Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Masse der Erde nur den 365412ten Theil von der Masse des Sonnenkörpers ausmache. Da endlich die Dichtigkeiten sich, wie die Quotienten der Massen durch die Volumina, verhalten, so findet sich die Dichte des Erdkörpers (1404928/365412) d. i. beynahe viermal größer, als die Dichte der Sonne.

Man bezeichnet in der Sternkunde die Erde, wenn man sie als einen Planeten betrachtet, mit [Abbildung] .

Sie hat zum beständigen Begleiter in ihrer jährlichen Laufbahn den Mond, einen im Durchmesser beynahe viermal kleinern kugelförmigen Körper, welcher seinen elliptischen Umlauf um die Erde, von der er etwa um 60 Erdhalbmesser absteht, monatlich einmal vollendet, und von welchem in einem eignen Artikel gehandelt wird. Oberfläche der Erde.

Nach der im Vorigen angegebnen Größe der Erde begreift ihre Oberfläche einen Raum von 9282060 geographischen Quadratmeilen. Zwar ist die wahre Oberfläche wegen der durch Berge und Thäler verursachten Unebenheiten größer; da sich aber hierüber keine Rechnung führen läßt, so giebt obige Zahl wenigstens die der Meeresfläche gleich liegende Grundoberfläche an.

Der größte Theil dieser Oberfläche ist mit Wasser bedeckt, über welches vornehmlich zwey große Stücken festen Landes, außerdem aber auch noch viele tausend kleinere Inseln von verschiedener Größe hervorragen, und die den Menschen angewiesenen Wohnplätze ausmachen. Da das südwärts von den Molucken gelegne Neuholland eine sehr große Insel ist, so wird es von Herrn Forster (Bemerkungen über Gegenstände der physikalischen Erdbeschreibung, a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.) für ein drittes Stück festen Landes gerechnet.

Das erste Stück des festen Landes, gemeiniglich die alte Welt genannt (weil es größtentheils schon den Alten bekannt war), begreift die drey Welttheile, oder Erdtheile Europa, Asien und Afrika. Europa bedeckt ohngefähr


Maſſe der Erde nur den 365412ten Theil von der Maſſe des Sonnenkoͤrpers ausmache. Da endlich die Dichtigkeiten ſich, wie die Quotienten der Maſſen durch die Volumina, verhalten, ſo findet ſich die Dichte des Erdkoͤrpers (1404928/365412) d. i. beynahe viermal groͤßer, als die Dichte der Sonne.

Man bezeichnet in der Sternkunde die Erde, wenn man ſie als einen Planeten betrachtet, mit [Abbildung] .

Sie hat zum beſtaͤndigen Begleiter in ihrer jaͤhrlichen Laufbahn den Mond, einen im Durchmeſſer beynahe viermal kleinern kugelfoͤrmigen Koͤrper, welcher ſeinen elliptiſchen Umlauf um die Erde, von der er etwa um 60 Erdhalbmeſſer abſteht, monatlich einmal vollendet, und von welchem in einem eignen Artikel gehandelt wird. Oberflaͤche der Erde.

Nach der im Vorigen angegebnen Groͤße der Erde begreift ihre Oberflaͤche einen Raum von 9282060 geographiſchen Quadratmeilen. Zwar iſt die wahre Oberflaͤche wegen der durch Berge und Thaͤler verurſachten Unebenheiten groͤßer; da ſich aber hieruͤber keine Rechnung fuͤhren laͤßt, ſo giebt obige Zahl wenigſtens die der Meeresflaͤche gleich liegende Grundoberflaͤche an.

Der groͤßte Theil dieſer Oberflaͤche iſt mit Waſſer bedeckt, uͤber welches vornehmlich zwey große Stuͤcken feſten Landes, außerdem aber auch noch viele tauſend kleinere Inſeln von verſchiedener Groͤße hervorragen, und die den Menſchen angewieſenen Wohnplaͤtze ausmachen. Da das ſuͤdwaͤrts von den Molucken gelegne Neuholland eine ſehr große Inſel iſt, ſo wird es von Herrn Forſter (Bemerkungen uͤber Gegenſtaͤnde der phyſikaliſchen Erdbeſchreibung, a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.) fuͤr ein drittes Stuͤck feſten Landes gerechnet.

Das erſte Stuͤck des feſten Landes, gemeiniglich die alte Welt genannt (weil es groͤßtentheils ſchon den Alten bekannt war), begreift die drey Welttheile, oder Erdtheile Europa, Aſien und Afrika. Europa bedeckt ohngefaͤhr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0053" xml:id="P.2.47" n="47"/><lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde nur den 365412ten Theil von der Ma&#x017F;&#x017F;e des Sonnenko&#x0364;rpers ausmache. Da endlich die Dichtigkeiten &#x017F;ich, wie die Quotienten der Ma&#x017F;&#x017F;en durch die Volumina, verhalten, &#x017F;o findet &#x017F;ich die Dichte des Erdko&#x0364;rpers (1404928/365412) d. i. beynahe viermal gro&#x0364;ßer, als die Dichte der Sonne.</p>
            <p>Man bezeichnet in der Sternkunde die <hi rendition="#b">Erde,</hi> wenn man &#x017F;ie als einen Planeten betrachtet, mit <figure/>.</p>
            <p>Sie hat zum be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Begleiter in ihrer ja&#x0364;hrlichen Laufbahn den <hi rendition="#b">Mond,</hi> einen im Durchme&#x017F;&#x017F;er beynahe viermal kleinern kugelfo&#x0364;rmigen Ko&#x0364;rper, welcher &#x017F;einen ellipti&#x017F;chen Umlauf um die Erde, von der er etwa um 60 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;teht, monatlich einmal vollendet, und von welchem in einem eignen Artikel gehandelt wird. <hi rendition="#c">Oberfla&#x0364;che der Erde.</hi></p>
            <p>Nach der im Vorigen angegebnen Gro&#x0364;ße der Erde begreift ihre Oberfla&#x0364;che einen Raum von 9282060 geographi&#x017F;chen Quadratmeilen. Zwar i&#x017F;t die wahre Oberfla&#x0364;che wegen der durch Berge und Tha&#x0364;ler verur&#x017F;achten Unebenheiten gro&#x0364;ßer; da &#x017F;ich aber hieru&#x0364;ber keine Rechnung fu&#x0364;hren la&#x0364;ßt, &#x017F;o giebt obige Zahl wenig&#x017F;tens die der Meeresfla&#x0364;che gleich liegende Grundoberfla&#x0364;che an.</p>
            <p>Der gro&#x0364;ßte Theil die&#x017F;er Oberfla&#x0364;che i&#x017F;t mit Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt, u&#x0364;ber welches vornehmlich zwey große Stu&#x0364;cken fe&#x017F;ten Landes, außerdem aber auch noch viele tau&#x017F;end kleinere In&#x017F;eln von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße hervorragen, und die den Men&#x017F;chen angewie&#x017F;enen Wohnpla&#x0364;tze ausmachen. Da das &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts von den <hi rendition="#b">Molucken</hi> gelegne <hi rendition="#b">Neuholland</hi> eine &#x017F;ehr große In&#x017F;el i&#x017F;t, &#x017F;o wird es von Herrn <hi rendition="#b">For&#x017F;ter</hi> (Bemerkungen u&#x0364;ber Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erdbe&#x017F;chreibung, a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.) fu&#x0364;r ein drittes Stu&#x0364;ck fe&#x017F;ten Landes gerechnet.</p>
            <p>Das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck des fe&#x017F;ten Landes, gemeiniglich die alte <hi rendition="#b">Welt</hi> genannt (weil es gro&#x0364;ßtentheils &#x017F;chon den Alten bekannt war), begreift die drey Welttheile, oder Erdtheile <hi rendition="#b">Europa, A&#x017F;ien</hi> und <hi rendition="#b">Afrika. Europa</hi> bedeckt ohngefa&#x0364;hr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] Maſſe der Erde nur den 365412ten Theil von der Maſſe des Sonnenkoͤrpers ausmache. Da endlich die Dichtigkeiten ſich, wie die Quotienten der Maſſen durch die Volumina, verhalten, ſo findet ſich die Dichte des Erdkoͤrpers (1404928/365412) d. i. beynahe viermal groͤßer, als die Dichte der Sonne. Man bezeichnet in der Sternkunde die Erde, wenn man ſie als einen Planeten betrachtet, mit [Abbildung] . Sie hat zum beſtaͤndigen Begleiter in ihrer jaͤhrlichen Laufbahn den Mond, einen im Durchmeſſer beynahe viermal kleinern kugelfoͤrmigen Koͤrper, welcher ſeinen elliptiſchen Umlauf um die Erde, von der er etwa um 60 Erdhalbmeſſer abſteht, monatlich einmal vollendet, und von welchem in einem eignen Artikel gehandelt wird. Oberflaͤche der Erde. Nach der im Vorigen angegebnen Groͤße der Erde begreift ihre Oberflaͤche einen Raum von 9282060 geographiſchen Quadratmeilen. Zwar iſt die wahre Oberflaͤche wegen der durch Berge und Thaͤler verurſachten Unebenheiten groͤßer; da ſich aber hieruͤber keine Rechnung fuͤhren laͤßt, ſo giebt obige Zahl wenigſtens die der Meeresflaͤche gleich liegende Grundoberflaͤche an. Der groͤßte Theil dieſer Oberflaͤche iſt mit Waſſer bedeckt, uͤber welches vornehmlich zwey große Stuͤcken feſten Landes, außerdem aber auch noch viele tauſend kleinere Inſeln von verſchiedener Groͤße hervorragen, und die den Menſchen angewieſenen Wohnplaͤtze ausmachen. Da das ſuͤdwaͤrts von den Molucken gelegne Neuholland eine ſehr große Inſel iſt, ſo wird es von Herrn Forſter (Bemerkungen uͤber Gegenſtaͤnde der phyſikaliſchen Erdbeſchreibung, a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.) fuͤr ein drittes Stuͤck feſten Landes gerechnet. Das erſte Stuͤck des feſten Landes, gemeiniglich die alte Welt genannt (weil es groͤßtentheils ſchon den Alten bekannt war), begreift die drey Welttheile, oder Erdtheile Europa, Aſien und Afrika. Europa bedeckt ohngefaͤhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/53
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/53>, abgerufen am 21.11.2024.