Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bildeten die Erdschichten und das Wasser. Da aber die feinen Theile des dritten Elements, welche über dem Wasser lagen, nicht ganz von den gröbern befreyt werden konnten, so wuchs von ihnen ein Bette über dem Wasser zusammen, das endlich einstürzte, und Plänen, Anhöhen und Berge hervorbrachte. Auf eine eben so mechanische Art fährt dieser Weltweise fort, die Entstehung der Vulkane, Salze, brennbaren Materien, Metalle, Quellen u. s. f. zu erklären, so daß sich die Aufgabe: Datis materia et motu facere mundum, durch bloße Speculation schwerlich sinnreicher auflösen läßt. Und wenn gleich dies ganze System ein bloßer Traum und nicht im Mindesten durch Erfahrungen unterstützt ist, so wird man doch das große und dreiste Genie, das aus demselben hervorleuchtet, nicht ohne Bewunderung bemerken.

Thomas Burnet (Telluris theoria sacra, orbis nostri originem et mutationes generales, quas aut jam subiit, aut olim subiturus est, complectens. Lond. 1681. 4.) zieht in diesem mit warmer Einbildungskraft geschriebenen Werke die mosaische Schöpfungsgeschichte blos auf unsern Erdball, welcher anfänglich ein flüßiges Chaos von allerley Materien gewesen seyn soll. Die schwerern Materien, sagt er, sanken und bildeten den Kern, um diesen sammelte sich das Wasser, und darüber die Luft, aus welcher die erdichten und ölichten Theile herabfielen, der Luft ihre Durchsichtigkeit (das Licht) wiedergaben, und die alte Erdrinde, ohne Berge und Meere, den glückseligen Aufenthalt der ersten Menschen, bildeten. Nach 1600 Jahren zerriß diese Rinde, von der Sonnenhitze vertrocknet, stürzte in das Wasser hinab, und nahm eine Menge Luft mit sich, die das Gewässer noch mehr erhob. Dies war die Sündfluth. Allmählig eröfnete sich das Wasser Wege in unterirdische Höhlen, verließ einen Theil der eingestürzten Erdrinde, und brachte so unsre festen Länder und Inseln, welche aus Trümmern jener Rinde bestehen, aufs Trockne. Man wird bald bemerken, daß dies System blos zu Erklärung der Sündfluth erfunden ist, und wenig Kenntniß der Erdfläche verräth, welche keine Spuren eines


bildeten die Erdſchichten und das Waſſer. Da aber die feinen Theile des dritten Elements, welche uͤber dem Waſſer lagen, nicht ganz von den groͤbern befreyt werden konnten, ſo wuchs von ihnen ein Bette uͤber dem Waſſer zuſammen, das endlich einſtuͤrzte, und Plaͤnen, Anhoͤhen und Berge hervorbrachte. Auf eine eben ſo mechaniſche Art faͤhrt dieſer Weltweiſe fort, die Entſtehung der Vulkane, Salze, brennbaren Materien, Metalle, Quellen u. ſ. f. zu erklaͤren, ſo daß ſich die Aufgabe: Datis materia et motu facere mundum, durch bloße Speculation ſchwerlich ſinnreicher aufloͤſen laͤßt. Und wenn gleich dies ganze Syſtem ein bloßer Traum und nicht im Mindeſten durch Erfahrungen unterſtuͤtzt iſt, ſo wird man doch das große und dreiſte Genie, das aus demſelben hervorleuchtet, nicht ohne Bewunderung bemerken.

Thomas Burnet (Telluris theoria ſacra, orbis noſtri originem et mutationes generales, quas aut jam ſubiit, aut olim ſubiturus eſt, complectens. Lond. 1681. 4.) zieht in dieſem mit warmer Einbildungskraft geſchriebenen Werke die moſaiſche Schoͤpfungsgeſchichte blos auf unſern Erdball, welcher anfaͤnglich ein fluͤßiges Chaos von allerley Materien geweſen ſeyn ſoll. Die ſchwerern Materien, ſagt er, ſanken und bildeten den Kern, um dieſen ſammelte ſich das Waſſer, und daruͤber die Luft, aus welcher die erdichten und oͤlichten Theile herabfielen, der Luft ihre Durchſichtigkeit (das Licht) wiedergaben, und die alte Erdrinde, ohne Berge und Meere, den gluͤckſeligen Aufenthalt der erſten Menſchen, bildeten. Nach 1600 Jahren zerriß dieſe Rinde, von der Sonnenhitze vertrocknet, ſtuͤrzte in das Waſſer hinab, und nahm eine Menge Luft mit ſich, die das Gewaͤſſer noch mehr erhob. Dies war die Suͤndfluth. Allmaͤhlig eroͤfnete ſich das Waſſer Wege in unterirdiſche Hoͤhlen, verließ einen Theil der eingeſtuͤrzten Erdrinde, und brachte ſo unſre feſten Laͤnder und Inſeln, welche aus Truͤmmern jener Rinde beſtehen, aufs Trockne. Man wird bald bemerken, daß dies Syſtem blos zu Erklaͤrung der Suͤndfluth erfunden iſt, und wenig Kenntniß der Erdflaͤche verraͤth, welche keine Spuren eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0061" xml:id="P.2.55" n="55"/><lb/>
bildeten die Erd&#x017F;chichten und das Wa&#x017F;&#x017F;er. Da aber die feinen Theile des dritten Elements, welche u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er lagen, nicht ganz von den gro&#x0364;bern befreyt werden konnten, &#x017F;o wuchs von ihnen ein Bette u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen, das endlich ein&#x017F;tu&#x0364;rzte, und Pla&#x0364;nen, Anho&#x0364;hen und Berge hervorbrachte. Auf eine eben &#x017F;o mechani&#x017F;che Art fa&#x0364;hrt die&#x017F;er Weltwei&#x017F;e fort, die Ent&#x017F;tehung der Vulkane, Salze, brennbaren Materien, Metalle, Quellen u. &#x017F;. f. zu erkla&#x0364;ren, &#x017F;o daß &#x017F;ich die Aufgabe: <hi rendition="#aq">Datis materia et motu facere mundum,</hi> durch bloße Speculation &#x017F;chwerlich &#x017F;innreicher auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;ßt. Und wenn gleich dies ganze Sy&#x017F;tem ein bloßer Traum und nicht im Minde&#x017F;ten durch Erfahrungen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt i&#x017F;t, &#x017F;o wird man doch das große und drei&#x017F;te Genie, das aus dem&#x017F;elben hervorleuchtet, nicht ohne Bewunderung bemerken.</p>
            <p><hi rendition="#b">Thomas Burnet</hi> (<hi rendition="#aq">Telluris theoria &#x017F;acra, orbis no&#x017F;tri originem et mutationes generales, quas aut jam &#x017F;ubiit, aut olim &#x017F;ubiturus e&#x017F;t, complectens. Lond. 1681. 4.</hi>) zieht in die&#x017F;em mit warmer Einbildungskraft ge&#x017F;chriebenen Werke die mo&#x017F;ai&#x017F;che Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte blos auf un&#x017F;ern Erdball, welcher anfa&#x0364;nglich ein flu&#x0364;ßiges Chaos von allerley Materien gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll. Die &#x017F;chwerern Materien, &#x017F;agt er, &#x017F;anken und bildeten den Kern, um die&#x017F;en &#x017F;ammelte &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er, und daru&#x0364;ber die Luft, aus welcher die erdichten und o&#x0364;lichten Theile herabfielen, der Luft ihre Durch&#x017F;ichtigkeit (das Licht) wiedergaben, und die alte Erdrinde, ohne Berge und Meere, den glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Aufenthalt der er&#x017F;ten Men&#x017F;chen, bildeten. Nach 1600 Jahren zerriß die&#x017F;e Rinde, von der Sonnenhitze vertrocknet, &#x017F;tu&#x0364;rzte in das Wa&#x017F;&#x017F;er hinab, und nahm eine Menge Luft mit &#x017F;ich, die das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er noch mehr erhob. Dies war die <hi rendition="#b">Su&#x0364;ndfluth.</hi> Allma&#x0364;hlig ero&#x0364;fnete &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er Wege in unterirdi&#x017F;che Ho&#x0364;hlen, verließ einen Theil der einge&#x017F;tu&#x0364;rzten Erdrinde, und brachte &#x017F;o un&#x017F;re fe&#x017F;ten La&#x0364;nder und In&#x017F;eln, welche aus Tru&#x0364;mmern jener Rinde be&#x017F;tehen, aufs Trockne. Man wird bald bemerken, daß dies Sy&#x017F;tem blos zu Erkla&#x0364;rung der Su&#x0364;ndfluth erfunden i&#x017F;t, und wenig Kenntniß der Erdfla&#x0364;che verra&#x0364;th, welche keine Spuren eines<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] bildeten die Erdſchichten und das Waſſer. Da aber die feinen Theile des dritten Elements, welche uͤber dem Waſſer lagen, nicht ganz von den groͤbern befreyt werden konnten, ſo wuchs von ihnen ein Bette uͤber dem Waſſer zuſammen, das endlich einſtuͤrzte, und Plaͤnen, Anhoͤhen und Berge hervorbrachte. Auf eine eben ſo mechaniſche Art faͤhrt dieſer Weltweiſe fort, die Entſtehung der Vulkane, Salze, brennbaren Materien, Metalle, Quellen u. ſ. f. zu erklaͤren, ſo daß ſich die Aufgabe: Datis materia et motu facere mundum, durch bloße Speculation ſchwerlich ſinnreicher aufloͤſen laͤßt. Und wenn gleich dies ganze Syſtem ein bloßer Traum und nicht im Mindeſten durch Erfahrungen unterſtuͤtzt iſt, ſo wird man doch das große und dreiſte Genie, das aus demſelben hervorleuchtet, nicht ohne Bewunderung bemerken. Thomas Burnet (Telluris theoria ſacra, orbis noſtri originem et mutationes generales, quas aut jam ſubiit, aut olim ſubiturus eſt, complectens. Lond. 1681. 4.) zieht in dieſem mit warmer Einbildungskraft geſchriebenen Werke die moſaiſche Schoͤpfungsgeſchichte blos auf unſern Erdball, welcher anfaͤnglich ein fluͤßiges Chaos von allerley Materien geweſen ſeyn ſoll. Die ſchwerern Materien, ſagt er, ſanken und bildeten den Kern, um dieſen ſammelte ſich das Waſſer, und daruͤber die Luft, aus welcher die erdichten und oͤlichten Theile herabfielen, der Luft ihre Durchſichtigkeit (das Licht) wiedergaben, und die alte Erdrinde, ohne Berge und Meere, den gluͤckſeligen Aufenthalt der erſten Menſchen, bildeten. Nach 1600 Jahren zerriß dieſe Rinde, von der Sonnenhitze vertrocknet, ſtuͤrzte in das Waſſer hinab, und nahm eine Menge Luft mit ſich, die das Gewaͤſſer noch mehr erhob. Dies war die Suͤndfluth. Allmaͤhlig eroͤfnete ſich das Waſſer Wege in unterirdiſche Hoͤhlen, verließ einen Theil der eingeſtuͤrzten Erdrinde, und brachte ſo unſre feſten Laͤnder und Inſeln, welche aus Truͤmmern jener Rinde beſtehen, aufs Trockne. Man wird bald bemerken, daß dies Syſtem blos zu Erklaͤrung der Suͤndfluth erfunden iſt, und wenig Kenntniß der Erdflaͤche verraͤth, welche keine Spuren eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/61
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/61>, abgerufen am 02.05.2024.