den 54sten Theil der Erdfläche, liegt fast ganz in der nördlichen gemäßigten Zone, und erstreckt sich nur mit einem geringen Theile über den Polarkreis hinaus in die nördliche kalte Zone. Asien gränzt an Europa ostwärts, macht den 14ten Theil der Erdfläche aus, sein mittlerer und ganz zusammenhängender Theil fällt in die nördliche gemäßigte, der nördliche in die kalte, und der südliche streckt sich mit drey Landspitzen bis in die heiße Zone. Afrika, welches südwärts von Europa liegt, und den 17ten Theil der Erdfläche bedeckt, fällt größtentheils in die heiße, und hat nur seinen nordlichen Theil und seine südliche Spitze in den beyden gemäßigten Zonen.
Das zweyte Stück oder die von Christoph Colom im Jahre 1492 entdeckte neue Welt bestehet aus dem vierten Welttheile, welcher von dem Florentiner Amerigo Vespucci den Namen Amerika erhalten hat. Dieser Welttheil liegt von Europa aus, wenn man den nächsten Weg wählet, westlich, nimmt etwa den 16ten Theil der Erdfläche ein und erstreckt sich von der nordlichen kalten Zone über die nordliche gemäßigte, und durch die heiße bis tief in die südliche gemäßigte Zone hinein. Er wird durch die in der Mitte befindliche schmale Landenge bey Panama in zwey Theile, Nord- und Südamerika getheilt. Von dem nordlichsten Theile desselben kennen wir größtentheils nur die Küsten.
Die im großen Südmeere oder stillen Meere zwischen Asien und Amerika gelegnen häufigen Inseln haben einige neuere Geographen, unter dem Namen Australien oder Polynesien, als einen fünften Welttheil betrachtet. Es gehören dazu Neuholland, Neuguinea, das Land der Papuas, Neubritannien, Neuirland, Louisiade, Neuseeland und mehrere in der heißen und in der südlichen gemäßigten Zone gelegne Inseln.
Nach einer aus Tempelmann (New Surview of the Globe in 35 Kupfertafeln) und Klügel (Encyclopädie, Th. II. S. 422.) genommenen Berechnung giebt Herr Bode den Flächenraum von
den 54ſten Theil der Erdflaͤche, liegt faſt ganz in der noͤrdlichen gemaͤßigten Zone, und erſtreckt ſich nur mit einem geringen Theile uͤber den Polarkreis hinaus in die noͤrdliche kalte Zone. Aſien graͤnzt an Europa oſtwaͤrts, macht den 14ten Theil der Erdflaͤche aus, ſein mittlerer und ganz zuſammenhaͤngender Theil faͤllt in die noͤrdliche gemaͤßigte, der noͤrdliche in die kalte, und der ſuͤdliche ſtreckt ſich mit drey Landſpitzen bis in die heiße Zone. Afrika, welches ſuͤdwaͤrts von Europa liegt, und den 17ten Theil der Erdflaͤche bedeckt, faͤllt groͤßtentheils in die heiße, und hat nur ſeinen nordlichen Theil und ſeine ſuͤdliche Spitze in den beyden gemaͤßigten Zonen.
Das zweyte Stuͤck oder die von Chriſtoph Colom im Jahre 1492 entdeckte neue Welt beſtehet aus dem vierten Welttheile, welcher von dem Florentiner Amerigo Veſpucci den Namen Amerika erhalten hat. Dieſer Welttheil liegt von Europa aus, wenn man den naͤchſten Weg waͤhlet, weſtlich, nimmt etwa den 16ten Theil der Erdflaͤche ein und erſtreckt ſich von der nordlichen kalten Zone uͤber die nordliche gemaͤßigte, und durch die heiße bis tief in die ſuͤdliche gemaͤßigte Zone hinein. Er wird durch die in der Mitte befindliche ſchmale Landenge bey Panama in zwey Theile, Nord- und Suͤdamerika getheilt. Von dem nordlichſten Theile deſſelben kennen wir groͤßtentheils nur die Kuͤſten.
Die im großen Suͤdmeere oder ſtillen Meere zwiſchen Aſien und Amerika gelegnen haͤufigen Inſeln haben einige neuere Geographen, unter dem Namen Auſtralien oder Polyneſien, als einen fuͤnften Welttheil betrachtet. Es gehoͤren dazu Neuholland, Neuguinea, das Land der Papuas, Neubritannien, Neuirland, Louiſiade, Neuſeeland und mehrere in der heißen und in der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone gelegne Inſeln.
Nach einer aus Tempelmann (New Surview of the Globe in 35 Kupfertafeln) und Kluͤgel (Encyclopaͤdie, Th. II. S. 422.) genommenen Berechnung giebt Herr Bode den Flaͤchenraum von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"xml:id="P.2.48"n="48"/><lb/>
den 54ſten Theil der Erdflaͤche, liegt faſt ganz in der noͤrdlichen gemaͤßigten Zone, und erſtreckt ſich nur mit einem geringen Theile uͤber den Polarkreis hinaus in die noͤrdliche kalte Zone. <hirendition="#b">Aſien</hi> graͤnzt an Europa oſtwaͤrts, macht den 14ten Theil der Erdflaͤche aus, ſein mittlerer und ganz zuſammenhaͤngender Theil faͤllt in die noͤrdliche gemaͤßigte, der noͤrdliche in die kalte, und der ſuͤdliche ſtreckt ſich mit drey Landſpitzen bis in die heiße Zone. <hirendition="#b">Afrika,</hi> welches ſuͤdwaͤrts von Europa liegt, und den 17ten Theil der Erdflaͤche bedeckt, faͤllt groͤßtentheils in die heiße, und hat nur ſeinen nordlichen Theil und ſeine ſuͤdliche Spitze in den beyden gemaͤßigten Zonen.</p><p>Das zweyte Stuͤck oder die von <hirendition="#b">Chriſtoph Colom</hi> im Jahre 1492 entdeckte neue <hirendition="#b">Welt</hi> beſtehet aus dem vierten Welttheile, welcher von dem Florentiner <hirendition="#b">Amerigo Veſpucci</hi> den Namen <hirendition="#b">Amerika</hi> erhalten hat. Dieſer Welttheil liegt von Europa aus, wenn man den naͤchſten Weg waͤhlet, weſtlich, nimmt etwa den 16ten Theil der Erdflaͤche ein und erſtreckt ſich von der nordlichen kalten Zone uͤber die nordliche gemaͤßigte, und durch die heiße bis tief in die ſuͤdliche gemaͤßigte Zone hinein. Er wird durch die in der Mitte befindliche ſchmale Landenge bey <hirendition="#b">Panama</hi> in zwey Theile, <hirendition="#b">Nord-</hi> und <hirendition="#b">Suͤdamerika</hi> getheilt. Von dem nordlichſten Theile deſſelben kennen wir groͤßtentheils nur die Kuͤſten.</p><p>Die im großen Suͤdmeere oder ſtillen Meere zwiſchen Aſien und Amerika gelegnen haͤufigen Inſeln haben einige neuere Geographen, unter dem Namen <hirendition="#b">Auſtralien</hi> oder <hirendition="#b">Polyneſien,</hi> als einen fuͤnften Welttheil betrachtet. Es gehoͤren dazu Neuholland, Neuguinea, das Land der Papuas, Neubritannien, Neuirland, Louiſiade, Neuſeeland und mehrere in der heißen und in der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone gelegne Inſeln.</p><p>Nach einer aus <hirendition="#b">Tempelmann</hi> (<hirendition="#aq">New Surview of the Globe</hi> in 35 Kupfertafeln) und <hirendition="#b">Kluͤgel</hi> (Encyclopaͤdie, Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 422.) genommenen Berechnung giebt Herr <hirendition="#b">Bode</hi> den Flaͤchenraum von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0054]
den 54ſten Theil der Erdflaͤche, liegt faſt ganz in der noͤrdlichen gemaͤßigten Zone, und erſtreckt ſich nur mit einem geringen Theile uͤber den Polarkreis hinaus in die noͤrdliche kalte Zone. Aſien graͤnzt an Europa oſtwaͤrts, macht den 14ten Theil der Erdflaͤche aus, ſein mittlerer und ganz zuſammenhaͤngender Theil faͤllt in die noͤrdliche gemaͤßigte, der noͤrdliche in die kalte, und der ſuͤdliche ſtreckt ſich mit drey Landſpitzen bis in die heiße Zone. Afrika, welches ſuͤdwaͤrts von Europa liegt, und den 17ten Theil der Erdflaͤche bedeckt, faͤllt groͤßtentheils in die heiße, und hat nur ſeinen nordlichen Theil und ſeine ſuͤdliche Spitze in den beyden gemaͤßigten Zonen.
Das zweyte Stuͤck oder die von Chriſtoph Colom im Jahre 1492 entdeckte neue Welt beſtehet aus dem vierten Welttheile, welcher von dem Florentiner Amerigo Veſpucci den Namen Amerika erhalten hat. Dieſer Welttheil liegt von Europa aus, wenn man den naͤchſten Weg waͤhlet, weſtlich, nimmt etwa den 16ten Theil der Erdflaͤche ein und erſtreckt ſich von der nordlichen kalten Zone uͤber die nordliche gemaͤßigte, und durch die heiße bis tief in die ſuͤdliche gemaͤßigte Zone hinein. Er wird durch die in der Mitte befindliche ſchmale Landenge bey Panama in zwey Theile, Nord- und Suͤdamerika getheilt. Von dem nordlichſten Theile deſſelben kennen wir groͤßtentheils nur die Kuͤſten.
Die im großen Suͤdmeere oder ſtillen Meere zwiſchen Aſien und Amerika gelegnen haͤufigen Inſeln haben einige neuere Geographen, unter dem Namen Auſtralien oder Polyneſien, als einen fuͤnften Welttheil betrachtet. Es gehoͤren dazu Neuholland, Neuguinea, das Land der Papuas, Neubritannien, Neuirland, Louiſiade, Neuſeeland und mehrere in der heißen und in der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone gelegne Inſeln.
Nach einer aus Tempelmann (New Surview of the Globe in 35 Kupfertafeln) und Kluͤgel (Encyclopaͤdie, Th. II. S. 422.) genommenen Berechnung giebt Herr Bode den Flaͤchenraum von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/54>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.