Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hinaus, so daß es von außen wieder herablaufen könnte, so kurz auch die Röhre seyn mag.

4) Wenn man ein Haarröhrchen in verschiedne Liquoren taucht, so steigen sie zwar alle darinn, aber auf verschiedene Höhen. Dabey findet die Regel nicht statt, daß die schwersten am wenigsten steigen; der leichtere Weingeist z. B. steigt weniger, als das schwerere Salzwasser.

5) Taucht man hingegen das Haarrohr in Quecksilber, so steht dieses darinn niedriger, als von außen, und dies um desto mehr, je enger das Haarrohr ist.

Wenn man diese Erscheinungen mit demjenigen zusammenhält, was bey dem Worte: Adhäsion im ersten Theile dieses Wörterbuchs, S. 45. u. f. gesagt worden ist, so begreift man ihre Ursache ganz leicht, und die Unmöglichkeit, sie auf eine andere Art zu erklären, zeigt zugleich das wirkliche Daseyn eines Anhängens der Körper an einander, über dessen Ursache wir weiter keine Erklärung geben können.

1) Das Wasser steigt an den Seiten der Glasröhre, wie an den Rändern aller gläsernen Gefäße, darum in die Höhe, weil es vom Glase stärker angezogen wird, als seine Theile unter einander selbst zusammenhängen. Weil nun die Röhre eng ist, so fließen diese ringsherum aufgestiegnen Wasserberge in einander, und bilden eine ganze Masse, welche wiederum vom Glase stärker angezogen, als von dem übrigen Wasser zurückgehalten wird u. s. w., bis endlich das immer vergrößerte Gewicht der aufgestiegnen Wassersäule mit dem Zusammenhange zugleich der Anziehung des Glases das Gleichgewicht hält.

2) Je enger die Röhre ist, desto geringer ist dieses Gewicht der Wassersäule, welche von dem Anhängen am Glase getragen wird, desto größer hingegen die Anzahl der Punkte, womit jede gleich große Wassermasse das Glas berührt; desto höher kan also diese Säule werden, ehe das Gleichgewicht erfolgt. Ist der Durchmesser eines Haarröhrchens doppelt so groß, als der Durchmesser eines andern, so ist zwar das Gewicht der Wassersäule bey einerley Höhe viermal größer, und das Wasser sollte also nur bis


hinaus, ſo daß es von außen wieder herablaufen koͤnnte, ſo kurz auch die Roͤhre ſeyn mag.

4) Wenn man ein Haarroͤhrchen in verſchiedne Liquoren taucht, ſo ſteigen ſie zwar alle darinn, aber auf verſchiedene Hoͤhen. Dabey findet die Regel nicht ſtatt, daß die ſchwerſten am wenigſten ſteigen; der leichtere Weingeiſt z. B. ſteigt weniger, als das ſchwerere Salzwaſſer.

5) Taucht man hingegen das Haarrohr in Queckſilber, ſo ſteht dieſes darinn niedriger, als von außen, und dies um deſto mehr, je enger das Haarrohr iſt.

Wenn man dieſe Erſcheinungen mit demjenigen zuſammenhaͤlt, was bey dem Worte: Adhaͤſion im erſten Theile dieſes Woͤrterbuchs, S. 45. u. f. geſagt worden iſt, ſo begreift man ihre Urſache ganz leicht, und die Unmoͤglichkeit, ſie auf eine andere Art zu erklaͤren, zeigt zugleich das wirkliche Daſeyn eines Anhaͤngens der Koͤrper an einander, uͤber deſſen Urſache wir weiter keine Erklaͤrung geben koͤnnen.

1) Das Waſſer ſteigt an den Seiten der Glasroͤhre, wie an den Raͤndern aller glaͤſernen Gefaͤße, darum in die Hoͤhe, weil es vom Glaſe ſtaͤrker angezogen wird, als ſeine Theile unter einander ſelbſt zuſammenhaͤngen. Weil nun die Roͤhre eng iſt, ſo fließen dieſe ringsherum aufgeſtiegnen Waſſerberge in einander, und bilden eine ganze Maſſe, welche wiederum vom Glaſe ſtaͤrker angezogen, als von dem uͤbrigen Waſſer zuruͤckgehalten wird u. ſ. w., bis endlich das immer vergroͤßerte Gewicht der aufgeſtiegnen Waſſerſaͤule mit dem Zuſammenhange zugleich der Anziehung des Glaſes das Gleichgewicht haͤlt.

2) Je enger die Roͤhre iſt, deſto geringer iſt dieſes Gewicht der Waſſerſaͤule, welche von dem Anhaͤngen am Glaſe getragen wird, deſto groͤßer hingegen die Anzahl der Punkte, womit jede gleich große Waſſermaſſe das Glas beruͤhrt; deſto hoͤher kan alſo dieſe Saͤule werden, ehe das Gleichgewicht erfolgt. Iſt der Durchmeſſer eines Haarroͤhrchens doppelt ſo groß, als der Durchmeſſer eines andern, ſo iſt zwar das Gewicht der Waſſerſaͤule bey einerley Hoͤhe viermal groͤßer, und das Waſſer ſollte alſo nur bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0552" xml:id="P.2.546" n="546"/><lb/>
hinaus, &#x017F;o daß es von außen wieder herablaufen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o kurz auch die Ro&#x0364;hre &#x017F;eyn mag.</p>
            <p>4) Wenn man ein Haarro&#x0364;hrchen in ver&#x017F;chiedne Liquoren taucht, &#x017F;o &#x017F;teigen &#x017F;ie zwar alle darinn, aber auf ver&#x017F;chiedene Ho&#x0364;hen. Dabey findet die Regel nicht &#x017F;tatt, daß die &#x017F;chwer&#x017F;ten am wenig&#x017F;ten &#x017F;teigen; der leichtere Weingei&#x017F;t z. B. &#x017F;teigt weniger, als das &#x017F;chwerere Salzwa&#x017F;&#x017F;er.</p>
            <p>5) Taucht man hingegen das Haarrohr in <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber,</hi> &#x017F;o &#x017F;teht die&#x017F;es darinn <hi rendition="#b">niedriger,</hi> als von außen, und dies um de&#x017F;to mehr, je enger das Haarrohr i&#x017F;t.</p>
            <p>Wenn man die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen mit demjenigen zu&#x017F;ammenha&#x0364;lt, was bey dem Worte: <hi rendition="#b">Adha&#x0364;&#x017F;ion</hi> im er&#x017F;ten Theile die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs, S. 45. u. f. ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, &#x017F;o begreift man ihre Ur&#x017F;ache ganz leicht, und die Unmo&#x0364;glichkeit, &#x017F;ie auf eine andere Art zu erkla&#x0364;ren, zeigt zugleich das wirkliche Da&#x017F;eyn eines <hi rendition="#b">Anha&#x0364;ngens</hi> der Ko&#x0364;rper an einander, u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache wir weiter keine Erkla&#x0364;rung geben ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>1) Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigt an den Seiten der Glasro&#x0364;hre, wie an den Ra&#x0364;ndern aller gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ße, darum in die Ho&#x0364;he, weil es vom Gla&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen wird, als &#x017F;eine Theile unter einander &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen. Weil nun die Ro&#x0364;hre eng i&#x017F;t, &#x017F;o fließen die&#x017F;e ringsherum aufge&#x017F;tiegnen Wa&#x017F;&#x017F;erberge in einander, und bilden eine ganze Ma&#x017F;&#x017F;e, welche wiederum vom Gla&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen, als von dem u&#x0364;brigen Wa&#x017F;&#x017F;er zuru&#x0364;ckgehalten wird u. &#x017F;. w., bis endlich das immer vergro&#x0364;ßerte Gewicht der aufge&#x017F;tiegnen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule mit dem Zu&#x017F;ammenhange zugleich der Anziehung des Gla&#x017F;es das Gleichgewicht ha&#x0364;lt.</p>
            <p>2) Je enger die Ro&#x0364;hre i&#x017F;t, de&#x017F;to geringer i&#x017F;t die&#x017F;es Gewicht der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule, welche von dem Anha&#x0364;ngen am Gla&#x017F;e getragen wird, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer hingegen die Anzahl der Punkte, womit jede gleich große Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e das Glas beru&#x0364;hrt; de&#x017F;to ho&#x0364;her kan al&#x017F;o die&#x017F;e Sa&#x0364;ule werden, ehe das Gleichgewicht erfolgt. I&#x017F;t der Durchme&#x017F;&#x017F;er eines Haarro&#x0364;hrchens doppelt &#x017F;o groß, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er eines andern, &#x017F;o i&#x017F;t zwar das Gewicht der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule bey einerley Ho&#x0364;he viermal gro&#x0364;ßer, und das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollte al&#x017F;o nur bis<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0552] hinaus, ſo daß es von außen wieder herablaufen koͤnnte, ſo kurz auch die Roͤhre ſeyn mag. 4) Wenn man ein Haarroͤhrchen in verſchiedne Liquoren taucht, ſo ſteigen ſie zwar alle darinn, aber auf verſchiedene Hoͤhen. Dabey findet die Regel nicht ſtatt, daß die ſchwerſten am wenigſten ſteigen; der leichtere Weingeiſt z. B. ſteigt weniger, als das ſchwerere Salzwaſſer. 5) Taucht man hingegen das Haarrohr in Queckſilber, ſo ſteht dieſes darinn niedriger, als von außen, und dies um deſto mehr, je enger das Haarrohr iſt. Wenn man dieſe Erſcheinungen mit demjenigen zuſammenhaͤlt, was bey dem Worte: Adhaͤſion im erſten Theile dieſes Woͤrterbuchs, S. 45. u. f. geſagt worden iſt, ſo begreift man ihre Urſache ganz leicht, und die Unmoͤglichkeit, ſie auf eine andere Art zu erklaͤren, zeigt zugleich das wirkliche Daſeyn eines Anhaͤngens der Koͤrper an einander, uͤber deſſen Urſache wir weiter keine Erklaͤrung geben koͤnnen. 1) Das Waſſer ſteigt an den Seiten der Glasroͤhre, wie an den Raͤndern aller glaͤſernen Gefaͤße, darum in die Hoͤhe, weil es vom Glaſe ſtaͤrker angezogen wird, als ſeine Theile unter einander ſelbſt zuſammenhaͤngen. Weil nun die Roͤhre eng iſt, ſo fließen dieſe ringsherum aufgeſtiegnen Waſſerberge in einander, und bilden eine ganze Maſſe, welche wiederum vom Glaſe ſtaͤrker angezogen, als von dem uͤbrigen Waſſer zuruͤckgehalten wird u. ſ. w., bis endlich das immer vergroͤßerte Gewicht der aufgeſtiegnen Waſſerſaͤule mit dem Zuſammenhange zugleich der Anziehung des Glaſes das Gleichgewicht haͤlt. 2) Je enger die Roͤhre iſt, deſto geringer iſt dieſes Gewicht der Waſſerſaͤule, welche von dem Anhaͤngen am Glaſe getragen wird, deſto groͤßer hingegen die Anzahl der Punkte, womit jede gleich große Waſſermaſſe das Glas beruͤhrt; deſto hoͤher kan alſo dieſe Saͤule werden, ehe das Gleichgewicht erfolgt. Iſt der Durchmeſſer eines Haarroͤhrchens doppelt ſo groß, als der Durchmeſſer eines andern, ſo iſt zwar das Gewicht der Waſſerſaͤule bey einerley Hoͤhe viermal groͤßer, und das Waſſer ſollte alſo nur bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/552
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/552>, abgerufen am 16.06.2024.