Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel über 30 Secunden unterschieden seyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da sich aber diese Unterschiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufsammlen, so kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung selbst, bis über 15 Minuten steigen. Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterschied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 August und 24 December ganz verschwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen würden. Folgende Tafel enthält die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen so, daß sie zu 12 Uhr hinzugesetzt ist, wenn die erdichtete Sonne früher in den Mittagskreis kömmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne diesen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage steht, und die Sonnenuhren 12 zeigen.
Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel uͤber 30 Secunden unterſchieden ſeyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da ſich aber dieſe Unterſchiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufſammlen, ſo kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung ſelbſt, bis uͤber 15 Minuten ſteigen. Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterſchied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 Auguſt und 24 December ganz verſchwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen wuͤrden. Folgende Tafel enthaͤlt die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen ſo, daß ſie zu 12 Uhr hinzugeſetzt iſt, wenn die erdichtete Sonne fruͤher in den Mittagskreis koͤmmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne dieſen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage ſteht, und die Sonnenuhren 12 zeigen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" xml:id="P.2.508" n="508"/><lb/> Penduluhren im Mittage jeden Tages von den Sonnenuhren abweichen ſollen.</p> <p>Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel uͤber 30 Secunden unterſchieden ſeyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da ſich aber dieſe Unterſchiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufſammlen, ſo kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung ſelbſt, bis uͤber 15 Minuten ſteigen.</p> <p>Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterſchied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 Auguſt und 24 December ganz verſchwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen wuͤrden.</p> <p>Folgende Tafel enthaͤlt die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen ſo, daß ſie zu 12 Uhr hinzugeſetzt iſt, wenn die erdichtete Sonne fruͤher in den Mittagskreis koͤmmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne dieſen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage ſteht, und die Sonnenuhren 12 zeigen. <table><row><cell>Jan.</cell><cell>1</cell><cell>12 U.</cell><cell>4</cell><cell>Min.</cell><cell>Jun.</cell><cell>10</cell><cell>11 U.</cell><cell>59</cell><cell>Min.</cell></row><row><cell/><cell>11</cell><cell>12</cell><cell>8</cell><cell/><cell/><cell>20</cell><cell>12</cell><cell>1</cell><cell/></row><row><cell/><cell>21</cell><cell>12</cell><cell>12</cell><cell/><cell/><cell>30</cell><cell>12</cell><cell>3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>31</cell><cell>12</cell><cell>14</cell><cell/><cell>Jul.</cell><cell>10</cell><cell>12</cell><cell>5</cell><cell/></row><row><cell>Febr.</cell><cell>10</cell><cell>12</cell><cell>15</cell><cell/><cell/><cell>20</cell><cell>12</cell><cell>6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>20</cell><cell>12</cell><cell>14</cell><cell/><cell/><cell>30</cell><cell>12</cell><cell>6</cell><cell/></row><row><cell>Maͤrz</cell><cell>2</cell><cell>12</cell><cell>12</cell><cell/><cell>Aug.</cell><cell>9</cell><cell>12</cell><cell>|5</cell><cell/></row><row><cell/><cell>12</cell><cell>12</cell><cell>10</cell><cell/><cell/><cell>19</cell><cell>12</cell><cell>3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>22</cell><cell>12</cell><cell>7</cell><cell/><cell/><cell>29</cell><cell>12</cell><cell>1</cell><cell/></row><row><cell>Apr.</cell><cell>1</cell><cell>12</cell><cell>4</cell><cell/><cell>Sept.</cell><cell>8</cell><cell>11</cell><cell>58</cell><cell/></row><row><cell/><cell>11</cell><cell>12</cell><cell>1</cell><cell/><cell/><cell>18</cell><cell>11</cell><cell>54</cell><cell/></row><row><cell/><cell>21</cell><cell>11</cell><cell>58</cell><cell/><cell/><cell>28</cell><cell>11</cell><cell>51</cell><cell/></row><row><cell>May</cell><cell>1</cell><cell>11</cell><cell>57</cell><cell/><cell>Oct.</cell><cell>8</cell><cell>11</cell><cell>48</cell><cell/></row><row><cell/><cell>11</cell><cell>11</cell><cell>56</cell><cell/><cell/><cell>18</cell><cell>11</cell><cell>45</cell><cell/></row><row><cell/><cell>21</cell><cell>11</cell><cell>56</cell><cell/><cell/><cell>28</cell><cell>11</cell><cell>44</cell><cell/></row><row><cell/><cell>31</cell><cell>11</cell><cell>57</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row><lb/></table></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0514]
Penduluhren im Mittage jeden Tages von den Sonnenuhren abweichen ſollen.
Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel uͤber 30 Secunden unterſchieden ſeyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da ſich aber dieſe Unterſchiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufſammlen, ſo kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung ſelbſt, bis uͤber 15 Minuten ſteigen.
Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterſchied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 Auguſt und 24 December ganz verſchwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen wuͤrden.
Folgende Tafel enthaͤlt die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen ſo, daß ſie zu 12 Uhr hinzugeſetzt iſt, wenn die erdichtete Sonne fruͤher in den Mittagskreis koͤmmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne dieſen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage ſteht, und die Sonnenuhren 12 zeigen. Jan. 1 12 U. 4 Min. Jun. 10 11 U. 59 Min.
11 12 8 20 12 1
21 12 12 30 12 3
31 12 14 Jul. 10 12 5
Febr. 10 12 15 20 12 6
20 12 14 30 12 6
Maͤrz 2 12 12 Aug. 9 12 |5
12 12 10 19 12 3
22 12 7 29 12 1
Apr. 1 12 4 Sept. 8 11 58
11 12 1 18 11 54
21 11 58 28 11 51
May 1 11 57 Oct. 8 11 48
11 11 56 18 11 45
21 11 56 28 11 44
31 11 57
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |