Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


cap. 27.)
hat ein Fernrohr im verfinsterten Zimmer zu Beobachtung der Sonnenflecken gebraucht. Er bediente sich des holländischen Fernrohrs, weil damals noch kein anderes bekannt war. Hevel (Selenographia, Prolegom. p. 98.) beschreibt dieses Verfahren ausführlich. Von dem sprachrohrförmigen Helioskop, dessen sich Eimmart in Nürnberg zu Beobachtung der Sonnenfinsternisse bediente, handelt Rost (Astronomisches Handbuch, Th. II. Cap. 11.). Gebraucht man dabey ein astronomisches Fernrohr, so stellt sich das Bild aufrecht dar. Ein ungenannter Italiäner (De h<*>liometri structura et usu. Venet. 1760. 4.) hat an diesem Werkzeuge, das er unrichtig Heliometer nennt, noch einige Veränderungen gemacht; es ist aber zu so genauen Beobachtungen, als der jetzige Zustand der Astronomie erfordert, untauglich, und dient blos zu einer bequemen Betrachtung und Abzeichnung der Sonnenscheibe mit ihren Flecken.

Kästner Astronomische Abhandlungen, Zweyte Sammlung. S. 362. u. f.

Hemisphär, s. Halbkugel.

Hepatische Luft, s. Gas, hepatisches.

Herbst, Spätjahr, Autumnus, Automne.

Eine der vier Jahrszeiten, welche zwischen den Sommer und Winter fällt, von dem Tag anfängt, an welchem die Sonne beym Niedersteigen in den Aequator tritt, und sich mit dem endiget, an welchem dieselbe im Mittage ihren niedrigsten Stand im Jahre erreicht. Diejenige Helfte der Ekliptik, welche bey uns die niedersteigenden Zeichen vom Krebse bis zum Steinbock enthält, wird vom Aequator im Anfangspunkte der Wage durchschnitten; daher bestimmt der Eintritt der Sonne in die Wage den Anfang, und der in den Steinbock das Ende des Herbsts, welcher also bey uns um den 23. September mit der Nachtgleiche anfängt, und um den 21. December mit dem kürzesten Tage aufhört, s. Ekliptik.

In der südlichen gemäßigten Zone enthält die andere Helfte der Ekliptik die niedersteigenden Zeichen, daher der


cap. 27.)
hat ein Fernrohr im verfinſterten Zimmer zu Beobachtung der Sonnenflecken gebraucht. Er bediente ſich des hollaͤndiſchen Fernrohrs, weil damals noch kein anderes bekannt war. Hevel (Selenographia, Prolegom. p. 98.) beſchreibt dieſes Verfahren ausfuͤhrlich. Von dem ſprachrohrfoͤrmigen Helioſkop, deſſen ſich Eimmart in Nuͤrnberg zu Beobachtung der Sonnenfinſterniſſe bediente, handelt Roſt (Aſtronomiſches Handbuch, Th. II. Cap. 11.). Gebraucht man dabey ein aſtronomiſches Fernrohr, ſo ſtellt ſich das Bild aufrecht dar. Ein ungenannter Italiaͤner (De h<*>liometri ſtructura et uſu. Venet. 1760. 4.) hat an dieſem Werkzeuge, das er unrichtig Heliometer nennt, noch einige Veraͤnderungen gemacht; es iſt aber zu ſo genauen Beobachtungen, als der jetzige Zuſtand der Aſtronomie erfordert, untauglich, und dient blos zu einer bequemen Betrachtung und Abzeichnung der Sonnenſcheibe mit ihren Flecken.

Kaͤſtner Aſtronomiſche Abhandlungen, Zweyte Sammlung. S. 362. u. f.

Hemiſphaͤr, ſ. Halbkugel.

Hepatiſche Luft, ſ. Gas, hepatiſches.

Herbſt, Spaͤtjahr, Autumnus, Automne.

Eine der vier Jahrszeiten, welche zwiſchen den Sommer und Winter faͤllt, von dem Tag anfaͤngt, an welchem die Sonne beym Niederſteigen in den Aequator tritt, und ſich mit dem endiget, an welchem dieſelbe im Mittage ihren niedrigſten Stand im Jahre erreicht. Diejenige Helfte der Ekliptik, welche bey uns die niederſteigenden Zeichen vom Krebſe bis zum Steinbock enthaͤlt, wird vom Aequator im Anfangspunkte der Wage durchſchnitten; daher beſtimmt der Eintritt der Sonne in die Wage den Anfang, und der in den Steinbock das Ende des Herbſts, welcher alſo bey uns um den 23. September mit der Nachtgleiche anfaͤngt, und um den 21. December mit dem kuͤrzeſten Tage aufhoͤrt, ſ. Ekliptik.

In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone enthaͤlt die andere Helfte der Ekliptik die niederſteigenden Zeichen, daher der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0595" xml:id="P.2.589" n="589"/><lb/>
cap. 27.)</hi> hat ein Fernrohr im verfin&#x017F;terten Zimmer zu Beobachtung der Sonnenflecken gebraucht. Er bediente &#x017F;ich des holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Fernrohrs, weil damals noch kein anderes bekannt war. <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Selenographia, Prolegom. p. 98.)</hi> be&#x017F;chreibt die&#x017F;es Verfahren ausfu&#x0364;hrlich. Von dem &#x017F;prachrohrfo&#x0364;rmigen Helio&#x017F;kop, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich <hi rendition="#b">Eimmart</hi> in Nu&#x0364;rnberg zu Beobachtung der Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e bediente, handelt <hi rendition="#b">Ro&#x017F;t</hi> (A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. 11.). Gebraucht man dabey ein a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Fernrohr, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich das Bild aufrecht dar. Ein ungenannter Italia&#x0364;ner <hi rendition="#aq">(De h&lt;*&gt;liometri &#x017F;tructura et u&#x017F;u. Venet. 1760. 4.)</hi> hat an die&#x017F;em Werkzeuge, das er unrichtig <hi rendition="#b">Heliometer</hi> nennt, noch einige Vera&#x0364;nderungen gemacht; es i&#x017F;t aber zu &#x017F;o genauen Beobachtungen, als der jetzige Zu&#x017F;tand der A&#x017F;tronomie erfordert, untauglich, und dient blos zu einer bequemen Betrachtung und Abzeichnung der Sonnen&#x017F;cheibe mit ihren Flecken.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner A&#x017F;tronomi&#x017F;che Abhandlungen, Zweyte Sammlung. S. 362. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Hemi&#x017F;pha&#x0364;r, &#x017F;. Halbkugel.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Hepati&#x017F;che Luft, &#x017F;. Gas, hepati&#x017F;ches.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Herb&#x017F;t, Spa&#x0364;tjahr, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Autumnus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Automne</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine der vier Jahrszeiten, welche zwi&#x017F;chen den Sommer und Winter fa&#x0364;llt, von dem Tag anfa&#x0364;ngt, an welchem die Sonne beym Nieder&#x017F;teigen in den Aequator tritt, und &#x017F;ich mit dem endiget, an welchem die&#x017F;elbe im Mittage ihren niedrig&#x017F;ten Stand im Jahre erreicht. Diejenige Helfte der Ekliptik, welche bey uns die nieder&#x017F;teigenden Zeichen vom Kreb&#x017F;e bis zum Steinbock entha&#x0364;lt, wird vom Aequator im Anfangspunkte der Wage durch&#x017F;chnitten; daher be&#x017F;timmt der Eintritt der Sonne in die Wage den Anfang, und der in den Steinbock das Ende des Herb&#x017F;ts, welcher al&#x017F;o bey uns um den 23. September mit der Nachtgleiche anfa&#x0364;ngt, und um den 21. December mit dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage aufho&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ekliptik.</hi></p>
            <p>In der &#x017F;u&#x0364;dlichen gema&#x0364;ßigten Zone entha&#x0364;lt die andere Helfte der Ekliptik die nieder&#x017F;teigenden Zeichen, daher der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0595] cap. 27.) hat ein Fernrohr im verfinſterten Zimmer zu Beobachtung der Sonnenflecken gebraucht. Er bediente ſich des hollaͤndiſchen Fernrohrs, weil damals noch kein anderes bekannt war. Hevel (Selenographia, Prolegom. p. 98.) beſchreibt dieſes Verfahren ausfuͤhrlich. Von dem ſprachrohrfoͤrmigen Helioſkop, deſſen ſich Eimmart in Nuͤrnberg zu Beobachtung der Sonnenfinſterniſſe bediente, handelt Roſt (Aſtronomiſches Handbuch, Th. II. Cap. 11.). Gebraucht man dabey ein aſtronomiſches Fernrohr, ſo ſtellt ſich das Bild aufrecht dar. Ein ungenannter Italiaͤner (De h<*>liometri ſtructura et uſu. Venet. 1760. 4.) hat an dieſem Werkzeuge, das er unrichtig Heliometer nennt, noch einige Veraͤnderungen gemacht; es iſt aber zu ſo genauen Beobachtungen, als der jetzige Zuſtand der Aſtronomie erfordert, untauglich, und dient blos zu einer bequemen Betrachtung und Abzeichnung der Sonnenſcheibe mit ihren Flecken. Kaͤſtner Aſtronomiſche Abhandlungen, Zweyte Sammlung. S. 362. u. f. Hemiſphaͤr, ſ. Halbkugel. Hepatiſche Luft, ſ. Gas, hepatiſches. Herbſt, Spaͤtjahr, Autumnus, Automne. Eine der vier Jahrszeiten, welche zwiſchen den Sommer und Winter faͤllt, von dem Tag anfaͤngt, an welchem die Sonne beym Niederſteigen in den Aequator tritt, und ſich mit dem endiget, an welchem dieſelbe im Mittage ihren niedrigſten Stand im Jahre erreicht. Diejenige Helfte der Ekliptik, welche bey uns die niederſteigenden Zeichen vom Krebſe bis zum Steinbock enthaͤlt, wird vom Aequator im Anfangspunkte der Wage durchſchnitten; daher beſtimmt der Eintritt der Sonne in die Wage den Anfang, und der in den Steinbock das Ende des Herbſts, welcher alſo bey uns um den 23. September mit der Nachtgleiche anfaͤngt, und um den 21. December mit dem kuͤrzeſten Tage aufhoͤrt, ſ. Ekliptik. In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone enthaͤlt die andere Helfte der Ekliptik die niederſteigenden Zeichen, daher der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/595
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/595>, abgerufen am 16.06.2024.