Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hermetisch verschlossen, Hermetice clausum s. sigillatum, Scelle hermetiquement.

Die ältern Chymisten nannten die Oefnung eines gläsernen Gefäßes oder einer Röhre hermetisch verschlossen, wenn man sie am Feuer zugeschmolzen hatte. Diese Benennung hat sich noch erhalten, und wird den Röhren der Barometer und anderer physikalischen Werkzeuge beygelegt, deren Oefnungen man an der Lampe so verschmolzen hat, daß sie die Röhre mit einer ununterbrochnen Wölbung oder in Form einer Spitze vollkommen zuschließen.

Heronsball, s. Springbrunnen.

Heronsbrunnen, s. Springbrunnen.

Heterogen, Ungleichartig

Heterogeneum, Dissimilare, Heterogene, Dissimilaire. Was von verschiedner Art und Beschaffenheit ist. Bestehen Körper aus Theilen von verschiedener Natur, Dichte, Farbe rc. so sind eigentlich diese Theile unter einander heterogen. Manche Schriftsteller nennen aber in solchen Fällen die Körper selbst heterogene. Dergleichen sind die Thiere, Pflanzen, auch die meisten Mineralien in ihrem natürlichen Zustande, das Sonnenlicht, die aus verscbiedenen Gattungen ungleich gemischte Luft der Atmosphäre u. dgl. Dem Heterogenen setzt man das Homogene entgegen, s. Homogen.

Heteroscii, Heterosciens, Einschatrichte. Die Bewohner der gemäßigten Zonen, welche ihre mittäglichen Schatten das ganze Jahr hindurch nur auf eine Seite werfen. Bey uns ist dies die Nordseite, bey den Bewohnern der südlichen gemäßigten Zone die Südseite. Die Benennung kömmt von dem griechischen [fremdsprachliches Material], einer, und [fremdsprachliches Material], der Schatten.

Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewölbe, Firmament

Coelum, Sphaera coelestis, Firmamentum, Ciel, Firmament. Das blaue Gewölbe, welches

Durch ein Versehen ist das Wort: Einschatrichte unter dem Buchstaben E im ersten Theile ausgelassen.


Hermetiſch verſchloſſen, Hermetice clauſum ſ. ſigillatum, Scellé hermétiquement.

Die aͤltern Chymiſten nannten die Oefnung eines glaͤſernen Gefaͤßes oder einer Roͤhre hermetiſch verſchloſſen, wenn man ſie am Feuer zugeſchmolzen hatte. Dieſe Benennung hat ſich noch erhalten, und wird den Roͤhren der Barometer und anderer phyſikaliſchen Werkzeuge beygelegt, deren Oefnungen man an der Lampe ſo verſchmolzen hat, daß ſie die Roͤhre mit einer ununterbrochnen Woͤlbung oder in Form einer Spitze vollkommen zuſchließen.

Heronsball, ſ. Springbrunnen.

Heronsbrunnen, ſ. Springbrunnen.

Heterogen, Ungleichartig

Heterogeneum, Diſſimilare, Heterogène, Diſſimilaire. Was von verſchiedner Art und Beſchaffenheit iſt. Beſtehen Koͤrper aus Theilen von verſchiedener Natur, Dichte, Farbe rc. ſo ſind eigentlich dieſe Theile unter einander heterogen. Manche Schriftſteller nennen aber in ſolchen Faͤllen die Koͤrper ſelbſt heterogene. Dergleichen ſind die Thiere, Pflanzen, auch die meiſten Mineralien in ihrem natuͤrlichen Zuſtande, das Sonnenlicht, die aus verſcbiedenen Gattungen ungleich gemiſchte Luft der Atmoſphaͤre u. dgl. Dem Heterogenen ſetzt man das Homogene entgegen, ſ. Homogen.

Heteroſcii, Heteroſciens, Einſchatrichte. Die Bewohner der gemaͤßigten Zonen, welche ihre mittaͤglichen Schatten das ganze Jahr hindurch nur auf eine Seite werfen. Bey uns iſt dies die Nordſeite, bey den Bewohnern der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone die Suͤdſeite. Die Benennung koͤmmt von dem griechiſchen [fremdsprachliches Material], einer, und [fremdsprachliches Material], der Schatten.

Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewoͤlbe, Firmament

Coelum, Sphaera coeleſtis, Firmamentum, Ciel, Firmament. Das blaue Gewoͤlbe, welches

Durch ein Verſehen iſt das Wort: Einſchatrichte unter dem Buchſtaben E im erſten Theile ausgelaſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0597" xml:id="P.2.591" n="591"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Hermeti&#x017F;ch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hermetice clau&#x017F;um &#x017F;. &#x017F;igillatum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Scellé hermétiquement</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die a&#x0364;ltern Chymi&#x017F;ten nannten die Oefnung eines gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßes oder einer Ro&#x0364;hre <hi rendition="#b">hermeti&#x017F;ch</hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wenn man &#x017F;ie am Feuer zuge&#x017F;chmolzen hatte. Die&#x017F;e Benennung hat &#x017F;ich noch erhalten, und wird den Ro&#x0364;hren der Barometer und anderer phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Werkzeuge beygelegt, deren Oefnungen man an der Lampe &#x017F;o ver&#x017F;chmolzen hat, daß &#x017F;ie die Ro&#x0364;hre mit einer ununterbrochnen Wo&#x0364;lbung oder in Form einer Spitze vollkommen zu&#x017F;chließen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Heronsball, &#x017F;. Springbrunnen.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Heronsbrunnen, &#x017F;. Springbrunnen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Heterogen, Ungleichartig</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Heterogeneum, Di&#x017F;&#x017F;imilare, <hi rendition="#i">Heterogène, Di&#x017F;&#x017F;imilaire.</hi></hi> Was von ver&#x017F;chiedner Art und Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t. Be&#x017F;tehen Ko&#x0364;rper aus Theilen von ver&#x017F;chiedener Natur, Dichte, Farbe rc. &#x017F;o &#x017F;ind eigentlich die&#x017F;e Theile unter einander heterogen. Manche Schrift&#x017F;teller nennen aber in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen die Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">heterogene.</hi> Dergleichen &#x017F;ind die Thiere, Pflanzen, auch die mei&#x017F;ten Mineralien in ihrem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande, das Sonnenlicht, die aus ver&#x017F;cbiedenen Gattungen ungleich gemi&#x017F;chte Luft der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re u. dgl. Dem Heterogenen &#x017F;etzt man das Homogene entgegen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Homogen.</hi></p>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hetero&#x017F;cii, Hetero&#x017F;ciens,</hi></hi><hi rendition="#b">Ein&#x017F;chatrichte</hi><note place="foot">Durch ein Ver&#x017F;ehen i&#x017F;t das Wort: Ein&#x017F;chatrichte unter dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#b">E</hi> im er&#x017F;ten Theile ausgela&#x017F;&#x017F;en.</note>. Die Bewohner der gema&#x0364;ßigten Zonen, welche ihre mitta&#x0364;glichen Schatten das ganze Jahr hindurch nur auf eine Seite werfen. Bey uns i&#x017F;t dies die Nord&#x017F;eite, bey den Bewohnern der &#x017F;u&#x0364;dlichen gema&#x0364;ßigten Zone die Su&#x0364;d&#x017F;eite. Die Benennung ko&#x0364;mmt von dem griechi&#x017F;chen <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">e(/teros</note></foreign>, einer,  und <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ski/a</note></foreign>, der Schatten.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewo&#x0364;lbe, Firmament</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Coelum, Sphaera coele&#x017F;tis, Firmamentum, <hi rendition="#i">Ciel, Firmament.</hi></hi> Das blaue Gewo&#x0364;lbe, welches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0597] Hermetiſch verſchloſſen, Hermetice clauſum ſ. ſigillatum, Scellé hermétiquement. Die aͤltern Chymiſten nannten die Oefnung eines glaͤſernen Gefaͤßes oder einer Roͤhre hermetiſch verſchloſſen, wenn man ſie am Feuer zugeſchmolzen hatte. Dieſe Benennung hat ſich noch erhalten, und wird den Roͤhren der Barometer und anderer phyſikaliſchen Werkzeuge beygelegt, deren Oefnungen man an der Lampe ſo verſchmolzen hat, daß ſie die Roͤhre mit einer ununterbrochnen Woͤlbung oder in Form einer Spitze vollkommen zuſchließen. Heronsball, ſ. Springbrunnen. Heronsbrunnen, ſ. Springbrunnen. Heterogen, Ungleichartig Heterogeneum, Diſſimilare, Heterogène, Diſſimilaire. Was von verſchiedner Art und Beſchaffenheit iſt. Beſtehen Koͤrper aus Theilen von verſchiedener Natur, Dichte, Farbe rc. ſo ſind eigentlich dieſe Theile unter einander heterogen. Manche Schriftſteller nennen aber in ſolchen Faͤllen die Koͤrper ſelbſt heterogene. Dergleichen ſind die Thiere, Pflanzen, auch die meiſten Mineralien in ihrem natuͤrlichen Zuſtande, das Sonnenlicht, die aus verſcbiedenen Gattungen ungleich gemiſchte Luft der Atmoſphaͤre u. dgl. Dem Heterogenen ſetzt man das Homogene entgegen, ſ. Homogen. Heteroſcii, Heteroſciens, Einſchatrichte . Die Bewohner der gemaͤßigten Zonen, welche ihre mittaͤglichen Schatten das ganze Jahr hindurch nur auf eine Seite werfen. Bey uns iſt dies die Nordſeite, bey den Bewohnern der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone die Suͤdſeite. Die Benennung koͤmmt von dem griechiſchen _ , einer, und _ , der Schatten. Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewoͤlbe, Firmament Coelum, Sphaera coeleſtis, Firmamentum, Ciel, Firmament. Das blaue Gewoͤlbe, welches Durch ein Verſehen iſt das Wort: Einſchatrichte unter dem Buchſtaben E im erſten Theile ausgelaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/597
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/597>, abgerufen am 15.06.2024.