Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zum vierten Theile der Höhe im andern steigen: aber es berührt auch den Rand des Glases in doppelt so viel Punkten, und wird also doppelt so stark angezogen, daher es in allem halb so hoch steigt, als im andern Haarröhrchen. Dieser Erklärung nach müssen sich die Höhen des Steigens ohngesähr umgekehrt, wie die Durchmesser der Röhren verhalten, womit auch die Versuche übereinstimmen.

3) Die Höhe des Steigens kömmt zwar gar nicht auf die Länge des Röhrchens an; aber wenn das Wasser die obere Oefnung erreicht hat, so kan es nicht herausgehoben werden, weil keine Glaswände mehr da sind, die es anziehen.

4) Nicht alle flüßige Materien werden vom Glase gleich stark angezogen, und es kömmt dabey gar nicht auf ihre specifische Schwere an. Auch zieht ein Glas stärker an, als das andere.

5) Des Quecksilbers Theile hängen unter einander stärker zusammen, als sie vom Glase angezogen werden. Indem man also ein Haarröhrchen in Quecksilber taucht, wird der kleine Theil, der von unten in die Röhre eindringen sollte, von der übrigen Masse des Quecksilbers stärker zurückgehalten, als ihn das Glas zieht. Ueber ihm ist kein Quecksilber, das diese Kraft aufheben könnte; sie überwindet also sowohl den Druck, der aus den hydrostatischen Gesetzen folgt, als auch das Anziehen des Glases, und das Quecksilber bleibt so lange stehen, bis endlich der hydrostatische Druck das Uebergewicht bekömmt, und es hineintreibet. Dies geschieht desto später, je enger die Röhre ist, je genauer also das Quecksilber von der Berührung mit dem übrigen abgeschnitten wird. Man hat hiebey gar nicht nöthig, zu einer zurückstoßenden Kraft seine Zuflucht zu nehmen.

Nach de la Lande (Diss. sur la cause de l'elevation des liqueurs dans les tubes capillaires, a Paris, 1770.) soll Franz Aggiunti, Leibarzt des Großherzogs von Toscana, einer von den Stiftern der Akademie del Cimento, der im Jahre 1635 gestorben ist, die Phänomene der Haarröhren zuerst bemerkt haben. Der Iesuit Honora-


zum vierten Theile der Hoͤhe im andern ſteigen: aber es beruͤhrt auch den Rand des Glaſes in doppelt ſo viel Punkten, und wird alſo doppelt ſo ſtark angezogen, daher es in allem halb ſo hoch ſteigt, als im andern Haarroͤhrchen. Dieſer Erklaͤrung nach muͤſſen ſich die Hoͤhen des Steigens ohngeſaͤhr umgekehrt, wie die Durchmeſſer der Roͤhren verhalten, womit auch die Verſuche uͤbereinſtimmen.

3) Die Hoͤhe des Steigens koͤmmt zwar gar nicht auf die Laͤnge des Roͤhrchens an; aber wenn das Waſſer die obere Oefnung erreicht hat, ſo kan es nicht herausgehoben werden, weil keine Glaswaͤnde mehr da ſind, die es anziehen.

4) Nicht alle fluͤßige Materien werden vom Glaſe gleich ſtark angezogen, und es koͤmmt dabey gar nicht auf ihre ſpecifiſche Schwere an. Auch zieht ein Glas ſtaͤrker an, als das andere.

5) Des Queckſilbers Theile haͤngen unter einander ſtaͤrker zuſammen, als ſie vom Glaſe angezogen werden. Indem man alſo ein Haarroͤhrchen in Queckſilber taucht, wird der kleine Theil, der von unten in die Roͤhre eindringen ſollte, von der uͤbrigen Maſſe des Queckſilbers ſtaͤrker zuruͤckgehalten, als ihn das Glas zieht. Ueber ihm iſt kein Queckſilber, das dieſe Kraft aufheben koͤnnte; ſie uͤberwindet alſo ſowohl den Druck, der aus den hydroſtatiſchen Geſetzen folgt, als auch das Anziehen des Glaſes, und das Queckſilber bleibt ſo lange ſtehen, bis endlich der hydroſtatiſche Druck das Uebergewicht bekoͤmmt, und es hineintreibet. Dies geſchieht deſto ſpaͤter, je enger die Roͤhre iſt, je genauer alſo das Queckſilber von der Beruͤhrung mit dem uͤbrigen abgeſchnitten wird. Man hat hiebey gar nicht noͤthig, zu einer zuruͤckſtoßenden Kraft ſeine Zuflucht zu nehmen.

Nach de la Lande (Diſſ. ſur la cauſe de l'élevation des liqueurs dans les tubes capillaires, à Paris, 1770.) ſoll Franz Aggiunti, Leibarzt des Großherzogs von Toſcana, einer von den Stiftern der Akademie del Cimento, der im Jahre 1635 geſtorben iſt, die Phaͤnomene der Haarroͤhren zuerſt bemerkt haben. Der Ieſuit Honora-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0553" xml:id="P.2.547" n="547"/><lb/>
zum vierten Theile der Ho&#x0364;he im andern &#x017F;teigen: aber es beru&#x0364;hrt auch den Rand des Gla&#x017F;es in doppelt &#x017F;o viel Punkten, und wird al&#x017F;o doppelt &#x017F;o &#x017F;tark angezogen, daher es in allem halb &#x017F;o hoch &#x017F;teigt, als im andern Haarro&#x0364;hrchen. Die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung nach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Ho&#x0364;hen des Steigens ohnge&#x017F;a&#x0364;hr umgekehrt, wie die Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ro&#x0364;hren verhalten, womit auch die Ver&#x017F;uche u&#x0364;berein&#x017F;timmen.</p>
            <p>3) Die Ho&#x0364;he des Steigens ko&#x0364;mmt zwar gar nicht auf die La&#x0364;nge des Ro&#x0364;hrchens an; aber wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er die obere Oefnung erreicht hat, &#x017F;o kan es nicht herausgehoben werden, weil keine Glaswa&#x0364;nde mehr da &#x017F;ind, die es anziehen.</p>
            <p>4) Nicht alle flu&#x0364;ßige Materien werden vom Gla&#x017F;e gleich &#x017F;tark angezogen, und es ko&#x0364;mmt dabey gar nicht auf ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere an. Auch zieht ein Glas &#x017F;ta&#x0364;rker an, als das andere.</p>
            <p>5) Des Queck&#x017F;ilbers Theile ha&#x0364;ngen unter einander &#x017F;ta&#x0364;rker zu&#x017F;ammen, als &#x017F;ie vom Gla&#x017F;e angezogen werden. Indem man al&#x017F;o ein Haarro&#x0364;hrchen in Queck&#x017F;ilber taucht, wird der kleine Theil, der von unten in die Ro&#x0364;hre eindringen &#x017F;ollte, von der u&#x0364;brigen Ma&#x017F;&#x017F;e des Queck&#x017F;ilbers &#x017F;ta&#x0364;rker zuru&#x0364;ckgehalten, als ihn das Glas zieht. Ueber ihm i&#x017F;t kein Queck&#x017F;ilber, das die&#x017F;e Kraft aufheben ko&#x0364;nnte; &#x017F;ie u&#x0364;berwindet al&#x017F;o &#x017F;owohl den Druck, der aus den hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen folgt, als auch das Anziehen des Gla&#x017F;es, und das Queck&#x017F;ilber bleibt &#x017F;o lange &#x017F;tehen, bis endlich der hydro&#x017F;tati&#x017F;che Druck das Uebergewicht beko&#x0364;mmt, und es hineintreibet. Dies ge&#x017F;chieht de&#x017F;to &#x017F;pa&#x0364;ter, je enger die Ro&#x0364;hre i&#x017F;t, je genauer al&#x017F;o das Queck&#x017F;ilber von der Beru&#x0364;hrung mit dem u&#x0364;brigen abge&#x017F;chnitten wird. Man hat hiebey gar nicht no&#x0364;thig, zu einer <hi rendition="#b">zuru&#x0364;ck&#x017F;toßenden Kraft</hi> &#x017F;eine Zuflucht zu nehmen.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur la cau&#x017F;e de l'élevation des liqueurs dans les tubes capillaires, à Paris, 1770.)</hi> &#x017F;oll <hi rendition="#b">Franz Aggiunti,</hi> Leibarzt des Großherzogs von To&#x017F;cana, einer von den Stiftern der Akademie del Cimento, der im Jahre 1635 ge&#x017F;torben i&#x017F;t, die Pha&#x0364;nomene der Haarro&#x0364;hren zuer&#x017F;t bemerkt haben. Der Ie&#x017F;uit <hi rendition="#b">Honora-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0553] zum vierten Theile der Hoͤhe im andern ſteigen: aber es beruͤhrt auch den Rand des Glaſes in doppelt ſo viel Punkten, und wird alſo doppelt ſo ſtark angezogen, daher es in allem halb ſo hoch ſteigt, als im andern Haarroͤhrchen. Dieſer Erklaͤrung nach muͤſſen ſich die Hoͤhen des Steigens ohngeſaͤhr umgekehrt, wie die Durchmeſſer der Roͤhren verhalten, womit auch die Verſuche uͤbereinſtimmen. 3) Die Hoͤhe des Steigens koͤmmt zwar gar nicht auf die Laͤnge des Roͤhrchens an; aber wenn das Waſſer die obere Oefnung erreicht hat, ſo kan es nicht herausgehoben werden, weil keine Glaswaͤnde mehr da ſind, die es anziehen. 4) Nicht alle fluͤßige Materien werden vom Glaſe gleich ſtark angezogen, und es koͤmmt dabey gar nicht auf ihre ſpecifiſche Schwere an. Auch zieht ein Glas ſtaͤrker an, als das andere. 5) Des Queckſilbers Theile haͤngen unter einander ſtaͤrker zuſammen, als ſie vom Glaſe angezogen werden. Indem man alſo ein Haarroͤhrchen in Queckſilber taucht, wird der kleine Theil, der von unten in die Roͤhre eindringen ſollte, von der uͤbrigen Maſſe des Queckſilbers ſtaͤrker zuruͤckgehalten, als ihn das Glas zieht. Ueber ihm iſt kein Queckſilber, das dieſe Kraft aufheben koͤnnte; ſie uͤberwindet alſo ſowohl den Druck, der aus den hydroſtatiſchen Geſetzen folgt, als auch das Anziehen des Glaſes, und das Queckſilber bleibt ſo lange ſtehen, bis endlich der hydroſtatiſche Druck das Uebergewicht bekoͤmmt, und es hineintreibet. Dies geſchieht deſto ſpaͤter, je enger die Roͤhre iſt, je genauer alſo das Queckſilber von der Beruͤhrung mit dem uͤbrigen abgeſchnitten wird. Man hat hiebey gar nicht noͤthig, zu einer zuruͤckſtoßenden Kraft ſeine Zuflucht zu nehmen. Nach de la Lande (Diſſ. ſur la cauſe de l'élevation des liqueurs dans les tubes capillaires, à Paris, 1770.) ſoll Franz Aggiunti, Leibarzt des Großherzogs von Toſcana, einer von den Stiftern der Akademie del Cimento, der im Jahre 1635 geſtorben iſt, die Phaͤnomene der Haarroͤhren zuerſt bemerkt haben. Der Ieſuit Honora-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/553
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/553>, abgerufen am 15.06.2024.