Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hebels gebraucht, bey welcher die zu bewegende Last weiter, als die Kraft, entfernt ist, und welche einige Schriftsteller unter dem Namen des Wurfhebels besonders unterschieden haben, wobey noch überdieß die Richtung der Muskelfasern sehr schief an die als Hebel wirkenden Knochen angebracht ist. Hiebey muß nun die Kraft ungemein viel stärker, als die Last, seyn; dagegen wird aber auch durch die geringste Bewegung der Kraft, der Last eine sehr große Geschwindigkeit mitgetheilt. Wenn wir z. B. eine Last mit ausgestrecktem Vorderarme halten, so ist im Ellenbogen der Ruhepunkt, und der Vorderarm selbst bildet einen Hebel, gegen den die Last senkrecht wirkt, indeß die Muskelfasern fast mit dem Hebel parallel laufen, und ihn endlich nur unter einem sehr spitzigen Winkel schneiden. Daher ist hier die Entfernung der Kraft ungemein viel geringer, als die Entfernung der Last, und die Kraft der Muskeln muß weit größer seyn, als die Last, die man in dieser Stellung halten kan. Borellus (De motu animalium, Lugd. Bat. 1685. 4. P. I. cap. 14.) und Nieuwetyt (Gebrauch der Weltbetrachtung, aus dem Holländ. von Segner, Iena, 1747. 4. X Betr. S. 104.) haben hieraus Untersuchungen über die ungemeine Kraft der Muskeln angestellt, s. Muskeln. Die Natur scheint diese Einrichtung gewählt zu haben, um den Raum, durch den sich die Kraft bewegen muß, wenn sie der Last eine beträchtliche Geschwindigkeit geben soll, so klein, als möglich, zu machen.

Kästners Anfangsgr. der angewandten Mathematik, der math. Anfangsgr. II. Theil. 1 ste Abtheil. Mechanische und Optische Wiss., Dritte Aufl. Göttingen, 1780. 8. Mechanik. §. 25. u. f.

Erxleben Anfangsgründe der Naturl. durch Lichtenberg, Vierte Aufl. Göttingen, 1787. 8. §. 74--83.

Heber, Sipho, Siphon.

Diesen Namen führt eine aus zween Schenkeln bestehende an beyden Enden ofne Röhre, ABC, Taf. XI. Fig. 61 und 62, deren Gestalt übrigens willkührlich ist, und deren man sich bedienen kan, um flüßige Materien aus einem Gefäße durch den Druck der Luft auslaufen zu lassen, oder auszuheben.


Hebels gebraucht, bey welcher die zu bewegende Laſt weiter, als die Kraft, entfernt iſt, und welche einige Schriftſteller unter dem Namen des Wurfhebels beſonders unterſchieden haben, wobey noch uͤberdieß die Richtung der Muſkelfaſern ſehr ſchief an die als Hebel wirkenden Knochen angebracht iſt. Hiebey muß nun die Kraft ungemein viel ſtaͤrker, als die Laſt, ſeyn; dagegen wird aber auch durch die geringſte Bewegung der Kraft, der Laſt eine ſehr große Geſchwindigkeit mitgetheilt. Wenn wir z. B. eine Laſt mit ausgeſtrecktem Vorderarme halten, ſo iſt im Ellenbogen der Ruhepunkt, und der Vorderarm ſelbſt bildet einen Hebel, gegen den die Laſt ſenkrecht wirkt, indeß die Muſkelfaſern faſt mit dem Hebel parallel laufen, und ihn endlich nur unter einem ſehr ſpitzigen Winkel ſchneiden. Daher iſt hier die Entfernung der Kraft ungemein viel geringer, als die Entfernung der Laſt, und die Kraft der Muſkeln muß weit groͤßer ſeyn, als die Laſt, die man in dieſer Stellung halten kan. Borellus (De motu animalium, Lugd. Bat. 1685. 4. P. I. cap. 14.) und Nieuwetyt (Gebrauch der Weltbetrachtung, aus dem Hollaͤnd. von Segner, Iena, 1747. 4. X Betr. S. 104.) haben hieraus Unterſuchungen uͤber die ungemeine Kraft der Muſkeln angeſtellt, ſ. Muſkeln. Die Natur ſcheint dieſe Einrichtung gewaͤhlt zu haben, um den Raum, durch den ſich die Kraft bewegen muß, wenn ſie der Laſt eine betraͤchtliche Geſchwindigkeit geben ſoll, ſo klein, als moͤglich, zu machen.

Kaͤſtners Anfangsgr. der angewandten Mathematik, der math. Anfangsgr. II. Theil. 1 ſte Abtheil. Mechaniſche und Optiſche Wiſſ., Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. Mechanik. §. 25. u. f.

Erxleben Anfangsgruͤnde der Naturl. durch Lichtenberg, Vierte Aufl. Goͤttingen, 1787. 8. §. 74—83.

Heber, Sipho, Siphon.

Dieſen Namen fuͤhrt eine aus zween Schenkeln beſtehende an beyden Enden ofne Roͤhre, ABC, Taf. XI. Fig. 61 und 62, deren Geſtalt uͤbrigens willkuͤhrlich iſt, und deren man ſich bedienen kan, um fluͤßige Materien aus einem Gefaͤße durch den Druck der Luft auslaufen zu laſſen, oder auszuheben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0582" xml:id="P.2.576" n="576"/><lb/>
Hebels gebraucht, bey welcher die zu bewegende La&#x017F;t weiter, als die Kraft, entfernt i&#x017F;t, und welche einige Schrift&#x017F;teller unter dem Namen des <hi rendition="#b">Wurfhebels</hi> be&#x017F;onders unter&#x017F;chieden haben, wobey noch u&#x0364;berdieß die Richtung der Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern &#x017F;ehr &#x017F;chief an die als Hebel wirkenden Knochen angebracht i&#x017F;t. Hiebey muß nun die Kraft ungemein viel &#x017F;ta&#x0364;rker, als die La&#x017F;t, &#x017F;eyn; dagegen wird aber auch durch die gering&#x017F;te Bewegung der Kraft, der La&#x017F;t eine &#x017F;ehr große Ge&#x017F;chwindigkeit mitgetheilt. Wenn wir z. B. eine La&#x017F;t mit ausge&#x017F;trecktem Vorderarme halten, &#x017F;o i&#x017F;t im Ellenbogen der Ruhepunkt, und der Vorderarm &#x017F;elb&#x017F;t bildet einen Hebel, gegen den die La&#x017F;t &#x017F;enkrecht wirkt, indeß die Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern fa&#x017F;t mit dem Hebel parallel laufen, und ihn endlich nur unter einem &#x017F;ehr &#x017F;pitzigen Winkel &#x017F;chneiden. Daher i&#x017F;t hier die Entfernung der Kraft ungemein viel geringer, als die Entfernung der La&#x017F;t, und die Kraft der Mu&#x017F;keln muß weit gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, als die La&#x017F;t, die man in die&#x017F;er Stellung halten kan. <hi rendition="#b">Borellus</hi> <hi rendition="#aq">(De motu animalium, Lugd. Bat. 1685. 4. P. I. cap. 14.)</hi> und <hi rendition="#b">Nieuwetyt</hi> (Gebrauch der Weltbetrachtung, aus dem Holla&#x0364;nd. von <hi rendition="#b">Segner,</hi> Iena, 1747. 4. <hi rendition="#aq">X</hi> Betr. S. 104.) haben hieraus Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die ungemeine Kraft der Mu&#x017F;keln ange&#x017F;tellt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mu&#x017F;keln.</hi> Die Natur &#x017F;cheint die&#x017F;e Einrichtung gewa&#x0364;hlt zu haben, um den Raum, durch den &#x017F;ich die Kraft bewegen muß, wenn &#x017F;ie der La&#x017F;t eine betra&#x0364;chtliche Ge&#x017F;chwindigkeit geben &#x017F;oll, &#x017F;o klein, als mo&#x0364;glich, zu machen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Anfangsgr. der angewandten Mathematik, der math. Anfangsgr. <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 1 &#x017F;te Abtheil. Mechani&#x017F;che und Opti&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;., Dritte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1780. 8. Mechanik. §. 25. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der Naturl. durch <hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> Vierte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1787. 8. §. 74&#x2014;83.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Heber, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sipho</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Siphon</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt eine aus zween Schenkeln be&#x017F;tehende an beyden Enden ofne Ro&#x0364;hre, <hi rendition="#aq">ABC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 61 und 62, deren Ge&#x017F;talt u&#x0364;brigens willku&#x0364;hrlich i&#x017F;t, und deren man &#x017F;ich bedienen kan, um flu&#x0364;ßige Materien aus einem Gefa&#x0364;ße durch den Druck der Luft auslaufen zu la&#x017F;&#x017F;en, oder auszuheben.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0582] Hebels gebraucht, bey welcher die zu bewegende Laſt weiter, als die Kraft, entfernt iſt, und welche einige Schriftſteller unter dem Namen des Wurfhebels beſonders unterſchieden haben, wobey noch uͤberdieß die Richtung der Muſkelfaſern ſehr ſchief an die als Hebel wirkenden Knochen angebracht iſt. Hiebey muß nun die Kraft ungemein viel ſtaͤrker, als die Laſt, ſeyn; dagegen wird aber auch durch die geringſte Bewegung der Kraft, der Laſt eine ſehr große Geſchwindigkeit mitgetheilt. Wenn wir z. B. eine Laſt mit ausgeſtrecktem Vorderarme halten, ſo iſt im Ellenbogen der Ruhepunkt, und der Vorderarm ſelbſt bildet einen Hebel, gegen den die Laſt ſenkrecht wirkt, indeß die Muſkelfaſern faſt mit dem Hebel parallel laufen, und ihn endlich nur unter einem ſehr ſpitzigen Winkel ſchneiden. Daher iſt hier die Entfernung der Kraft ungemein viel geringer, als die Entfernung der Laſt, und die Kraft der Muſkeln muß weit groͤßer ſeyn, als die Laſt, die man in dieſer Stellung halten kan. Borellus (De motu animalium, Lugd. Bat. 1685. 4. P. I. cap. 14.) und Nieuwetyt (Gebrauch der Weltbetrachtung, aus dem Hollaͤnd. von Segner, Iena, 1747. 4. X Betr. S. 104.) haben hieraus Unterſuchungen uͤber die ungemeine Kraft der Muſkeln angeſtellt, ſ. Muſkeln. Die Natur ſcheint dieſe Einrichtung gewaͤhlt zu haben, um den Raum, durch den ſich die Kraft bewegen muß, wenn ſie der Laſt eine betraͤchtliche Geſchwindigkeit geben ſoll, ſo klein, als moͤglich, zu machen. Kaͤſtners Anfangsgr. der angewandten Mathematik, der math. Anfangsgr. II. Theil. 1 ſte Abtheil. Mechaniſche und Optiſche Wiſſ., Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. Mechanik. §. 25. u. f. Erxleben Anfangsgruͤnde der Naturl. durch Lichtenberg, Vierte Aufl. Goͤttingen, 1787. 8. §. 74—83. Heber, Sipho, Siphon. Dieſen Namen fuͤhrt eine aus zween Schenkeln beſtehende an beyden Enden ofne Roͤhre, ABC, Taf. XI. Fig. 61 und 62, deren Geſtalt uͤbrigens willkuͤhrlich iſt, und deren man ſich bedienen kan, um fluͤßige Materien aus einem Gefaͤße durch den Druck der Luft auslaufen zu laſſen, oder auszuheben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/582
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/582>, abgerufen am 15.06.2024.