch die Betrachtung der Hyperbel, und Cotes (Harm. menſurarum, in Opp. Cantabr. 1722. p. 18.) durch die logarithmiſche Linie angeſtellt.

Tobias Mayer in Goͤttingen hat zwo Tafeln zu barometriſchen Hoͤhenmeſſungen verfertigt, von welchen Herr Beckmann (in Laxmanns ſibiriſchen Briefen, Goͤttingen, 1769. 8. Anm. S. 34.), und genauer Herr Kaͤſtner (Abhdl. v. Hoͤhenm. durch das Barom. §. 214. u. f.) redet. Sie enthalten Barometerhoͤhen und zugehoͤrige Hoͤhen uͤber den Horizont des Meeres, der in der erſten bey 28″ 4tʹ, in der zwoten bey 28″ Barometerhoͤhe angenommen wird. Beyder Tafeln Horizonte ſind daher um 52 Toiſen unterſchieden; uͤbrigens zeigt ſich durch gehoͤrige Unterſuchung, daß die Tafeln ſelbſt auf der Formel beruhen. Man weiß nicht, was Mayern bewogen hat, ce=10000 anzunehmen; inzwiſchen iſt dies eben die Formel, welche bey der leichteſten Rechnung zugleich die richtigſten Reſultate giebt, und daher bey den neuern Verbeſſerungen dieſer Theorie durchgaͤngig zum Grunde gelegt worden iſt.

Eines der vorzuͤglichſten Werke uͤber dieſen Gegenſtand find des Herrn de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre (Geneve, 1772. II. To. 4.), deren vollſtaͤndiger Titel nebſt der deutſchen Ueberſetzung am Ende dieſes Artikels angefuͤhrt wird. Wie weit die vor der Erſcheinung dieſes Buchs bekannten Regeln der Hoͤhenmeſſung von einander abgiengen, werden folgende Reſultate aus ihnen zeigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0629" xml:id="P.2.623" n="623"/><lb/><hi rendition="#b">Lulofs</hi> (Einleitung zur math. u. phy&#x017F;. Kenntniß der Erdkugel, §. 446. u. f.). <hi rendition="#b">Fontana</hi> <hi rendition="#aq">(Delle Altezze barometriche, Saggio analitico del P. <hi rendition="#i">Gregorio Fontana.</hi> Pavia, 1771. 8.)</hi> zieht hiebey die Abnahme der Schwere nach dem Ge&#x017F;etze der Gravitation mit in Betrachtung &#x2014; eine bloße analyti&#x017F;che Uebung. <hi rendition="#b">Newton</hi> <hi rendition="#aq">(Princ. L. II. prop. 22.)</hi> hatte &#x017F;chon eben die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung durch die Betrachtung der Hyperbel, und <hi rendition="#b">Cotes</hi> <hi rendition="#aq">(Harm. men&#x017F;urarum, in Opp. Cantabr. 1722. p. 18.)</hi> durch die logarithmi&#x017F;che Linie ange&#x017F;tellt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Tobias Mayer</hi> in Go&#x0364;ttingen hat zwo Tafeln zu barometri&#x017F;chen Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen verfertigt, von welchen Herr <hi rendition="#b">Beckmann</hi> (in Laxmanns &#x017F;ibiri&#x017F;chen Briefen, Go&#x0364;ttingen, 1769. 8. Anm. S. 34.), und genauer Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Abhdl. v. Ho&#x0364;henm. durch das Barom. §. 214. u. f.) redet. Sie enthalten Barometerho&#x0364;hen und zugeho&#x0364;rige Ho&#x0364;hen u&#x0364;ber den Horizont des Meeres, der in der er&#x017F;ten bey 28&#x2033; 4t&#x02B9;, in der zwoten bey 28&#x2033; Barometerho&#x0364;he angenommen wird. Beyder Tafeln Horizonte &#x017F;ind daher um 52 Toi&#x017F;en unter&#x017F;chieden; u&#x0364;brigens zeigt &#x017F;ich durch geho&#x0364;rige Unter&#x017F;uchung, daß die Tafeln &#x017F;elb&#x017F;t auf der Formel <hi rendition="#aq"/> beruhen. Man weiß nicht, was Mayern bewogen hat, <hi rendition="#aq">ce=10000</hi> anzunehmen; inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t dies eben die Formel, welche bey der leichte&#x017F;ten Rechnung zugleich die richtig&#x017F;ten Re&#x017F;ultate giebt, und daher bey den neuern Verbe&#x017F;&#x017F;erungen die&#x017F;er Theorie durchga&#x0364;ngig zum Grunde gelegt worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Eines der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Werke u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand find des Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re <hi rendition="#aq">(Geneve, 1772. II. To. 4.),</hi> deren voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Titel neb&#x017F;t der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung am Ende die&#x017F;es Artikels angefu&#x0364;hrt wird. Wie weit die vor der Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Buchs bekannten Regeln der Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung von einander abgiengen, werden folgende Re&#x017F;ultate aus ihnen zeigen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0629] Lulofs (Einleitung zur math. u. phyſ. Kenntniß der Erdkugel, §. 446. u. f.). Fontana (Delle Altezze barometriche, Saggio analitico del P. Gregorio Fontana. Pavia, 1771. 8.) zieht hiebey die Abnahme der Schwere nach dem Geſetze der Gravitation mit in Betrachtung — eine bloße analytiſche Uebung. Newton (Princ. L. II. prop. 22.) hatte ſchon eben dieſe Unterſuchung durch die Betrachtung der Hyperbel, und Cotes (Harm. menſurarum, in Opp. Cantabr. 1722. p. 18.) durch die logarithmiſche Linie angeſtellt. Tobias Mayer in Goͤttingen hat zwo Tafeln zu barometriſchen Hoͤhenmeſſungen verfertigt, von welchen Herr Beckmann (in Laxmanns ſibiriſchen Briefen, Goͤttingen, 1769. 8. Anm. S. 34.), und genauer Herr Kaͤſtner (Abhdl. v. Hoͤhenm. durch das Barom. §. 214. u. f.) redet. Sie enthalten Barometerhoͤhen und zugehoͤrige Hoͤhen uͤber den Horizont des Meeres, der in der erſten bey 28″ 4tʹ, in der zwoten bey 28″ Barometerhoͤhe angenommen wird. Beyder Tafeln Horizonte ſind daher um 52 Toiſen unterſchieden; uͤbrigens zeigt ſich durch gehoͤrige Unterſuchung, daß die Tafeln ſelbſt auf der Formel beruhen. Man weiß nicht, was Mayern bewogen hat, ce=10000 anzunehmen; inzwiſchen iſt dies eben die Formel, welche bey der leichteſten Rechnung zugleich die richtigſten Reſultate giebt, und daher bey den neuern Verbeſſerungen dieſer Theorie durchgaͤngig zum Grunde gelegt worden iſt. Eines der vorzuͤglichſten Werke uͤber dieſen Gegenſtand find des Herrn de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre (Geneve, 1772. II. To. 4.), deren vollſtaͤndiger Titel nebſt der deutſchen Ueberſetzung am Ende dieſes Artikels angefuͤhrt wird. Wie weit die vor der Erſcheinung dieſes Buchs bekannten Regeln der Hoͤhenmeſſung von einander abgiengen, werden folgende Reſultate aus ihnen zeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/629
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/629>, abgerufen am 14.06.2024.