Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist, die Erde in die obere und untere Halbkugel maopn und mstqn getheilt annehmen.

Der Aequator aq und AQ theilt die Erd- und Himmelskugel in die nördliche und südliche Halbkugel, aopnq und amsnq, AZPRQ und AHSNQ, wovon jene den Nordpol p und P, diese den Südpol s und S in ihrer Mitte hat.

Der Mittagskreis des Beobachtungsorts omsnpo und ZHSNPZ theilt beyde Kugeln in die östliche und westliche Halbkugel, wovon in der Figur gerade nur die östliche sichtbar ist, die westliche aber auf ihre Rückseite fällt. Jene hat den Morgenpunkt C, diese den entgegengesetzten Abendpunkt in ihrer Mitte.

Der größte Kreis endlich, dessen Ebne auf der nach dem Mittelpunkte der Sonne gezognen Linie senkrecht steht, theilt die Erdkugel und jeden dunklen Körper des Sonnensystems in die erleuchtete und dunkle Halbkugel ein. Weil aber die Sonne einen größern Halbmesser hat, als die dunklen Himmelskörper, so erleuchtet sie von jedem dieser Körper etwas mehr als die Helfte, und das erleuchtete Hemisphär erstreckt sich ringsum über seine eigentliche Grenze noch um die Größe des scheinbaren Halbmessers der Sonne, d. i. für die Erdkugel ohngefähr um 15 Minuten eines größten Kreises hinaus.

Halbkugeln, magdeburgische, Hemisphaeria Magdeburgiea, Hemispheres de Magdebourg.

Der Erfinder der Luftpumpe, Otto von Guerike zu Magdeburg, stellte unter andern merkwürdigen Versuchen mit diesem Instrumente auch folgenden an. Er ließ zwo küpferne Halbkugeln A und B, Taf. X. Fig. 49., (67/100) einer magdeburgischen Elle im Durchmesser, verfertigen, welche genau an einander passeten. An einer derselben war bey H ein Hahn angebracht, durch welchen man nach Gefallen die Verbindung zwischen der innern und äußern Luft aufheben und wieder eröfnen konnte. Rings herum waren Rinken angebracht, um Seile durchzuziehen und Pferde daran zu spannen. Zwischen die auf einander passenden


iſt, die Erde in die obere und untere Halbkugel maopn und mstqn getheilt annehmen.

Der Aequator aq und AQ theilt die Erd- und Himmelskugel in die noͤrdliche und ſuͤdliche Halbkugel, aopnq und amsnq, AZPRQ und AHSNQ, wovon jene den Nordpol p und P, dieſe den Suͤdpol s und S in ihrer Mitte hat.

Der Mittagskreis des Beobachtungsorts omsnpo und ZHSNPZ theilt beyde Kugeln in die oͤſtliche und weſtliche Halbkugel, wovon in der Figur gerade nur die oͤſtliche ſichtbar iſt, die weſtliche aber auf ihre Ruͤckſeite faͤllt. Jene hat den Morgenpunkt C, dieſe den entgegengeſetzten Abendpunkt in ihrer Mitte.

Der groͤßte Kreis endlich, deſſen Ebne auf der nach dem Mittelpunkte der Sonne gezognen Linie ſenkrecht ſteht, theilt die Erdkugel und jeden dunklen Koͤrper des Sonnenſyſtems in die erleuchtete und dunkle Halbkugel ein. Weil aber die Sonne einen groͤßern Halbmeſſer hat, als die dunklen Himmelskoͤrper, ſo erleuchtet ſie von jedem dieſer Koͤrper etwas mehr als die Helfte, und das erleuchtete Hemiſphaͤr erſtreckt ſich ringsum uͤber ſeine eigentliche Grenze noch um die Groͤße des ſcheinbaren Halbmeſſers der Sonne, d. i. fuͤr die Erdkugel ohngefaͤhr um 15 Minuten eines groͤßten Kreiſes hinaus.

Halbkugeln, magdeburgiſche, Hemiſphaeria Magdeburgiea, Hémiſphères de Magdebourg.

Der Erfinder der Luftpumpe, Otto von Guerike zu Magdeburg, ſtellte unter andern merkwuͤrdigen Verſuchen mit dieſem Inſtrumente auch folgenden an. Er ließ zwo kuͤpferne Halbkugeln A und B, Taf. X. Fig. 49., (67/100) einer magdeburgiſchen Elle im Durchmeſſer, verfertigen, welche genau an einander paſſeten. An einer derſelben war bey H ein Hahn angebracht, durch welchen man nach Gefallen die Verbindung zwiſchen der innern und aͤußern Luft aufheben und wieder eroͤfnen konnte. Rings herum waren Rinken angebracht, um Seile durchzuziehen und Pferde daran zu ſpannen. Zwiſchen die auf einander paſſenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0562" xml:id="P.2.556" n="556"/><lb/>
i&#x017F;t, die Erde in die <hi rendition="#b">obere</hi> und <hi rendition="#b">untere</hi> Halbkugel <hi rendition="#aq">maopn</hi> und <hi rendition="#aq">mstqn</hi> getheilt annehmen.</p>
            <p>Der Aequator <hi rendition="#aq">aq</hi> und <hi rendition="#aq">AQ</hi> theilt die Erd- und Himmelskugel in die <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche</hi> Halbkugel, <hi rendition="#aq">aopnq</hi> und <hi rendition="#aq">amsnq, AZPRQ</hi> und <hi rendition="#aq">AHSNQ,</hi> wovon jene den Nordpol <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">P,</hi> die&#x017F;e den Su&#x0364;dpol <hi rendition="#aq">s</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> in ihrer Mitte hat.</p>
            <p>Der Mittagskreis des Beobachtungsorts <hi rendition="#aq">omsnpo</hi> und <hi rendition="#aq">ZHSNPZ</hi> theilt beyde Kugeln in die <hi rendition="#b">o&#x0364;&#x017F;tliche</hi> und <hi rendition="#b">we&#x017F;tliche</hi> Halbkugel, wovon in der Figur gerade nur die o&#x0364;&#x017F;tliche &#x017F;ichtbar i&#x017F;t, die we&#x017F;tliche aber auf ihre Ru&#x0364;ck&#x017F;eite fa&#x0364;llt. Jene hat den Morgenpunkt <hi rendition="#aq">C,</hi> die&#x017F;e den entgegenge&#x017F;etzten Abendpunkt in ihrer Mitte.</p>
            <p>Der gro&#x0364;ßte Kreis endlich, de&#x017F;&#x017F;en Ebne auf der nach dem Mittelpunkte der Sonne gezognen Linie &#x017F;enkrecht &#x017F;teht, theilt die Erdkugel und jeden dunklen Ko&#x0364;rper des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems in die <hi rendition="#b">erleuchtete</hi> und <hi rendition="#b">dunkle</hi> Halbkugel ein. Weil aber die Sonne einen gro&#x0364;ßern Halbme&#x017F;&#x017F;er hat, als die dunklen Himmelsko&#x0364;rper, &#x017F;o erleuchtet &#x017F;ie von jedem die&#x017F;er Ko&#x0364;rper etwas mehr als die Helfte, und das erleuchtete Hemi&#x017F;pha&#x0364;r er&#x017F;treckt &#x017F;ich ringsum u&#x0364;ber &#x017F;eine eigentliche Grenze noch um die Gro&#x0364;ße des &#x017F;cheinbaren Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Sonne, d. i. fu&#x0364;r die Erdkugel ohngefa&#x0364;hr um 15 Minuten eines gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;es hinaus.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Halbkugeln, magdeburgi&#x017F;che, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phaeria Magdeburgiea</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hémi&#x017F;phères de Magdebourg</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Erfinder der Luftpumpe, <hi rendition="#b">Otto von Guerike</hi> zu Magdeburg, &#x017F;tellte unter andern merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uchen mit die&#x017F;em In&#x017F;trumente auch folgenden an. Er ließ zwo ku&#x0364;pferne Halbkugeln <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 49., (67/100) einer magdeburgi&#x017F;chen Elle im Durchme&#x017F;&#x017F;er, verfertigen, welche genau an einander pa&#x017F;&#x017F;eten. An einer der&#x017F;elben war bey <hi rendition="#aq">H</hi> ein Hahn angebracht, durch welchen man nach Gefallen die Verbindung zwi&#x017F;chen der innern und a&#x0364;ußern Luft aufheben und wieder ero&#x0364;fnen konnte. Rings herum waren Rinken angebracht, um Seile durchzuziehen und Pferde daran zu &#x017F;pannen. Zwi&#x017F;chen die auf einander pa&#x017F;&#x017F;enden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0562] iſt, die Erde in die obere und untere Halbkugel maopn und mstqn getheilt annehmen. Der Aequator aq und AQ theilt die Erd- und Himmelskugel in die noͤrdliche und ſuͤdliche Halbkugel, aopnq und amsnq, AZPRQ und AHSNQ, wovon jene den Nordpol p und P, dieſe den Suͤdpol s und S in ihrer Mitte hat. Der Mittagskreis des Beobachtungsorts omsnpo und ZHSNPZ theilt beyde Kugeln in die oͤſtliche und weſtliche Halbkugel, wovon in der Figur gerade nur die oͤſtliche ſichtbar iſt, die weſtliche aber auf ihre Ruͤckſeite faͤllt. Jene hat den Morgenpunkt C, dieſe den entgegengeſetzten Abendpunkt in ihrer Mitte. Der groͤßte Kreis endlich, deſſen Ebne auf der nach dem Mittelpunkte der Sonne gezognen Linie ſenkrecht ſteht, theilt die Erdkugel und jeden dunklen Koͤrper des Sonnenſyſtems in die erleuchtete und dunkle Halbkugel ein. Weil aber die Sonne einen groͤßern Halbmeſſer hat, als die dunklen Himmelskoͤrper, ſo erleuchtet ſie von jedem dieſer Koͤrper etwas mehr als die Helfte, und das erleuchtete Hemiſphaͤr erſtreckt ſich ringsum uͤber ſeine eigentliche Grenze noch um die Groͤße des ſcheinbaren Halbmeſſers der Sonne, d. i. fuͤr die Erdkugel ohngefaͤhr um 15 Minuten eines groͤßten Kreiſes hinaus. Halbkugeln, magdeburgiſche, Hemiſphaeria Magdeburgiea, Hémiſphères de Magdebourg. Der Erfinder der Luftpumpe, Otto von Guerike zu Magdeburg, ſtellte unter andern merkwuͤrdigen Verſuchen mit dieſem Inſtrumente auch folgenden an. Er ließ zwo kuͤpferne Halbkugeln A und B, Taf. X. Fig. 49., (67/100) einer magdeburgiſchen Elle im Durchmeſſer, verfertigen, welche genau an einander paſſeten. An einer derſelben war bey H ein Hahn angebracht, durch welchen man nach Gefallen die Verbindung zwiſchen der innern und aͤußern Luft aufheben und wieder eroͤfnen konnte. Rings herum waren Rinken angebracht, um Seile durchzuziehen und Pferde daran zu ſpannen. Zwiſchen die auf einander paſſenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/562
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/562>, abgerufen am 16.06.2024.