Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit einem Vernier ab. Um die Länge des Fernrohrs abzukürzen, schlägt er vor, hinter die beyden halbirten Objective noch ein ganzes von kürzerer Brennweite zu setzen; oder noch lieber die halbirten Objective an der vordern Oefnung eines Spiegelteleskops anzubringen. Werkzeuge nach dem letztern Vorschlage eingerichtet, heißen Spiegelteleskope mit Objectivmikrometern. Sie werden häufig gebraucht, weil das Spiegelteleskop wegen der Kleinheit seines Bildes das gewöhnliche Mikrometer nicht wohl zuläßt. Beschreibungen davon findet man bey de la Lande (Astron. zweyte Ausg. §. 2438. u. f.) und in einer Disputation von Hallencreuz und Insulin (De micrometro objectivo, Upsala. 1767. 4.).

Das Heliometer kan überhaupt zu Messung kleiner Weiten am Himmel dienen. Lambert (Beyträge zum Gebrauch der Mathem. III. Th. Berlin, 1772. 8. Num. VII. §. 25.) beschreibt ein wohlfeiles Werkzeug dieser Art, das er gebraucht hat, Abstände eines Kometen von Fixsternen zu messen.

Kästner Astronomische Abhandlungen, Zweyte Sammlung, Göttingen, 1774. 8. S. 372. u. f.

Helioskop, Helioscopium, Helioscope.

Ein Fernrohr, hinter welchem man das Bild der Sonne auf einer Ebne auffängt. Ein astronomisches oder holländisches Fernrohr wird etwas weiter aus einander gezogen, als es, um dadurch zu sehen, nöthig ist. So wird es gegen die Sonne gerichtet, und das dadurch entstehende Bild in einem dunklen Orte aufgefangen. In dieser Absicht wird entweder ein Zimmer verfinstert; oder man steckt das Fernrohr in ein dunkles trichterförmiges Behältniß, dessen Boden mit Papier in Oel getränkt überspannt, oder mit einem mattgeschliffenen Glase verschlossen ist, darauf sich die Sonne abbildet. Auf diesem Papiere oder Glase wird ein Kreis beschrieben, den das Sonnenbild gerade ausfüllt (circulus observatorius), und der durch 5 innere concentrische Kreise in die gewöhnlichen 12 Zolle getheilt wird.

Scheiner (Rosa Ursina, Bracciani, 1626. fol. L. II.


mit einem Vernier ab. Um die Laͤnge des Fernrohrs abzukuͤrzen, ſchlaͤgt er vor, hinter die beyden halbirten Objective noch ein ganzes von kuͤrzerer Brennweite zu ſetzen; oder noch lieber die halbirten Objective an der vordern Oefnung eines Spiegelteleſkops anzubringen. Werkzeuge nach dem letztern Vorſchlage eingerichtet, heißen Spiegelteleſkope mit Objectivmikrometern. Sie werden haͤufig gebraucht, weil das Spiegelteleſkop wegen der Kleinheit ſeines Bildes das gewoͤhnliche Mikrometer nicht wohl zulaͤßt. Beſchreibungen davon findet man bey de la Lande (Aſtron. zweyte Ausg. §. 2438. u. f.) und in einer Disputation von Hallencreuz und Inſulin (De micrometro objectivo, Upſala. 1767. 4.).

Das Heliometer kan uͤberhaupt zu Meſſung kleiner Weiten am Himmel dienen. Lambert (Beytraͤge zum Gebrauch der Mathem. III. Th. Berlin, 1772. 8. Num. VII. §. 25.) beſchreibt ein wohlfeiles Werkzeug dieſer Art, das er gebraucht hat, Abſtaͤnde eines Kometen von Fixſternen zu meſſen.

Kaͤſtner Aſtronomiſche Abhandlungen, Zweyte Sammlung, Goͤttingen, 1774. 8. S. 372. u. f.

Helioſkop, Helioſcopium, Hélioſcope.

Ein Fernrohr, hinter welchem man das Bild der Sonne auf einer Ebne auffaͤngt. Ein aſtronomiſches oder hollaͤndiſches Fernrohr wird etwas weiter aus einander gezogen, als es, um dadurch zu ſehen, noͤthig iſt. So wird es gegen die Sonne gerichtet, und das dadurch entſtehende Bild in einem dunklen Orte aufgefangen. In dieſer Abſicht wird entweder ein Zimmer verfinſtert; oder man ſteckt das Fernrohr in ein dunkles trichterfoͤrmiges Behaͤltniß, deſſen Boden mit Papier in Oel getraͤnkt uͤberſpannt, oder mit einem mattgeſchliffenen Glaſe verſchloſſen iſt, darauf ſich die Sonne abbildet. Auf dieſem Papiere oder Glaſe wird ein Kreis beſchrieben, den das Sonnenbild gerade ausfuͤllt (circulus obſervatorius), und der durch 5 innere concentriſche Kreiſe in die gewoͤhnlichen 12 Zolle getheilt wird.

Scheiner (Roſa Urſina, Bracciani, 1626. fol. L. II.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0594" xml:id="P.2.588" n="588"/><lb/>
mit einem Vernier ab. Um die La&#x0364;nge des Fernrohrs abzuku&#x0364;rzen, &#x017F;chla&#x0364;gt er vor, hinter die beyden halbirten Objective noch ein ganzes von ku&#x0364;rzerer Brennweite zu &#x017F;etzen; oder noch lieber die halbirten Objective an der vordern Oefnung eines Spiegeltele&#x017F;kops anzubringen. Werkzeuge nach dem letztern Vor&#x017F;chlage eingerichtet, heißen <hi rendition="#b">Spiegeltele&#x017F;kope mit Objectivmikrometern.</hi> Sie werden ha&#x0364;ufig gebraucht, weil das Spiegeltele&#x017F;kop wegen der Kleinheit &#x017F;eines Bildes das gewo&#x0364;hnliche Mikrometer nicht wohl zula&#x0364;ßt. Be&#x017F;chreibungen davon findet man bey <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tron.</hi> zweyte Ausg. §. 2438. u. f.) und in einer Disputation von <hi rendition="#b">Hallencreuz</hi> und <hi rendition="#b">In&#x017F;ulin</hi> <hi rendition="#aq">(De micrometro objectivo, Up&#x017F;ala. 1767. 4.).</hi></p>
            <p>Das Heliometer kan u&#x0364;berhaupt zu Me&#x017F;&#x017F;ung kleiner Weiten am Himmel dienen. <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Beytra&#x0364;ge zum Gebrauch der Mathem. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. Berlin, 1772. 8. Num. <hi rendition="#aq">VII. §. 25.)</hi> be&#x017F;chreibt ein wohlfeiles Werkzeug die&#x017F;er Art, das er gebraucht hat, Ab&#x017F;ta&#x0364;nde eines Kometen von Fix&#x017F;ternen zu me&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> A&#x017F;tronomi&#x017F;che Abhandlungen, Zweyte Sammlung, Go&#x0364;ttingen, 1774. 8. S. 372. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Helio&#x017F;kop, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Helio&#x017F;copium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hélio&#x017F;cope</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Fernrohr, hinter welchem man das Bild der Sonne auf einer Ebne auffa&#x0364;ngt. Ein a&#x017F;tronomi&#x017F;ches oder holla&#x0364;ndi&#x017F;ches Fernrohr wird etwas weiter aus einander gezogen, als es, um dadurch zu &#x017F;ehen, no&#x0364;thig i&#x017F;t. So wird es gegen die Sonne gerichtet, und das dadurch ent&#x017F;tehende Bild in einem dunklen Orte aufgefangen. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht wird entweder ein Zimmer verfin&#x017F;tert; oder man &#x017F;teckt das Fernrohr in ein dunkles trichterfo&#x0364;rmiges Beha&#x0364;ltniß, de&#x017F;&#x017F;en Boden mit Papier in Oel getra&#x0364;nkt u&#x0364;ber&#x017F;pannt, oder mit einem mattge&#x017F;chliffenen Gla&#x017F;e ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, darauf &#x017F;ich die Sonne abbildet. Auf die&#x017F;em Papiere oder Gla&#x017F;e wird ein Kreis be&#x017F;chrieben, den das Sonnenbild gerade ausfu&#x0364;llt <hi rendition="#aq">(circulus ob&#x017F;ervatorius),</hi> und der durch 5 innere concentri&#x017F;che Krei&#x017F;e in die gewo&#x0364;hnlichen 12 Zolle getheilt wird.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Scheiner</hi> <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a Ur&#x017F;ina, Bracciani, 1626. fol. L. II.<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0594] mit einem Vernier ab. Um die Laͤnge des Fernrohrs abzukuͤrzen, ſchlaͤgt er vor, hinter die beyden halbirten Objective noch ein ganzes von kuͤrzerer Brennweite zu ſetzen; oder noch lieber die halbirten Objective an der vordern Oefnung eines Spiegelteleſkops anzubringen. Werkzeuge nach dem letztern Vorſchlage eingerichtet, heißen Spiegelteleſkope mit Objectivmikrometern. Sie werden haͤufig gebraucht, weil das Spiegelteleſkop wegen der Kleinheit ſeines Bildes das gewoͤhnliche Mikrometer nicht wohl zulaͤßt. Beſchreibungen davon findet man bey de la Lande (Aſtron. zweyte Ausg. §. 2438. u. f.) und in einer Disputation von Hallencreuz und Inſulin (De micrometro objectivo, Upſala. 1767. 4.). Das Heliometer kan uͤberhaupt zu Meſſung kleiner Weiten am Himmel dienen. Lambert (Beytraͤge zum Gebrauch der Mathem. III. Th. Berlin, 1772. 8. Num. VII. §. 25.) beſchreibt ein wohlfeiles Werkzeug dieſer Art, das er gebraucht hat, Abſtaͤnde eines Kometen von Fixſternen zu meſſen. Kaͤſtner Aſtronomiſche Abhandlungen, Zweyte Sammlung, Goͤttingen, 1774. 8. S. 372. u. f. Helioſkop, Helioſcopium, Hélioſcope. Ein Fernrohr, hinter welchem man das Bild der Sonne auf einer Ebne auffaͤngt. Ein aſtronomiſches oder hollaͤndiſches Fernrohr wird etwas weiter aus einander gezogen, als es, um dadurch zu ſehen, noͤthig iſt. So wird es gegen die Sonne gerichtet, und das dadurch entſtehende Bild in einem dunklen Orte aufgefangen. In dieſer Abſicht wird entweder ein Zimmer verfinſtert; oder man ſteckt das Fernrohr in ein dunkles trichterfoͤrmiges Behaͤltniß, deſſen Boden mit Papier in Oel getraͤnkt uͤberſpannt, oder mit einem mattgeſchliffenen Glaſe verſchloſſen iſt, darauf ſich die Sonne abbildet. Auf dieſem Papiere oder Glaſe wird ein Kreis beſchrieben, den das Sonnenbild gerade ausfuͤllt (circulus obſervatorius), und der durch 5 innere concentriſche Kreiſe in die gewoͤhnlichen 12 Zolle getheilt wird. Scheiner (Roſa Urſina, Bracciani, 1626. fol. L. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/594
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/594>, abgerufen am 15.06.2024.