Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in 360 gleiche Theile oder Grade getheilt; man theilt den Grad weiter in 60 Minuten, die Minute in 60 Secunden u. s. f., und bezeichnet diese Theile mit 0 1 11; so daß die Bezeichnung 51° 19' 47", 51 Grad 19 Minuten und 47 Secunden ausdrückt. Man bedient sich der Kreisbogen zum Maaße der Winkel, und schreibt einem Winkel z. B. die Größe von 90 Graden oder 60 Gr. zu, wenn alle aus seiner Spitze beschriebene Kreisbogen zwischen seinen Schenkeln, 90° oder 60° des ganzen Umkreises halten. Alle zur Winkelmessung bestimmte Werkzeuge enthalten Kreisbogen, welche in Grade, und so weit möglich, in Theile von Graden getheilt sind.

Eben so werden nun auch alle größte Kreise am Himmel und auf der Erde in Grade, Minuten, Secunden u. s. w. getheilt, und ihre Bogen, welche Maaße der Winkel am Auge oder am Mittelpunkte der Kugel sind, werden in solchen Graden und deren Theilen angegeben. Man theilt den Horizont, den Mittagskreis und die übrigen Scheitelkreise, den Aequator, die Ekliptik, die Breitenkreise u. s. f. in Grade ein, wie man unter den Artikeln, die diesen Worten zugehören, ausführlicher finden kan.

Ein Grad des Mittagskreises oder des Umfangs der Erdkugel würde also, wenn die Erde eine vollkommne Kugel wäre, den 360 sten Theil ihres Umfangs ausmachen. Und wäre z. B. der Bogen od (Taf. VIII. Fig. 2.) ein solcher Grad, so würde der Winkel ZCD, den die beyden Scheitellinien der Orte o und d, nemlich ZC und DC, mit einander machen, auch 1° betragen, weil er durch den Bogen od gemessen würde. Da aber die Erde abgeplattet ist, wie Taf. VIII. Fig. 4., so findet dies nicht mehr statt, und man nennt nun einen Grad des Mittagskreises denjenigen Theil des Umkreises, durch welchen man gehen muß, wenn sich die Richtung der Scheitellinie um 1° verändern soll, z. B. Aa und Pp, wenn die Richtungen der Schwere, AE und aE, ingleichen PD und pD bey E und D Winkel von 1° machen. Diese Grade sind um die Pole größer und um den Aequator kleiner, s. Erdkugel, unter dem Abschnitte: Abgeplattete Gestalt der Erde.


in 360 gleiche Theile oder Grade getheilt; man theilt den Grad weiter in 60 Minuten, die Minute in 60 Secunden u. ſ. f., und bezeichnet dieſe Theile mit 0 1 11; ſo daß die Bezeichnung 51° 19′ 47″, 51 Grad 19 Minuten und 47 Secunden ausdruͤckt. Man bedient ſich der Kreisbogen zum Maaße der Winkel, und ſchreibt einem Winkel z. B. die Groͤße von 90 Graden oder 60 Gr. zu, wenn alle aus ſeiner Spitze beſchriebene Kreisbogen zwiſchen ſeinen Schenkeln, 90° oder 60° des ganzen Umkreiſes halten. Alle zur Winkelmeſſung beſtimmte Werkzeuge enthalten Kreisbogen, welche in Grade, und ſo weit moͤglich, in Theile von Graden getheilt ſind.

Eben ſo werden nun auch alle groͤßte Kreiſe am Himmel und auf der Erde in Grade, Minuten, Secunden u. ſ. w. getheilt, und ihre Bogen, welche Maaße der Winkel am Auge oder am Mittelpunkte der Kugel ſind, werden in ſolchen Graden und deren Theilen angegeben. Man theilt den Horizont, den Mittagskreis und die uͤbrigen Scheitelkreiſe, den Aequator, die Ekliptik, die Breitenkreiſe u. ſ. f. in Grade ein, wie man unter den Artikeln, die dieſen Worten zugehoͤren, ausfuͤhrlicher finden kan.

Ein Grad des Mittagskreiſes oder des Umfangs der Erdkugel wuͤrde alſo, wenn die Erde eine vollkommne Kugel waͤre, den 360 ſten Theil ihres Umfangs ausmachen. Und waͤre z. B. der Bogen od (Taf. VIII. Fig. 2.) ein ſolcher Grad, ſo wuͤrde der Winkel ZCD, den die beyden Scheitellinien der Orte o und d, nemlich ZC und DC, mit einander machen, auch 1° betragen, weil er durch den Bogen od gemeſſen wuͤrde. Da aber die Erde abgeplattet iſt, wie Taf. VIII. Fig. 4., ſo findet dies nicht mehr ſtatt, und man nennt nun einen Grad des Mittagskreiſes denjenigen Theil des Umkreiſes, durch welchen man gehen muß, wenn ſich die Richtung der Scheitellinie um 1° veraͤndern ſoll, z. B. Aa und Pp, wenn die Richtungen der Schwere, AE und aE, ingleichen PD und pD bey E und D Winkel von 1° machen. Dieſe Grade ſind um die Pole groͤßer und um den Aequator kleiner, ſ. Erdkugel, unter dem Abſchnitte: Abgeplattete Geſtalt der Erde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0521" xml:id="P.2.515" n="515"/><lb/>
in 360 gleiche Theile oder <hi rendition="#b">Grade</hi> getheilt; man theilt den Grad weiter in 60 <hi rendition="#b">Minuten,</hi> die Minute in 60 <hi rendition="#b">Secunden</hi> u. &#x017F;. f., und bezeichnet die&#x017F;e Theile mit 0 1 11; &#x017F;o daß die Bezeichnung 51° 19&#x2032; 47&#x2033;, 51 Grad 19 Minuten und 47 Secunden ausdru&#x0364;ckt. Man bedient &#x017F;ich der Kreisbogen zum Maaße der <hi rendition="#b">Winkel,</hi> und &#x017F;chreibt einem Winkel z. B. die Gro&#x0364;ße von 90 Graden oder 60 Gr. zu, wenn alle aus &#x017F;einer Spitze be&#x017F;chriebene Kreisbogen zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Schenkeln, 90° oder 60° des ganzen Umkrei&#x017F;es halten. Alle zur Winkelme&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;timmte Werkzeuge enthalten Kreisbogen, welche in Grade, und &#x017F;o weit mo&#x0364;glich, in Theile von Graden getheilt &#x017F;ind.</p>
            <p>Eben &#x017F;o werden nun auch alle gro&#x0364;ßte Krei&#x017F;e am Himmel und auf der Erde in Grade, Minuten, Secunden u. &#x017F;. w. getheilt, und ihre Bogen, welche Maaße der Winkel am Auge oder am Mittelpunkte der Kugel &#x017F;ind, werden in &#x017F;olchen Graden und deren Theilen angegeben. Man theilt den Horizont, den Mittagskreis und die u&#x0364;brigen Scheitelkrei&#x017F;e, den Aequator, die Ekliptik, die Breitenkrei&#x017F;e u. &#x017F;. f. in Grade ein, wie man unter den Artikeln, die die&#x017F;en Worten zugeho&#x0364;ren, ausfu&#x0364;hrlicher finden kan.</p>
            <p>Ein <hi rendition="#b">Grad des Mittagskrei&#x017F;es</hi> oder des Umfangs der Erdkugel wu&#x0364;rde al&#x017F;o, wenn die Erde eine vollkommne Kugel wa&#x0364;re, den 360 &#x017F;ten Theil ihres Umfangs ausmachen. Und wa&#x0364;re z. B. der Bogen <hi rendition="#aq">od</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2.) ein &#x017F;olcher Grad, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Winkel <hi rendition="#aq">ZCD,</hi> den die beyden Scheitellinien der Orte <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">d,</hi> nemlich <hi rendition="#aq">ZC</hi> und <hi rendition="#aq">DC,</hi> mit einander machen, auch 1° betragen, weil er durch den Bogen <hi rendition="#aq">od</hi> geme&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Da aber die Erde abgeplattet i&#x017F;t, wie Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 4., &#x017F;o findet dies nicht mehr &#x017F;tatt, und man nennt nun einen <hi rendition="#b">Grad des Mittagskrei&#x017F;es</hi> denjenigen Theil des Umkrei&#x017F;es, durch welchen man gehen muß, wenn &#x017F;ich die Richtung der Scheitellinie um 1° vera&#x0364;ndern &#x017F;oll, z. B. <hi rendition="#aq">Aa</hi> und <hi rendition="#aq">Pp,</hi> wenn die Richtungen der Schwere, <hi rendition="#aq">AE</hi> und <hi rendition="#aq">aE,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">PD</hi> und <hi rendition="#aq">pD</hi> bey <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> Winkel von 1° machen. Die&#x017F;e Grade &#x017F;ind um die Pole gro&#x0364;ßer und um den Aequator kleiner, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdkugel,</hi> unter dem Ab&#x017F;chnitte: Abgeplattete Ge&#x017F;talt der Erde.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0521] in 360 gleiche Theile oder Grade getheilt; man theilt den Grad weiter in 60 Minuten, die Minute in 60 Secunden u. ſ. f., und bezeichnet dieſe Theile mit 0 1 11; ſo daß die Bezeichnung 51° 19′ 47″, 51 Grad 19 Minuten und 47 Secunden ausdruͤckt. Man bedient ſich der Kreisbogen zum Maaße der Winkel, und ſchreibt einem Winkel z. B. die Groͤße von 90 Graden oder 60 Gr. zu, wenn alle aus ſeiner Spitze beſchriebene Kreisbogen zwiſchen ſeinen Schenkeln, 90° oder 60° des ganzen Umkreiſes halten. Alle zur Winkelmeſſung beſtimmte Werkzeuge enthalten Kreisbogen, welche in Grade, und ſo weit moͤglich, in Theile von Graden getheilt ſind. Eben ſo werden nun auch alle groͤßte Kreiſe am Himmel und auf der Erde in Grade, Minuten, Secunden u. ſ. w. getheilt, und ihre Bogen, welche Maaße der Winkel am Auge oder am Mittelpunkte der Kugel ſind, werden in ſolchen Graden und deren Theilen angegeben. Man theilt den Horizont, den Mittagskreis und die uͤbrigen Scheitelkreiſe, den Aequator, die Ekliptik, die Breitenkreiſe u. ſ. f. in Grade ein, wie man unter den Artikeln, die dieſen Worten zugehoͤren, ausfuͤhrlicher finden kan. Ein Grad des Mittagskreiſes oder des Umfangs der Erdkugel wuͤrde alſo, wenn die Erde eine vollkommne Kugel waͤre, den 360 ſten Theil ihres Umfangs ausmachen. Und waͤre z. B. der Bogen od (Taf. VIII. Fig. 2.) ein ſolcher Grad, ſo wuͤrde der Winkel ZCD, den die beyden Scheitellinien der Orte o und d, nemlich ZC und DC, mit einander machen, auch 1° betragen, weil er durch den Bogen od gemeſſen wuͤrde. Da aber die Erde abgeplattet iſt, wie Taf. VIII. Fig. 4., ſo findet dies nicht mehr ſtatt, und man nennt nun einen Grad des Mittagskreiſes denjenigen Theil des Umkreiſes, durch welchen man gehen muß, wenn ſich die Richtung der Scheitellinie um 1° veraͤndern ſoll, z. B. Aa und Pp, wenn die Richtungen der Schwere, AE und aE, ingleichen PD und pD bey E und D Winkel von 1° machen. Dieſe Grade ſind um die Pole groͤßer und um den Aequator kleiner, ſ. Erdkugel, unter dem Abſchnitte: Abgeplattete Geſtalt der Erde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/521
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/521>, abgerufen am 20.05.2024.