Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


tus Fabri
(Scient. phys. Tract. V. L. II. Digress. 1.) und aus ihm Johann Christoph Sturm (Collegium Curiosum, Norimb. 1676. 4. To. I. Tentam. 8.) führen die Erscheinungen 1. 2. 3. umständlich an, und erklären sie aus dem Drucke der Luft, welches dadurch hinlänglich widerlegt wird, daß unter der Glocke der Luftpumpe alles eben so erfolgt. Sie setzen übrigens noch die ganz falsche Beobachtung hinzu, daß das Wasser in langen Röhren höher steige, als in kurzen.

Isaak Vossius (De Nili et aliorum fluminum origine, Hagae Com. 1666. cap. 2,) bemerkt zuerst, daß das Quecksilber in Haarröhren niedriger stehe, und daß sich die Erscheinungen auch in communicirenden Röhren zeigen, wenn der eine Schenkel ein Haarröhrchen ist. Er sucht die Ursache in der Zähigkeit (viscositate) des Wassers, durch die es an das Glas anklebe, und dabey sein Gewicht verliere, wodurch zwar das Hängenbleiben des einmal aufgestiegnen Wassers, nicht aber das freywillige Aufsteigen selbst erklärt wird.

Borellus (De motionibus naturalibus a gravitate pendentibus, Lugd. Bat. 1686. Prop. 182--188.) bemerkt, das Wasser steige schneller und höher, wenn die Röhre inwendig feucht sey. Er will die ganze Sache aus einer Art von Netz erklären, welches vom Wasser an der untern Oefnung der Röhre gebildet werde, und stellt sich, um die Hebung des Wassers begreiflich zu machen, die Theilchen desselben als biegsame Hebel vor.

Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris. Amst. 1683. 8. p. 239.) glaubt, die Lufttheilchen, als Kügelchen, passeten selten ganz genau in die Oefnung einer Röhre, die äußersten am Rande träfen die Wand der Röhre so, daß sie noch von ihr getragen würden, und wenn also etwa 6 solche Theilchen im Durchmesser Platz hätten, so würden 2 davon vom Rande der Röhre getragen, daher drückten nur noch 4 abwärts, und es sey also der Druck der Luft an dieser Stelle schwächer, als der von außen, daher das Fluidum höher hinaufgetrieben werde. Diese sehr gekünstelte Erklärung fällt schon dadurch hinweg, daß sich die Höhen,


tus Fabri
(Scient. phyſ. Tract. V. L. II. Digreſſ. 1.) und aus ihm Johann Chriſtoph Sturm (Collegium Curioſum, Norimb. 1676. 4. To. I. Tentam. 8.) fuͤhren die Erſcheinungen 1. 2. 3. umſtaͤndlich an, und erklaͤren ſie aus dem Drucke der Luft, welches dadurch hinlaͤnglich widerlegt wird, daß unter der Glocke der Luftpumpe alles eben ſo erfolgt. Sie ſetzen uͤbrigens noch die ganz falſche Beobachtung hinzu, daß das Waſſer in langen Roͤhren hoͤher ſteige, als in kurzen.

Iſaak Voſſius (De Nili et aliorum fluminum origine, Hagae Com. 1666. cap. 2,) bemerkt zuerſt, daß das Queckſilber in Haarroͤhren niedriger ſtehe, und daß ſich die Erſcheinungen auch in communicirenden Roͤhren zeigen, wenn der eine Schenkel ein Haarroͤhrchen iſt. Er ſucht die Urſache in der Zaͤhigkeit (viſcoſitate) des Waſſers, durch die es an das Glas anklebe, und dabey ſein Gewicht verliere, wodurch zwar das Haͤngenbleiben des einmal aufgeſtiegnen Waſſers, nicht aber das freywillige Aufſteigen ſelbſt erklaͤrt wird.

Borellus (De motionibus naturalibus a gravitate pendentibus, Lugd. Bat. 1686. Prop. 182—188.) bemerkt, das Waſſer ſteige ſchneller und hoͤher, wenn die Roͤhre inwendig feucht ſey. Er will die ganze Sache aus einer Art von Netz erklaͤren, welches vom Waſſer an der untern Oefnung der Roͤhre gebildet werde, und ſtellt ſich, um die Hebung des Waſſers begreiflich zu machen, die Theilchen deſſelben als biegſame Hebel vor.

Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris. Amſt. 1683. 8. p. 239.) glaubt, die Lufttheilchen, als Kuͤgelchen, paſſeten ſelten ganz genau in die Oefnung einer Roͤhre, die aͤußerſten am Rande traͤfen die Wand der Roͤhre ſo, daß ſie noch von ihr getragen wuͤrden, und wenn alſo etwa 6 ſolche Theilchen im Durchmeſſer Platz haͤtten, ſo wuͤrden 2 davon vom Rande der Roͤhre getragen, daher druͤckten nur noch 4 abwaͤrts, und es ſey alſo der Druck der Luft an dieſer Stelle ſchwaͤcher, als der von außen, daher das Fluidum hoͤher hinaufgetrieben werde. Dieſe ſehr gekuͤnſtelte Erklaͤrung faͤllt ſchon dadurch hinweg, daß ſich die Hoͤhen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0554" xml:id="P.2.548" n="548"/><lb/>
tus Fabri</hi><hi rendition="#aq">(Scient. phy&#x017F;. Tract. V. L. II. Digre&#x017F;&#x017F;. 1.)</hi> und aus ihm <hi rendition="#b">Johann Chri&#x017F;toph Sturm</hi> <hi rendition="#aq">(Collegium Curio&#x017F;um, Norimb. 1676. 4. To. I. Tentam. 8.)</hi> fu&#x0364;hren die Er&#x017F;cheinungen 1. 2. 3. um&#x017F;ta&#x0364;ndlich an, und erkla&#x0364;ren &#x017F;ie aus dem Drucke der Luft, welches dadurch hinla&#x0364;nglich widerlegt wird, daß unter der Glocke der Luftpumpe alles eben &#x017F;o erfolgt. Sie &#x017F;etzen u&#x0364;brigens noch die ganz fal&#x017F;che Beobachtung hinzu, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in langen Ro&#x0364;hren ho&#x0364;her &#x017F;teige, als in kurzen.</p>
            <p><hi rendition="#b">I&#x017F;aak Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi><hi rendition="#aq">(De Nili et aliorum fluminum origine, Hagae Com. 1666. cap. 2,)</hi> bemerkt zuer&#x017F;t, daß das Queck&#x017F;ilber in Haarro&#x0364;hren niedriger &#x017F;tehe, und daß &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen auch in communicirenden Ro&#x0364;hren zeigen, wenn der eine Schenkel ein Haarro&#x0364;hrchen i&#x017F;t. Er &#x017F;ucht die Ur&#x017F;ache in der <hi rendition="#b">Za&#x0364;higkeit</hi> <hi rendition="#aq">(vi&#x017F;co&#x017F;itate)</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers, durch die es an das Glas anklebe, und dabey &#x017F;ein Gewicht verliere, wodurch zwar das Ha&#x0364;ngenbleiben des einmal aufge&#x017F;tiegnen Wa&#x017F;&#x017F;ers, nicht aber das freywillige Auf&#x017F;teigen &#x017F;elb&#x017F;t erkla&#x0364;rt wird.</p>
            <p><hi rendition="#b">Borellus</hi><hi rendition="#aq">(De motionibus naturalibus a gravitate pendentibus, Lugd. Bat. 1686. Prop. 182&#x2014;188.)</hi> bemerkt, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teige &#x017F;chneller und ho&#x0364;her, wenn die Ro&#x0364;hre inwendig feucht &#x017F;ey. Er will die ganze Sache aus einer Art von Netz erkla&#x0364;ren, welches vom Wa&#x017F;&#x017F;er an der untern Oefnung der Ro&#x0364;hre gebildet werde, und &#x017F;tellt &#x017F;ich, um die Hebung des Wa&#x017F;&#x017F;ers begreiflich zu machen, die Theilchen de&#x017F;&#x017F;elben als bieg&#x017F;ame Hebel vor.</p>
            <p><hi rendition="#b">Jacob Bernoulli</hi><hi rendition="#aq">(De gravitate aetheris. Am&#x017F;t. 1683. 8. p. 239.)</hi> glaubt, die Lufttheilchen, als Ku&#x0364;gelchen, pa&#x017F;&#x017F;eten &#x017F;elten ganz genau in die Oefnung einer Ro&#x0364;hre, die a&#x0364;ußer&#x017F;ten am Rande tra&#x0364;fen die Wand der Ro&#x0364;hre &#x017F;o, daß &#x017F;ie noch von ihr getragen wu&#x0364;rden, und wenn al&#x017F;o etwa 6 &#x017F;olche Theilchen im Durchme&#x017F;&#x017F;er Platz ha&#x0364;tten, &#x017F;o wu&#x0364;rden 2 davon vom Rande der Ro&#x0364;hre getragen, daher dru&#x0364;ckten nur noch 4 abwa&#x0364;rts, und es &#x017F;ey al&#x017F;o der Druck der Luft an die&#x017F;er Stelle &#x017F;chwa&#x0364;cher, als der von außen, daher das Fluidum ho&#x0364;her hinaufgetrieben werde. Die&#x017F;e &#x017F;ehr geku&#x0364;n&#x017F;telte Erkla&#x0364;rung fa&#x0364;llt &#x017F;chon dadurch hinweg, daß &#x017F;ich die Ho&#x0364;hen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0554] tus Fabri (Scient. phyſ. Tract. V. L. II. Digreſſ. 1.) und aus ihm Johann Chriſtoph Sturm (Collegium Curioſum, Norimb. 1676. 4. To. I. Tentam. 8.) fuͤhren die Erſcheinungen 1. 2. 3. umſtaͤndlich an, und erklaͤren ſie aus dem Drucke der Luft, welches dadurch hinlaͤnglich widerlegt wird, daß unter der Glocke der Luftpumpe alles eben ſo erfolgt. Sie ſetzen uͤbrigens noch die ganz falſche Beobachtung hinzu, daß das Waſſer in langen Roͤhren hoͤher ſteige, als in kurzen. Iſaak Voſſius (De Nili et aliorum fluminum origine, Hagae Com. 1666. cap. 2,) bemerkt zuerſt, daß das Queckſilber in Haarroͤhren niedriger ſtehe, und daß ſich die Erſcheinungen auch in communicirenden Roͤhren zeigen, wenn der eine Schenkel ein Haarroͤhrchen iſt. Er ſucht die Urſache in der Zaͤhigkeit (viſcoſitate) des Waſſers, durch die es an das Glas anklebe, und dabey ſein Gewicht verliere, wodurch zwar das Haͤngenbleiben des einmal aufgeſtiegnen Waſſers, nicht aber das freywillige Aufſteigen ſelbſt erklaͤrt wird. Borellus (De motionibus naturalibus a gravitate pendentibus, Lugd. Bat. 1686. Prop. 182—188.) bemerkt, das Waſſer ſteige ſchneller und hoͤher, wenn die Roͤhre inwendig feucht ſey. Er will die ganze Sache aus einer Art von Netz erklaͤren, welches vom Waſſer an der untern Oefnung der Roͤhre gebildet werde, und ſtellt ſich, um die Hebung des Waſſers begreiflich zu machen, die Theilchen deſſelben als biegſame Hebel vor. Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris. Amſt. 1683. 8. p. 239.) glaubt, die Lufttheilchen, als Kuͤgelchen, paſſeten ſelten ganz genau in die Oefnung einer Roͤhre, die aͤußerſten am Rande traͤfen die Wand der Roͤhre ſo, daß ſie noch von ihr getragen wuͤrden, und wenn alſo etwa 6 ſolche Theilchen im Durchmeſſer Platz haͤtten, ſo wuͤrden 2 davon vom Rande der Roͤhre getragen, daher druͤckten nur noch 4 abwaͤrts, und es ſey alſo der Druck der Luft an dieſer Stelle ſchwaͤcher, als der von außen, daher das Fluidum hoͤher hinaufgetrieben werde. Dieſe ſehr gekuͤnſtelte Erklaͤrung faͤllt ſchon dadurch hinweg, daß ſich die Hoͤhen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/554
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/554>, abgerufen am 15.06.2024.