Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


es aus dem Mittelpunkte der Sonne betrachtet würde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Sonne gesehen, unter den Fixsternen einnehmen würde, heißt sein heliocentrischer Ort, und dessen Länge und Breite heliocentrische Länge und Breite des Planeten. Da die Bewegungen der Planeten um die Sonne, als einen festen Punkt, gehen, und also aus ihr am regelmäßigsten erscheinen, so werden die astronomischen Rechnungen zuerst auf die heliocentrischen Orte gerichtet, wobey sich die gehörigen Berichtigungen leichter anbringen lassen, worauf man denn das Gefundene erst auf den geocentrischen, und alsdann auf den wahren Ort reduciret, s. Geocentrisch.

Heliometer, Heliometrum, Heliometre.

Ein Werkzeug, das, an ein Fernrohr angebracht, dienen kan, den scheinbaren Durchmesser der Sonne (oder des Monds) zu messen, wozu die gewöhnlichen Mikrometer nicht bequem find.

Nach der ersten von Bouguer (Mem. de l'Acad. des Sc. 1748.) bekannt gemachten Einrichtung besteht dieses Werkzeug aus einem astronomischen Fernrohre mit zweyen neben einander liegenden Objectivgläsern, welche zwey neben einander liegende Bilder des Gegenstandes machen. Diese Bilder werden beyde zugleich durch ein einziges Ocular betrachtet. Von den beyden Objectivgläsern ist das eine unbeweglich, das andere aber kan jenem mittelst einer Schraube genähert oder auch weiter davon entfernt werden, wodurch sich denn auch die beyden Bilder des Gegenstandes nähern, oder entfernen. Stellt man nun bey Betrachtung der Sonne die Objective so, daß beyde Sonnenbilder sich mit den Rändern berühren, so giebt alsdann die Entfernung der Mittelpunkte beyder Gläser den Durchmesser des Sonnenbilds an, welcher dem scheinbaren Durchmesser der Sonne selbst jederzeit proportional ist. Die Entfernung der Mittelpunkte beyder Gläser wird durch einen am beweglichen Objective angebrachten Zeiger, auf einem Maaßstabe angegeben, wobey die Schraube durch ihre Umdrehung an einer getheilten Scheibe die kleinern Theile beftimmt,


es aus dem Mittelpunkte der Sonne betrachtet wuͤrde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Sonne geſehen, unter den Fixſternen einnehmen wuͤrde, heißt ſein heliocentriſcher Ort, und deſſen Laͤnge und Breite heliocentriſche Laͤnge und Breite des Planeten. Da die Bewegungen der Planeten um die Sonne, als einen feſten Punkt, gehen, und alſo aus ihr am regelmaͤßigſten erſcheinen, ſo werden die aſtronomiſchen Rechnungen zuerſt auf die heliocentriſchen Orte gerichtet, wobey ſich die gehoͤrigen Berichtigungen leichter anbringen laſſen, worauf man denn das Gefundene erſt auf den geocentriſchen, und alsdann auf den wahren Ort reduciret, ſ. Geocentriſch.

Heliometer, Heliometrum, Héliometre.

Ein Werkzeug, das, an ein Fernrohr angebracht, dienen kan, den ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne (oder des Monds) zu meſſen, wozu die gewoͤhnlichen Mikrometer nicht bequem find.

Nach der erſten von Bouguer (Mém. de l'Acad. des Sc. 1748.) bekannt gemachten Einrichtung beſteht dieſes Werkzeug aus einem aſtronomiſchen Fernrohre mit zweyen neben einander liegenden Objectivglaͤſern, welche zwey neben einander liegende Bilder des Gegenſtandes machen. Dieſe Bilder werden beyde zugleich durch ein einziges Ocular betrachtet. Von den beyden Objectivglaͤſern iſt das eine unbeweglich, das andere aber kan jenem mittelſt einer Schraube genaͤhert oder auch weiter davon entfernt werden, wodurch ſich denn auch die beyden Bilder des Gegenſtandes naͤhern, oder entfernen. Stellt man nun bey Betrachtung der Sonne die Objective ſo, daß beyde Sonnenbilder ſich mit den Raͤndern beruͤhren, ſo giebt alsdann die Entfernung der Mittelpunkte beyder Glaͤſer den Durchmeſſer des Sonnenbilds an, welcher dem ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne ſelbſt jederzeit proportional iſt. Die Entfernung der Mittelpunkte beyder Glaͤſer wird durch einen am beweglichen Objective angebrachten Zeiger, auf einem Maaßſtabe angegeben, wobey die Schraube durch ihre Umdrehung an einer getheilten Scheibe die kleinern Theile beftimmt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0592" xml:id="P.2.586" n="586"/><lb/>
es aus dem Mittelpunkte der Sonne betrachtet wu&#x0364;rde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Sonne ge&#x017F;ehen, unter den Fix&#x017F;ternen einnehmen wu&#x0364;rde, heißt &#x017F;ein <hi rendition="#b">heliocentri&#x017F;cher Ort,</hi> und de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge und Breite <hi rendition="#b">heliocentri&#x017F;che La&#x0364;nge und Breite</hi> des Planeten. Da die Bewegungen der Planeten um die Sonne, als einen fe&#x017F;ten Punkt, gehen, und al&#x017F;o aus ihr am regelma&#x0364;ßig&#x017F;ten er&#x017F;cheinen, &#x017F;o werden die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Rechnungen zuer&#x017F;t auf die heliocentri&#x017F;chen Orte gerichtet, wobey &#x017F;ich die geho&#x0364;rigen Berichtigungen leichter anbringen la&#x017F;&#x017F;en, worauf man denn das Gefundene er&#x017F;t auf den <hi rendition="#b">geocentri&#x017F;chen,</hi> und alsdann auf den wahren Ort reduciret, <hi rendition="#b">&#x017F;. Geocentri&#x017F;ch.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Heliometer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Heliometrum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Héliometre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Werkzeug, das, an ein Fernrohr angebracht, dienen kan, den &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne (oder des Monds) zu me&#x017F;&#x017F;en, wozu die gewo&#x0364;hnlichen Mikrometer nicht bequem find.</p>
            <p>Nach der er&#x017F;ten von <hi rendition="#b">Bouguer</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. des Sc. 1748.)</hi> bekannt gemachten Einrichtung be&#x017F;teht die&#x017F;es Werkzeug aus einem a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Fernrohre mit zweyen neben einander liegenden Objectivgla&#x0364;&#x017F;ern, welche zwey neben einander liegende Bilder des Gegen&#x017F;tandes machen. Die&#x017F;e Bilder werden beyde zugleich durch ein einziges Ocular betrachtet. Von den beyden Objectivgla&#x0364;&#x017F;ern i&#x017F;t das eine unbeweglich, das andere aber kan jenem mittel&#x017F;t einer Schraube gena&#x0364;hert oder auch weiter davon entfernt werden, wodurch &#x017F;ich denn auch die beyden Bilder des Gegen&#x017F;tandes na&#x0364;hern, oder entfernen. Stellt man nun bey Betrachtung der Sonne die Objective &#x017F;o, daß beyde Sonnenbilder &#x017F;ich mit den Ra&#x0364;ndern beru&#x0364;hren, &#x017F;o giebt alsdann die Entfernung der Mittelpunkte beyder Gla&#x0364;&#x017F;er den Durchme&#x017F;&#x017F;er des Sonnenbilds an, welcher dem &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t jederzeit proportional i&#x017F;t. Die Entfernung der Mittelpunkte beyder Gla&#x0364;&#x017F;er wird durch einen am beweglichen Objective angebrachten Zeiger, auf einem Maaß&#x017F;tabe angegeben, wobey die Schraube durch ihre Umdrehung an einer getheilten Scheibe die kleinern Theile beftimmt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0592] es aus dem Mittelpunkte der Sonne betrachtet wuͤrde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Sonne geſehen, unter den Fixſternen einnehmen wuͤrde, heißt ſein heliocentriſcher Ort, und deſſen Laͤnge und Breite heliocentriſche Laͤnge und Breite des Planeten. Da die Bewegungen der Planeten um die Sonne, als einen feſten Punkt, gehen, und alſo aus ihr am regelmaͤßigſten erſcheinen, ſo werden die aſtronomiſchen Rechnungen zuerſt auf die heliocentriſchen Orte gerichtet, wobey ſich die gehoͤrigen Berichtigungen leichter anbringen laſſen, worauf man denn das Gefundene erſt auf den geocentriſchen, und alsdann auf den wahren Ort reduciret, ſ. Geocentriſch. Heliometer, Heliometrum, Héliometre. Ein Werkzeug, das, an ein Fernrohr angebracht, dienen kan, den ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne (oder des Monds) zu meſſen, wozu die gewoͤhnlichen Mikrometer nicht bequem find. Nach der erſten von Bouguer (Mém. de l'Acad. des Sc. 1748.) bekannt gemachten Einrichtung beſteht dieſes Werkzeug aus einem aſtronomiſchen Fernrohre mit zweyen neben einander liegenden Objectivglaͤſern, welche zwey neben einander liegende Bilder des Gegenſtandes machen. Dieſe Bilder werden beyde zugleich durch ein einziges Ocular betrachtet. Von den beyden Objectivglaͤſern iſt das eine unbeweglich, das andere aber kan jenem mittelſt einer Schraube genaͤhert oder auch weiter davon entfernt werden, wodurch ſich denn auch die beyden Bilder des Gegenſtandes naͤhern, oder entfernen. Stellt man nun bey Betrachtung der Sonne die Objective ſo, daß beyde Sonnenbilder ſich mit den Raͤndern beruͤhren, ſo giebt alsdann die Entfernung der Mittelpunkte beyder Glaͤſer den Durchmeſſer des Sonnenbilds an, welcher dem ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne ſelbſt jederzeit proportional iſt. Die Entfernung der Mittelpunkte beyder Glaͤſer wird durch einen am beweglichen Objective angebrachten Zeiger, auf einem Maaßſtabe angegeben, wobey die Schraube durch ihre Umdrehung an einer getheilten Scheibe die kleinern Theile beftimmt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/592
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/592>, abgerufen am 16.06.2024.