Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Penduluhren im Mittage jeden Tages von den Sonnenuhren abweichen sollen.

Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel über 30 Secunden unterschieden seyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da sich aber diese Unterschiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufsammlen, so kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung selbst, bis über 15 Minuten steigen.

Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterschied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 August und 24 December ganz verschwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen würden.

Folgende Tafel enthält die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen so, daß sie zu 12 Uhr hinzugesetzt ist, wenn die erdichtete Sonne früher in den Mittagskreis kömmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne diesen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage steht, und die Sonnenuhren 12 zeigen.

Jan.112 U.4Min.Jun.1011 U.59Min.
1112820121
21121230123
311214Jul.10125
Febr.10121520126
20121430126
März21212Aug.912|5
12121019123
2212729121
Apr.1124Sept.81158
11121181154
211158281151
May11157Oct.81148
111156181145
211156281144
311157


Penduluhren im Mittage jeden Tages von den Sonnenuhren abweichen ſollen.

Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel uͤber 30 Secunden unterſchieden ſeyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da ſich aber dieſe Unterſchiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufſammlen, ſo kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung ſelbſt, bis uͤber 15 Minuten ſteigen.

Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterſchied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 Auguſt und 24 December ganz verſchwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen wuͤrden.

Folgende Tafel enthaͤlt die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen ſo, daß ſie zu 12 Uhr hinzugeſetzt iſt, wenn die erdichtete Sonne fruͤher in den Mittagskreis koͤmmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne dieſen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage ſteht, und die Sonnenuhren 12 zeigen.

Jan.112 U.4Min.Jun.1011 U.59Min.
1112820121
21121230123
311214Jul.10125
Febr.10121520126
20121430126
Maͤrz21212Aug.912|5
12121019123
2212729121
Apr.1124Sept.81158
11121181154
211158281151
May11157Oct.81148
111156181145
211156281144
311157

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0514" xml:id="P.2.508" n="508"/><lb/>
Penduluhren im Mittage jeden Tages von den Sonnenuhren abweichen &#x017F;ollen.</p>
            <p>Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel u&#x0364;ber 30 Secunden unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da &#x017F;ich aber die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag auf&#x017F;ammlen, &#x017F;o kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung &#x017F;elb&#x017F;t, bis u&#x0364;ber 15 Minuten &#x017F;teigen.</p>
            <p>Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unter&#x017F;chied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 Augu&#x017F;t und 24 December ganz ver&#x017F;chwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen wu&#x0364;rden.</p>
            <p>Folgende Tafel entha&#x0364;lt die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen &#x017F;o, daß &#x017F;ie zu 12 Uhr hinzuge&#x017F;etzt i&#x017F;t, wenn die erdichtete Sonne fru&#x0364;her in den Mittagskreis ko&#x0364;mmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne die&#x017F;en Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage &#x017F;teht, und die Sonnenuhren 12 zeigen. <table><row><cell>Jan.</cell><cell>1</cell><cell>12 U.</cell><cell>4</cell><cell>Min.</cell><cell>Jun.</cell><cell>10</cell><cell>11 U.</cell><cell>59</cell><cell>Min.</cell></row><row><cell/><cell>11</cell><cell>12</cell><cell>8</cell><cell/><cell/><cell>20</cell><cell>12</cell><cell>1</cell><cell/></row><row><cell/><cell>21</cell><cell>12</cell><cell>12</cell><cell/><cell/><cell>30</cell><cell>12</cell><cell>3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>31</cell><cell>12</cell><cell>14</cell><cell/><cell>Jul.</cell><cell>10</cell><cell>12</cell><cell>5</cell><cell/></row><row><cell>Febr.</cell><cell>10</cell><cell>12</cell><cell>15</cell><cell/><cell/><cell>20</cell><cell>12</cell><cell>6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>20</cell><cell>12</cell><cell>14</cell><cell/><cell/><cell>30</cell><cell>12</cell><cell>6</cell><cell/></row><row><cell>Ma&#x0364;rz</cell><cell>2</cell><cell>12</cell><cell>12</cell><cell/><cell>Aug.</cell><cell>9</cell><cell>12</cell><cell>|5</cell><cell/></row><row><cell/><cell>12</cell><cell>12</cell><cell>10</cell><cell/><cell/><cell>19</cell><cell>12</cell><cell>3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>22</cell><cell>12</cell><cell>7</cell><cell/><cell/><cell>29</cell><cell>12</cell><cell>1</cell><cell/></row><row><cell>Apr.</cell><cell>1</cell><cell>12</cell><cell>4</cell><cell/><cell>Sept.</cell><cell>8</cell><cell>11</cell><cell>58</cell><cell/></row><row><cell/><cell>11</cell><cell>12</cell><cell>1</cell><cell/><cell/><cell>18</cell><cell>11</cell><cell>54</cell><cell/></row><row><cell/><cell>21</cell><cell>11</cell><cell>58</cell><cell/><cell/><cell>28</cell><cell>11</cell><cell>51</cell><cell/></row><row><cell>May</cell><cell>1</cell><cell>11</cell><cell>57</cell><cell/><cell>Oct.</cell><cell>8</cell><cell>11</cell><cell>48</cell><cell/></row><row><cell/><cell>11</cell><cell>11</cell><cell>56</cell><cell/><cell/><cell>18</cell><cell>11</cell><cell>45</cell><cell/></row><row><cell/><cell>21</cell><cell>11</cell><cell>56</cell><cell/><cell/><cell>28</cell><cell>11</cell><cell>44</cell><cell/></row><row><cell/><cell>31</cell><cell>11</cell><cell>57</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row><lb/></table></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0514] Penduluhren im Mittage jeden Tages von den Sonnenuhren abweichen ſollen. Ein mittlerer Sonnentag kan zwar von einem wahren Sonnentage nie viel uͤber 30 Secunden unterſchieden ſeyn; mehrentheils weichen beyde noch weit weniger von einander ab. Da ſich aber dieſe Unterſchiede oft mehrere Monate hindurch von Tag zu Tag aufſammlen, ſo kan ihre Summe, oder die Zeitgleichung ſelbſt, bis uͤber 15 Minuten ſteigen. Genauere Berechnungen des wahren Sonnenlaufs zeigen, daß im Februar und November der Unterſchied beyder Mittage bis auf 15 Minuten gehe; viermal im Jahre aber, nemlich den 15ten April, 15 Junii, 31 Auguſt und 24 December ganz verſchwinde, wo folglich beyde Sonnen zugleich in den Meridian kommen wuͤrden. Folgende Tafel enthaͤlt die Zeitgleichung durchs ganze Jahr von 10 zu 10 Tagen ſo, daß ſie zu 12 Uhr hinzugeſetzt iſt, wenn die erdichtete Sonne fruͤher in den Mittagskreis koͤmmt; von 12 Uhr abgezogen, wenn die wahre Sonne dieſen Kreis eher erreicht. So giebt die Tafel eigentlich an, was eine nach der mittlern Sonnenzeit abgetheilte richtige Penduluhr zeigen muß, wenn die wahre Sonne im Mittage ſteht, und die Sonnenuhren 12 zeigen. Jan. 1 12 U. 4 Min. Jun. 10 11 U. 59 Min. 11 12 8 20 12 1 21 12 12 30 12 3 31 12 14 Jul. 10 12 5 Febr. 10 12 15 20 12 6 20 12 14 30 12 6 Maͤrz 2 12 12 Aug. 9 12 |5 12 12 10 19 12 3 22 12 7 29 12 1 Apr. 1 12 4 Sept. 8 11 58 11 12 1 18 11 54 21 11 58 28 11 51 May 1 11 57 Oct. 8 11 48 11 11 56 18 11 45 21 11 56 28 11 44 31 11 57

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/514
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/514>, abgerufen am 20.05.2024.