Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


an, daß es bey einem Regen, der einige Tage, ohne zu blitzen, angehalten hatte, sogleich zu hageln anfieng, als es anfieng zu blitzen. Welcher Zusammenhang aber zwischen der Elektricität und der Erzeugung des Hagels statt finde, ist noch sehr dunkel.

Herr de Lüc (Idees sur la meteorologie, To. II. Sect. 3. ch. 2.) schließt aus dem schneeähnlichen Kerne der Hagelkörner, daß sie sich nicht aus Regentropfen, sondern aus Schneeflocken bilden, welche im obern Theile der Gewitterwolke durch ein plötzliches Erkalten, das von irgend einer chymischen Ursache abhängt, entstehen und im Fallen durch das Gewölk streichen. Nach dieser Hypothese kan sich der Hagel nicht, wie man sonst gewöhnlich annahm, in den höchsten Gegenden der Atmosphäre bilden, weil die Gewitterwolken immer sehr niedrig gehen. Und dann wird es wiederum sehr schwer, die bisweilen so beträchtliche Größe und unregelmäßige Gestalt der Hagelkörner zu erklären. Diese Luftbegebenheit gehört also noch zur Zeit unter diejenigen, über welche wir erst in Zukunft von genauern Untersuchungen des Luftkreises richtigere Belehrungen erwarten müssen.

Musschenbroek Introd. in philos. nat. To II. §. 2391 sq.

Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Vierte Auflage durch Lichtenberg, §. 736.

Halbkugeln, Hemisphäre, Hemisphaeria, Hemispheres.

Jeder größte Kreis theilt die Kugel durch seine Ebne, und die Kugelfläche durch seinen Umkreis in zwo gleiche Helften, welche man Halbkugeln nennt. Insbesondere führen diesen Namen in der Geographie und Sternkunde die Helften, in welche die Erd- und Himmelskugel durch den Horizont, Aequator und Mittagskreis getheilt werden.

Der Horizont theilt uns den Himmel in die sichtbare und unsichtbare, oder welches eben so viel ist, in die obere und untere Halbkugel ein. Auch auf der Erdkugel Taf. VIII. Fig. 2. kan man für den Beobachtungsort o, den man sich stets oben gedenkt, und dessen wahrer Horizont mn


an, daß es bey einem Regen, der einige Tage, ohne zu blitzen, angehalten hatte, ſogleich zu hageln anfieng, als es anfieng zu blitzen. Welcher Zuſammenhang aber zwiſchen der Elektricitaͤt und der Erzeugung des Hagels ſtatt finde, iſt noch ſehr dunkel.

Herr de Luͤc (Idées ſur la meteorologie, To. II. Sect. 3. ch. 2.) ſchließt aus dem ſchneeaͤhnlichen Kerne der Hagelkoͤrner, daß ſie ſich nicht aus Regentropfen, ſondern aus Schneeflocken bilden, welche im obern Theile der Gewitterwolke durch ein ploͤtzliches Erkalten, das von irgend einer chymiſchen Urſache abhaͤngt, entſtehen und im Fallen durch das Gewoͤlk ſtreichen. Nach dieſer Hypotheſe kan ſich der Hagel nicht, wie man ſonſt gewoͤhnlich annahm, in den hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre bilden, weil die Gewitterwolken immer ſehr niedrig gehen. Und dann wird es wiederum ſehr ſchwer, die bisweilen ſo betraͤchtliche Groͤße und unregelmaͤßige Geſtalt der Hagelkoͤrner zu erklaͤren. Dieſe Luftbegebenheit gehoͤrt alſo noch zur Zeit unter diejenigen, uͤber welche wir erſt in Zukunft von genauern Unterſuchungen des Luftkreiſes richtigere Belehrungen erwarten muͤſſen.

Muſſchenbroek Introd. in philoſ. nat. To II. §. 2391 ſq.

Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Vierte Auflage durch Lichtenberg, §. 736.

Halbkugeln, Hemiſphaͤre, Hemiſphaeria, Hemiſphères.

Jeder groͤßte Kreis theilt die Kugel durch ſeine Ebne, und die Kugelflaͤche durch ſeinen Umkreis in zwo gleiche Helften, welche man Halbkugeln nennt. Insbeſondere fuͤhren dieſen Namen in der Geographie und Sternkunde die Helften, in welche die Erd- und Himmelskugel durch den Horizont, Aequator und Mittagskreis getheilt werden.

Der Horizont theilt uns den Himmel in die ſichtbare und unſichtbare, oder welches eben ſo viel iſt, in die obere und untere Halbkugel ein. Auch auf der Erdkugel Taf. VIII. Fig. 2. kan man fuͤr den Beobachtungsort o, den man ſich ſtets oben gedenkt, und deſſen wahrer Horizont mn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0561" xml:id="P.2.555" n="555"/><lb/>
an, daß es bey einem Regen, der einige Tage, ohne zu blitzen, angehalten hatte, &#x017F;ogleich zu hageln anfieng, als es anfieng zu blitzen. Welcher Zu&#x017F;ammenhang aber zwi&#x017F;chen der Elektricita&#x0364;t und der Erzeugung des Hagels &#x017F;tatt finde, i&#x017F;t noch &#x017F;ehr dunkel.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> <hi rendition="#aq">(Idées &#x017F;ur la meteorologie, To. II. Sect. 3. ch. 2.)</hi> &#x017F;chließt aus dem &#x017F;chneea&#x0364;hnlichen Kerne der Hagelko&#x0364;rner, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht aus Regentropfen, &#x017F;ondern aus Schneeflocken bilden, welche im obern Theile der Gewitterwolke durch ein <hi rendition="#b">plo&#x0364;tzliches Erkalten,</hi> das von irgend einer <hi rendition="#b">chymi&#x017F;chen Ur&#x017F;ache</hi> abha&#x0364;ngt, ent&#x017F;tehen und im Fallen durch das Gewo&#x0364;lk &#x017F;treichen. Nach die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e kan &#x017F;ich der Hagel nicht, wie man &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich annahm, in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenden der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re bilden, weil die Gewitterwolken immer &#x017F;ehr niedrig gehen. Und dann wird es wiederum &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die bisweilen &#x017F;o betra&#x0364;chtliche Gro&#x0364;ße und unregelma&#x0364;ßige Ge&#x017F;talt der Hagelko&#x0364;rner zu erkla&#x0364;ren. Die&#x017F;e Luftbegebenheit geho&#x0364;rt al&#x017F;o noch zur Zeit unter diejenigen, u&#x0364;ber welche wir er&#x017F;t in Zukunft von genauern Unter&#x017F;uchungen des Luftkrei&#x017F;es richtigere Belehrungen erwarten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. in philo&#x017F;. nat. To II. §. 2391 &#x017F;q.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, Vierte Auflage durch <hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> §. 736.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Halbkugeln, Hemi&#x017F;pha&#x0364;re, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phaeria</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hemi&#x017F;phères</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Jeder gro&#x0364;ßte Kreis theilt die Kugel durch &#x017F;eine Ebne, und die Kugelfla&#x0364;che durch &#x017F;einen Umkreis in zwo gleiche Helften, welche man Halbkugeln nennt. Insbe&#x017F;ondere fu&#x0364;hren die&#x017F;en Namen in der Geographie und Sternkunde die Helften, in welche die Erd- und Himmelskugel durch den Horizont, Aequator und Mittagskreis getheilt werden.</p>
            <p>Der Horizont theilt uns den Himmel in die <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbare</hi> und <hi rendition="#b">un&#x017F;ichtbare,</hi> oder welches eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, in die obere und <hi rendition="#b">untere</hi> Halbkugel ein. Auch auf der Erdkugel Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. kan man fu&#x0364;r den Beobachtungsort <hi rendition="#aq">o,</hi> den man &#x017F;ich &#x017F;tets oben gedenkt, und de&#x017F;&#x017F;en wahrer Horizont <hi rendition="#aq">mn</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0561] an, daß es bey einem Regen, der einige Tage, ohne zu blitzen, angehalten hatte, ſogleich zu hageln anfieng, als es anfieng zu blitzen. Welcher Zuſammenhang aber zwiſchen der Elektricitaͤt und der Erzeugung des Hagels ſtatt finde, iſt noch ſehr dunkel. Herr de Luͤc (Idées ſur la meteorologie, To. II. Sect. 3. ch. 2.) ſchließt aus dem ſchneeaͤhnlichen Kerne der Hagelkoͤrner, daß ſie ſich nicht aus Regentropfen, ſondern aus Schneeflocken bilden, welche im obern Theile der Gewitterwolke durch ein ploͤtzliches Erkalten, das von irgend einer chymiſchen Urſache abhaͤngt, entſtehen und im Fallen durch das Gewoͤlk ſtreichen. Nach dieſer Hypotheſe kan ſich der Hagel nicht, wie man ſonſt gewoͤhnlich annahm, in den hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre bilden, weil die Gewitterwolken immer ſehr niedrig gehen. Und dann wird es wiederum ſehr ſchwer, die bisweilen ſo betraͤchtliche Groͤße und unregelmaͤßige Geſtalt der Hagelkoͤrner zu erklaͤren. Dieſe Luftbegebenheit gehoͤrt alſo noch zur Zeit unter diejenigen, uͤber welche wir erſt in Zukunft von genauern Unterſuchungen des Luftkreiſes richtigere Belehrungen erwarten muͤſſen. Muſſchenbroek Introd. in philoſ. nat. To II. §. 2391 ſq. Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Vierte Auflage durch Lichtenberg, §. 736. Halbkugeln, Hemiſphaͤre, Hemiſphaeria, Hemiſphères. Jeder groͤßte Kreis theilt die Kugel durch ſeine Ebne, und die Kugelflaͤche durch ſeinen Umkreis in zwo gleiche Helften, welche man Halbkugeln nennt. Insbeſondere fuͤhren dieſen Namen in der Geographie und Sternkunde die Helften, in welche die Erd- und Himmelskugel durch den Horizont, Aequator und Mittagskreis getheilt werden. Der Horizont theilt uns den Himmel in die ſichtbare und unſichtbare, oder welches eben ſo viel iſt, in die obere und untere Halbkugel ein. Auch auf der Erdkugel Taf. VIII. Fig. 2. kan man fuͤr den Beobachtungsort o, den man ſich ſtets oben gedenkt, und deſſen wahrer Horizont mn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/561
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/561>, abgerufen am 15.06.2024.