Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hebern ist dieses leicht durch eine geschickte Neigung derselben zu bewerkstelligen.

Kästner Anfangsgr. der angew. Math., der mathem. Anfangsgr. II. Th. <*>ste Abth. Dritte Aufl. Hydraulik. §. 4--8.

Karsten Lehrbegrif der gesammten Mathem. Fünfter Theil, Hydraulik, XVI. Abschnitt. §. 248 -- 260.

Erxleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg. Vierte Aufl. §. 252--255.

Heber, anatomischer

Sipho anatomicus. Der Freyherr von Wolf (Element. Mathes. Hydrostat. Cap. II. §. 52.) beschreibt unter diesem Namen ein blechernes Gefäß DGEF, Taf. XI. Fig. 68., an welches die hohe Röhre HI angelöthet ist. Spannt man über die Oefnung FD eine Blase oder andere häutige Theile des thierischen Körpers, und gießt das Gefäß und die Röhre HI voll Wasser, so wird die Haut nicht nur mit großer Gewalt in Gestalt eines Kugelsegments ausgedehnt, sondern es werden auch durch den starken und gleichförmigen Druck alle Häutchen und Gefäße so aus einander getrieben, daß man sie vermittelst eines kleinen Einschnitts weit bequemer, als sonst, von einander trennen, und die Structur der häutigen Theile sehr genau beobachten kan. Die Blase FD nemlich wird von unten auf mit einer Kraft gepreßt, welche dem Gewichte der Wassersäule FDLK gleich ist, s. Druck (Th. I. S. 613.). Bey Wolfs anatomischem Heber (Nützliche Versuche, Th. I. Cap. 3. §. 58.) war die Röhre HI 11 Lin. weit, und 250 Liu. höher, als das Gefäß, so daß sie 1 1/2 Pfund Wasser hielt. Das Gefäß selbst hatte 48 Lin. im Durchmesser; die Blase FD ward mit 30 Pfund Gewicht beschwert, welche durch den Druck des Wassers in HI, das doch nur 1 1/2 Pfund wog, wirklich gehoben wurden.

Heberbarometer, s. Barometer.

Heliacus, ortus et occasus siderum, s. Aufgang der Gestirne, Untergang der Gestirne.

Helioeentrisch, Heliocentricum, Heliocentrique.

So nennt man dasjenige, was sich auf den Mittelpunkt der Sonne bezieht, oder wovon man sich vorstellt, als ob


Hebern iſt dieſes leicht durch eine geſchickte Neigung derſelben zu bewerkſtelligen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math., der mathem. Anfangsgr. II. Th. <*>ſte Abth. Dritte Aufl. Hydraulik. §. 4—8.

Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathem. Fuͤnfter Theil, Hydraulik, XVI. Abſchnitt. §. 248 — 260.

Erxleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg. Vierte Aufl. §. 252—255.

Heber, anatomiſcher

Sipho anatomicus. Der Freyherr von Wolf (Element. Matheſ. Hydroſtat. Cap. II. §. 52.) beſchreibt unter dieſem Namen ein blechernes Gefaͤß DGEF, Taf. XI. Fig. 68., an welches die hohe Roͤhre HI angeloͤthet iſt. Spannt man uͤber die Oefnung FD eine Blaſe oder andere haͤutige Theile des thieriſchen Koͤrpers, und gießt das Gefaͤß und die Roͤhre HI voll Waſſer, ſo wird die Haut nicht nur mit großer Gewalt in Geſtalt eines Kugelſegments ausgedehnt, ſondern es werden auch durch den ſtarken und gleichfoͤrmigen Druck alle Haͤutchen und Gefaͤße ſo aus einander getrieben, daß man ſie vermittelſt eines kleinen Einſchnitts weit bequemer, als ſonſt, von einander trennen, und die Structur der haͤutigen Theile ſehr genau beobachten kan. Die Blaſe FD nemlich wird von unten auf mit einer Kraft gepreßt, welche dem Gewichte der Waſſerſaͤule FDLK gleich iſt, ſ. Druck (Th. I. S. 613.). Bey Wolfs anatomiſchem Heber (Nuͤtzliche Verſuche, Th. I. Cap. 3. §. 58.) war die Roͤhre HI 11 Lin. weit, und 250 Liu. hoͤher, als das Gefaͤß, ſo daß ſie 1 1/2 Pfund Waſſer hielt. Das Gefaͤß ſelbſt hatte 48 Lin. im Durchmeſſer; die Blaſe FD ward mit 30 Pfund Gewicht beſchwert, welche durch den Druck des Waſſers in HI, das doch nur 1 1/2 Pfund wog, wirklich gehoben wurden.

Heberbarometer, ſ. Barometer.

Heliacus, ortus et occaſus ſiderum, ſ. Aufgang der Geſtirne, Untergang der Geſtirne.

Helioeentriſch, Heliocentricum, Héliocentrique.

So nennt man dasjenige, was ſich auf den Mittelpunkt der Sonne bezieht, oder wovon man ſich vorſtellt, als ob

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0591" xml:id="P.2.585" n="585"/><lb/>
Hebern i&#x017F;t die&#x017F;es leicht durch eine ge&#x017F;chickte Neigung der&#x017F;elben zu bewerk&#x017F;telligen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der angew. Math., der mathem. Anfangsgr. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. &lt;*&gt;&#x017F;te Abth. Dritte Aufl. Hydraulik. §. 4&#x2014;8.</p>
            <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathem. Fu&#x0364;nfter Theil, Hydraulik, <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Ab&#x017F;chnitt. §. 248 &#x2014; 260.</p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturl. durch <hi rendition="#b">Lichtenberg.</hi> Vierte Aufl. §. 252&#x2014;255.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Heber, anatomi&#x017F;cher</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Sipho anatomicus.</hi> Der Freyherr <hi rendition="#b">von Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Element. Mathe&#x017F;. Hydro&#x017F;tat. Cap. II. §. 52.)</hi> be&#x017F;chreibt unter die&#x017F;em Namen ein blechernes Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">DGEF,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 68., an welches die hohe Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">HI</hi> angelo&#x0364;thet i&#x017F;t. Spannt man u&#x0364;ber die Oefnung <hi rendition="#aq">FD</hi> eine Bla&#x017F;e oder andere ha&#x0364;utige Theile des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, und gießt das Gefa&#x0364;ß und die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">HI</hi> voll Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wird die Haut nicht nur mit großer Gewalt in Ge&#x017F;talt eines Kugel&#x017F;egments ausgedehnt, &#x017F;ondern es werden auch durch den &#x017F;tarken und gleichfo&#x0364;rmigen Druck alle Ha&#x0364;utchen und Gefa&#x0364;ße &#x017F;o aus einander getrieben, daß man &#x017F;ie vermittel&#x017F;t eines kleinen Ein&#x017F;chnitts weit bequemer, als &#x017F;on&#x017F;t, von einander trennen, und die Structur der ha&#x0364;utigen Theile &#x017F;ehr genau beobachten kan. Die Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq">FD</hi> nemlich wird von unten auf mit einer Kraft gepreßt, welche dem Gewichte der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">FDLK</hi> gleich i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Druck</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 613.). Bey <hi rendition="#b">Wolfs</hi> anatomi&#x017F;chem Heber (Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 3. §. 58.) war die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">HI 11</hi> Lin. weit, und 250 Liu. ho&#x0364;her, als das Gefa&#x0364;ß, &#x017F;o daß &#x017F;ie 1 1/2 Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er hielt. Das Gefa&#x0364;ß &#x017F;elb&#x017F;t hatte 48 Lin. im Durchme&#x017F;&#x017F;er; die Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq">FD</hi> ward mit 30 Pfund Gewicht be&#x017F;chwert, welche durch den Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers in <hi rendition="#aq">HI,</hi> das doch nur 1 1/2 Pfund wog, wirklich gehoben wurden.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Heberbarometer, &#x017F;. Barometer.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Heliacus, ortus et occa&#x017F;us &#x017F;iderum,</hi> </hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Aufgang der Ge&#x017F;tirne, Untergang der Ge&#x017F;tirne.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Helioeentri&#x017F;ch, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Heliocentricum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Héliocentrique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man dasjenige, was &#x017F;ich auf den Mittelpunkt der Sonne bezieht, oder wovon man &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, als ob<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0591] Hebern iſt dieſes leicht durch eine geſchickte Neigung derſelben zu bewerkſtelligen. Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math., der mathem. Anfangsgr. II. Th. <*>ſte Abth. Dritte Aufl. Hydraulik. §. 4—8. Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathem. Fuͤnfter Theil, Hydraulik, XVI. Abſchnitt. §. 248 — 260. Erxleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg. Vierte Aufl. §. 252—255. Heber, anatomiſcher Sipho anatomicus. Der Freyherr von Wolf (Element. Matheſ. Hydroſtat. Cap. II. §. 52.) beſchreibt unter dieſem Namen ein blechernes Gefaͤß DGEF, Taf. XI. Fig. 68., an welches die hohe Roͤhre HI angeloͤthet iſt. Spannt man uͤber die Oefnung FD eine Blaſe oder andere haͤutige Theile des thieriſchen Koͤrpers, und gießt das Gefaͤß und die Roͤhre HI voll Waſſer, ſo wird die Haut nicht nur mit großer Gewalt in Geſtalt eines Kugelſegments ausgedehnt, ſondern es werden auch durch den ſtarken und gleichfoͤrmigen Druck alle Haͤutchen und Gefaͤße ſo aus einander getrieben, daß man ſie vermittelſt eines kleinen Einſchnitts weit bequemer, als ſonſt, von einander trennen, und die Structur der haͤutigen Theile ſehr genau beobachten kan. Die Blaſe FD nemlich wird von unten auf mit einer Kraft gepreßt, welche dem Gewichte der Waſſerſaͤule FDLK gleich iſt, ſ. Druck (Th. I. S. 613.). Bey Wolfs anatomiſchem Heber (Nuͤtzliche Verſuche, Th. I. Cap. 3. §. 58.) war die Roͤhre HI 11 Lin. weit, und 250 Liu. hoͤher, als das Gefaͤß, ſo daß ſie 1 1/2 Pfund Waſſer hielt. Das Gefaͤß ſelbſt hatte 48 Lin. im Durchmeſſer; die Blaſe FD ward mit 30 Pfund Gewicht beſchwert, welche durch den Druck des Waſſers in HI, das doch nur 1 1/2 Pfund wog, wirklich gehoben wurden. Heberbarometer, ſ. Barometer. Heliacus, ortus et occaſus ſiderum, ſ. Aufgang der Geſtirne, Untergang der Geſtirne. Helioeentriſch, Heliocentricum, Héliocentrique. So nennt man dasjenige, was ſich auf den Mittelpunkt der Sonne bezieht, oder wovon man ſich vorſtellt, als ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/591
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/591>, abgerufen am 15.06.2024.