Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Felder aber wird er, besonders in kaltem Boden, mit Nutzen gebraucht.

Macquer Chymisches Wörterbuch, mit Herrn Leonhardi Anm. Art. Gyps.

H
Haarröhren, Tubi capillares, Tuyaux capillaires, Tubes capillaires.

Diesen Namen führen alle enge Röhren von geringem Durchmesser, wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Haaren, welche ebenfalls hohle Röhren sind. Die Haarröhren der Experimentalphysik aber dürfen eben nicht so fein und dünn, als Haare seyn; man rechnet Glasröhren schon dafür, wenn der Durchmesser ihrer Höhlung, oder ihre Weite im Lichten (lumen) nur nicht über (1/10) eines rheinländischen Zolles beträgt und 's Gravesande (Physices Elem. T. I. L. I. c. 5.) läßt sogar 1/6 Zoll zu. Sie können auch von Metall und andern Materien seyn, ob man gleich die Versuche selten an andern, als an Glasröhren, anstellet. Alle poröse Körper, welche flüßige Materien anziehen, z. B. Schwämme, Löschpapier, Zucker rc. lassen sich als Zusammensetzungen von Haarröhren ansehen.

Die Erscheinungen an den Haarröhren scheinen Ausnahmen von dem Gesetz der Hydrostatik zu machen, nach welchem zwo Säulen von einerley flüßigen Materie nicht anders im Gleichgewichte seyn können, als wenn ihre Oberflächen gleich hoch, d. i. in einer und eben derselben Horizontalebne liegen, s. Röhren, communicirende. Bey den Haarröhren hingegen beobachtet man folgendes.

1) Wenn in ein Gefäß mit Wasser eine gläserne oben und unten ofne Haarröhre getaucht wird, so steigt das Wasser innerhalb der Röhre höher, als es von außen im Gefäße steht.

2) Es steigt desto höher, je enger der Röhre Durchmesser ist.

3) Doch steigt es nie über die obere Oefnung der Röhre


Felder aber wird er, beſonders in kaltem Boden, mit Nutzen gebraucht.

Macquer Chymiſches Woͤrterbuch, mit Herrn Leonhardi Anm. Art. Gyps.

H
Haarroͤhren, Tubi capillares, Tuyaux capillaires, Tubes capillaires.

Dieſen Namen fuͤhren alle enge Roͤhren von geringem Durchmeſſer, wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Haaren, welche ebenfalls hohle Roͤhren ſind. Die Haarroͤhren der Experimentalphyſik aber duͤrfen eben nicht ſo fein und duͤnn, als Haare ſeyn; man rechnet Glasroͤhren ſchon dafuͤr, wenn der Durchmeſſer ihrer Hoͤhlung, oder ihre Weite im Lichten (lumen) nur nicht uͤber (1/10) eines rheinlaͤndiſchen Zolles betraͤgt und 's Graveſande (Phyſices Elem. T. I. L. I. c. 5.) laͤßt ſogar 1/6 Zoll zu. Sie koͤnnen auch von Metall und andern Materien ſeyn, ob man gleich die Verſuche ſelten an andern, als an Glasroͤhren, anſtellet. Alle poroͤſe Koͤrper, welche fluͤßige Materien anziehen, z. B. Schwaͤmme, Loͤſchpapier, Zucker rc. laſſen ſich als Zuſammenſetzungen von Haarroͤhren anſehen.

Die Erſcheinungen an den Haarroͤhren ſcheinen Ausnahmen von dem Geſetz der Hydroſtatik zu machen, nach welchem zwo Saͤulen von einerley fluͤßigen Materie nicht anders im Gleichgewichte ſeyn koͤnnen, als wenn ihre Oberflaͤchen gleich hoch, d. i. in einer und eben derſelben Horizontalebne liegen, ſ. Roͤhren, communicirende. Bey den Haarroͤhren hingegen beobachtet man folgendes.

1) Wenn in ein Gefaͤß mit Waſſer eine glaͤſerne oben und unten ofne Haarroͤhre getaucht wird, ſo ſteigt das Waſſer innerhalb der Roͤhre hoͤher, als es von außen im Gefaͤße ſteht.

2) Es ſteigt deſto hoͤher, je enger der Roͤhre Durchmeſſer iſt.

3) Doch ſteigt es nie uͤber die obere Oefnung der Roͤhre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0551" xml:id="P.2.545" n="545"/><lb/>
Felder aber wird er, be&#x017F;onders in kaltem Boden, mit Nutzen gebraucht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> Chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, mit Herrn <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> Anm. Art. <hi rendition="#b">Gyps.</hi></p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>H</head><lb/>
          <div n="2">
            <head>Haarro&#x0364;hren, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tubi capillares</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Tuyaux capillaires, Tubes capillaires</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hren alle enge Ro&#x0364;hren von geringem Durchme&#x017F;&#x017F;er, wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Haaren, welche ebenfalls hohle Ro&#x0364;hren &#x017F;ind. Die <hi rendition="#b">Haarro&#x0364;hren</hi> der Experimentalphy&#x017F;ik aber du&#x0364;rfen eben nicht &#x017F;o fein und du&#x0364;nn, als Haare &#x017F;eyn; man rechnet Glasro&#x0364;hren &#x017F;chon dafu&#x0364;r, wenn der Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer Ho&#x0364;hlung, oder ihre <hi rendition="#b">Weite im Lichten</hi> <hi rendition="#aq">(lumen)</hi> nur nicht u&#x0364;ber (1/10) eines rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen Zolles betra&#x0364;gt und <hi rendition="#b">'s Grave&#x017F;ande</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ices Elem. T. I. L. I. c. 5.)</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ogar 1/6 Zoll zu. Sie ko&#x0364;nnen auch von Metall und andern Materien &#x017F;eyn, ob man gleich die Ver&#x017F;uche &#x017F;elten an andern, als an Glasro&#x0364;hren, an&#x017F;tellet. Alle poro&#x0364;&#x017F;e Ko&#x0364;rper, welche flu&#x0364;ßige Materien anziehen, z. B. Schwa&#x0364;mme, Lo&#x0364;&#x017F;chpapier, Zucker rc. la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich als Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen von Haarro&#x0364;hren an&#x017F;ehen.</p>
            <p>Die Er&#x017F;cheinungen an den Haarro&#x0364;hren &#x017F;cheinen Ausnahmen von dem Ge&#x017F;etz der Hydro&#x017F;tatik zu machen, nach welchem zwo Sa&#x0364;ulen von einerley flu&#x0364;ßigen Materie nicht anders im Gleichgewichte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, als wenn ihre Oberfla&#x0364;chen gleich hoch, d. i. in einer und eben der&#x017F;elben Horizontalebne liegen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ro&#x0364;hren, communicirende.</hi> Bey den Haarro&#x0364;hren hingegen beobachtet man folgendes.</p>
            <p>1) Wenn in ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er eine gla&#x0364;&#x017F;erne oben und unten ofne Haarro&#x0364;hre getaucht wird, &#x017F;o &#x017F;teigt das Wa&#x017F;&#x017F;er innerhalb der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#b">ho&#x0364;her,</hi> als es von außen im Gefa&#x0364;ße &#x017F;teht.</p>
            <p>2) Es &#x017F;teigt de&#x017F;to ho&#x0364;her, je enger der Ro&#x0364;hre Durchme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t.</p>
            <p>3) Doch &#x017F;teigt es nie u&#x0364;ber die obere Oefnung der Ro&#x0364;hre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0551] Felder aber wird er, beſonders in kaltem Boden, mit Nutzen gebraucht. Macquer Chymiſches Woͤrterbuch, mit Herrn Leonhardi Anm. Art. Gyps. H Haarroͤhren, Tubi capillares, Tuyaux capillaires, Tubes capillaires. Dieſen Namen fuͤhren alle enge Roͤhren von geringem Durchmeſſer, wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Haaren, welche ebenfalls hohle Roͤhren ſind. Die Haarroͤhren der Experimentalphyſik aber duͤrfen eben nicht ſo fein und duͤnn, als Haare ſeyn; man rechnet Glasroͤhren ſchon dafuͤr, wenn der Durchmeſſer ihrer Hoͤhlung, oder ihre Weite im Lichten (lumen) nur nicht uͤber (1/10) eines rheinlaͤndiſchen Zolles betraͤgt und 's Graveſande (Phyſices Elem. T. I. L. I. c. 5.) laͤßt ſogar 1/6 Zoll zu. Sie koͤnnen auch von Metall und andern Materien ſeyn, ob man gleich die Verſuche ſelten an andern, als an Glasroͤhren, anſtellet. Alle poroͤſe Koͤrper, welche fluͤßige Materien anziehen, z. B. Schwaͤmme, Loͤſchpapier, Zucker rc. laſſen ſich als Zuſammenſetzungen von Haarroͤhren anſehen. Die Erſcheinungen an den Haarroͤhren ſcheinen Ausnahmen von dem Geſetz der Hydroſtatik zu machen, nach welchem zwo Saͤulen von einerley fluͤßigen Materie nicht anders im Gleichgewichte ſeyn koͤnnen, als wenn ihre Oberflaͤchen gleich hoch, d. i. in einer und eben derſelben Horizontalebne liegen, ſ. Roͤhren, communicirende. Bey den Haarroͤhren hingegen beobachtet man folgendes. 1) Wenn in ein Gefaͤß mit Waſſer eine glaͤſerne oben und unten ofne Haarroͤhre getaucht wird, ſo ſteigt das Waſſer innerhalb der Roͤhre hoͤher, als es von außen im Gefaͤße ſteht. 2) Es ſteigt deſto hoͤher, je enger der Roͤhre Durchmeſſer iſt. 3) Doch ſteigt es nie uͤber die obere Oefnung der Roͤhre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/551
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/551>, abgerufen am 23.06.2024.