Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Grade der Länge

sind am Himmel Grade der Ekliptik, von dem Anfange derselben, oder von dem Anfange eines Zeichens an bis an den Breitenkreis irgend eines Gestirns gerechnet, s. Länge der Gestirne; auf der Erde sind es Grade des Aequators, von dessen Anfange oder vom ersten Meridiane an bis an den Meridian irgend eines Orts gezählet, s. Länge, geographische.

Grade der Breite

am Himmel sind Grade eines Breitenkreises, von der Ekliptik an gezählt, bis an das Gestirn, dem der Breitenkreis zugehört, s. Breite der Gestirne; auf der Erde sind es Grade des Mittagskreises, vom Aequator an bis an den Ort, dem der Mittagskreis zugehört, s. Breite, geographische.

Man pflegt auch Werkzeuge, die zu physikalischen Abmessungen dienen, z. B. Thermometer, Hygrometer, Aräometer u. dgl. mit Maaßstäben oder Sealen zu versehen, deren Theile Grade genannt werden. In dieser Absicht müssen zuerst auf einer solchen Scale zween feste Punkte bestimmt werden, bey welchen das Werkzeug zween jedermann verständliche und sich immer gleich bleibende physische Effecte anzeigt, z. B. der Punkt der Siedhitze und der Gefrierpunkt am Thermometer, die Punkte der größten Feuchtigkeit und Trockenheit am Hygrometer u. s. w. Der Abstand dieser Punkte auf der Scale heißt der Fundamendalraum (intervallum fundamentale), und wird dann in eine gewisse Menge gleicher Theile oder Grade getheilt. Wegen der Bequemlichkeiten der Decimaltheilung wäre es gut, dem Fundamentalraume stets 100 Grade zu geben, wie Celsius beym Thermometer, und Mehrere beym Hygrometer gethan haben. Aus andern Absichten aber weicht man hievon ab, so wie Fahrenheit beym Thermometer in 180, Reaumur in 80, del' Isle in 150 Grade theilt, s. Thermometer, Hygrometer.

Man nennt alsdann den Grad der Wärme, oder der Temperatur diejenige fühlbare Wärme, bey welcher das Thermometer den genannten Grad zeigt: Grad der Feuchtigkeit diejenige Disposition der Luft, Feuchtigkeit


Grade der Laͤnge

ſind am Himmel Grade der Ekliptik, von dem Anfange derſelben, oder von dem Anfange eines Zeichens an bis an den Breitenkreis irgend eines Geſtirns gerechnet, ſ. Laͤnge der Geſtirne; auf der Erde ſind es Grade des Aequators, von deſſen Anfange oder vom erſten Meridiane an bis an den Meridian irgend eines Orts gezaͤhlet, ſ. Laͤnge, geographiſche.

Grade der Breite

am Himmel ſind Grade eines Breitenkreiſes, von der Ekliptik an gezaͤhlt, bis an das Geſtirn, dem der Breitenkreis zugehoͤrt, ſ. Breite der Geſtirne; auf der Erde ſind es Grade des Mittagskreiſes, vom Aequator an bis an den Ort, dem der Mittagskreis zugehoͤrt, ſ. Breite, geographiſche.

Man pflegt auch Werkzeuge, die zu phyſikaliſchen Abmeſſungen dienen, z. B. Thermometer, Hygrometer, Araͤometer u. dgl. mit Maaßſtaͤben oder Sealen zu verſehen, deren Theile Grade genannt werden. In dieſer Abſicht muͤſſen zuerſt auf einer ſolchen Scale zween feſte Punkte beſtimmt werden, bey welchen das Werkzeug zween jedermann verſtaͤndliche und ſich immer gleich bleibende phyſiſche Effecte anzeigt, z. B. der Punkt der Siedhitze und der Gefrierpunkt am Thermometer, die Punkte der groͤßten Feuchtigkeit und Trockenheit am Hygrometer u. ſ. w. Der Abſtand dieſer Punkte auf der Scale heißt der Fundamendalraum (intervallum fundamentale), und wird dann in eine gewiſſe Menge gleicher Theile oder Grade getheilt. Wegen der Bequemlichkeiten der Decimaltheilung waͤre es gut, dem Fundamentalraume ſtets 100 Grade zu geben, wie Celſius beym Thermometer, und Mehrere beym Hygrometer gethan haben. Aus andern Abſichten aber weicht man hievon ab, ſo wie Fahrenheit beym Thermometer in 180, Reaumur in 80, del' Isle in 150 Grade theilt, ſ. Thermometer, Hygrometer.

Man nennt alsdann den Grad der Waͤrme, oder der Temperatur diejenige fuͤhlbare Waͤrme, bey welcher das Thermometer den genannten Grad zeigt: Grad der Feuchtigkeit diejenige Diſpoſition der Luft, Feuchtigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0522" xml:id="P.2.516" n="516"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Grade der La&#x0364;nge</head><lb/>
            <p>&#x017F;ind am Himmel Grade der Ekliptik, von dem Anfange der&#x017F;elben, oder von dem Anfange eines Zeichens an bis an den Breitenkreis irgend eines Ge&#x017F;tirns gerechnet, <hi rendition="#b">&#x017F;. La&#x0364;nge der Ge&#x017F;tirne;</hi> auf der Erde &#x017F;ind es Grade des Aequators, von de&#x017F;&#x017F;en Anfange oder vom er&#x017F;ten Meridiane an bis an den Meridian irgend eines Orts geza&#x0364;hlet, <hi rendition="#b">&#x017F;. La&#x0364;nge, geographi&#x017F;che.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Grade der Breite</head><lb/>
            <p>am Himmel &#x017F;ind Grade eines Breitenkrei&#x017F;es, von der Ekliptik an geza&#x0364;hlt, bis an das Ge&#x017F;tirn, dem der Breitenkreis zugeho&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Breite der Ge&#x017F;tirne;</hi> auf der Erde &#x017F;ind es Grade des Mittagskrei&#x017F;es, vom Aequator an bis an den Ort, dem der Mittagskreis zugeho&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Breite, geographi&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Man pflegt auch Werkzeuge, die zu phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Abme&#x017F;&#x017F;ungen dienen, z. B. Thermometer, Hygrometer, Ara&#x0364;ometer u. dgl. mit Maaß&#x017F;ta&#x0364;ben oder <hi rendition="#b">Sealen</hi> zu ver&#x017F;ehen, deren Theile <hi rendition="#b">Grade</hi> genannt werden. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuer&#x017F;t auf einer &#x017F;olchen Scale zween fe&#x017F;te <hi rendition="#b">Punkte</hi> be&#x017F;timmt werden, bey welchen das Werkzeug zween jedermann ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche und &#x017F;ich immer gleich bleibende phy&#x017F;i&#x017F;che Effecte anzeigt, z. B. der Punkt der Siedhitze und der Gefrierpunkt am Thermometer, die Punkte der gro&#x0364;ßten Feuchtigkeit und Trockenheit am Hygrometer u. &#x017F;. w. Der Ab&#x017F;tand die&#x017F;er Punkte auf der Scale heißt der <hi rendition="#b">Fundamendalraum</hi> <hi rendition="#aq">(intervallum fundamentale),</hi> und wird dann in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge gleicher Theile oder <hi rendition="#b">Grade</hi> getheilt. Wegen der Bequemlichkeiten der Decimaltheilung wa&#x0364;re es gut, dem Fundamentalraume &#x017F;tets 100 Grade zu geben, wie <hi rendition="#b">Cel&#x017F;ius</hi> beym Thermometer, und Mehrere beym Hygrometer gethan haben. Aus andern Ab&#x017F;ichten aber weicht man hievon ab, &#x017F;o wie Fahrenheit beym Thermometer in 180, Reaumur in 80, del' Isle in 150 Grade theilt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thermometer, Hygrometer.</hi></p>
            <p>Man nennt alsdann den <hi rendition="#b">Grad der Wa&#x0364;rme,</hi> oder <hi rendition="#b">der Temperatur</hi> diejenige fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme, bey welcher das Thermometer den genannten Grad zeigt: <hi rendition="#b">Grad der Feuchtigkeit</hi> diejenige Di&#x017F;po&#x017F;ition der Luft, Feuchtigkeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0522] Grade der Laͤnge ſind am Himmel Grade der Ekliptik, von dem Anfange derſelben, oder von dem Anfange eines Zeichens an bis an den Breitenkreis irgend eines Geſtirns gerechnet, ſ. Laͤnge der Geſtirne; auf der Erde ſind es Grade des Aequators, von deſſen Anfange oder vom erſten Meridiane an bis an den Meridian irgend eines Orts gezaͤhlet, ſ. Laͤnge, geographiſche. Grade der Breite am Himmel ſind Grade eines Breitenkreiſes, von der Ekliptik an gezaͤhlt, bis an das Geſtirn, dem der Breitenkreis zugehoͤrt, ſ. Breite der Geſtirne; auf der Erde ſind es Grade des Mittagskreiſes, vom Aequator an bis an den Ort, dem der Mittagskreis zugehoͤrt, ſ. Breite, geographiſche. Man pflegt auch Werkzeuge, die zu phyſikaliſchen Abmeſſungen dienen, z. B. Thermometer, Hygrometer, Araͤometer u. dgl. mit Maaßſtaͤben oder Sealen zu verſehen, deren Theile Grade genannt werden. In dieſer Abſicht muͤſſen zuerſt auf einer ſolchen Scale zween feſte Punkte beſtimmt werden, bey welchen das Werkzeug zween jedermann verſtaͤndliche und ſich immer gleich bleibende phyſiſche Effecte anzeigt, z. B. der Punkt der Siedhitze und der Gefrierpunkt am Thermometer, die Punkte der groͤßten Feuchtigkeit und Trockenheit am Hygrometer u. ſ. w. Der Abſtand dieſer Punkte auf der Scale heißt der Fundamendalraum (intervallum fundamentale), und wird dann in eine gewiſſe Menge gleicher Theile oder Grade getheilt. Wegen der Bequemlichkeiten der Decimaltheilung waͤre es gut, dem Fundamentalraume ſtets 100 Grade zu geben, wie Celſius beym Thermometer, und Mehrere beym Hygrometer gethan haben. Aus andern Abſichten aber weicht man hievon ab, ſo wie Fahrenheit beym Thermometer in 180, Reaumur in 80, del' Isle in 150 Grade theilt, ſ. Thermometer, Hygrometer. Man nennt alsdann den Grad der Waͤrme, oder der Temperatur diejenige fuͤhlbare Waͤrme, bey welcher das Thermometer den genannten Grad zeigt: Grad der Feuchtigkeit diejenige Diſpoſition der Luft, Feuchtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/522
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/522>, abgerufen am 20.05.2024.