Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vom König Hieron bestellten goldnen Krone, den Betrug des Künstlers, der sie mit Silber gemischt hatte, ohne Zerstörung des Kunstwerks zu entdecken gewünscht habe, hierauf im Bade durch Nachdenken über das Leichterwerden seines ins Wasser gesenkten Körpers auf die Erfindung der hydrostatischen Probe geleitet worden, und vor Freuden über diese Entdeckung mit Geschrey nackend aus dem Bade gesprungen sey. Ist gleich diese Erzählung fabelhaft, so kan doch die Erfindung selbst dem Archimedes zugehören, wiewohl seine oben angeführten Bücher nur von schwimmenden, nicht von untersinkenden Körpern handeln.

Gleichung der Bahn, s. Anomalie.

Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, Aequatio temporis, Equation du tems, Equation de l' horloge.

So heißt in der Sternkunde der Unterschied zwischen der wahren und mittlern Sonnenzeit, s. Sonnenzeit.

Da die wahren Sonnentage, mithin auch die Stunden und übrigen Theile der wahren Sonnenzeit, ungleich sind, so ist es unmöglich, daß Uhren, deren größter Vorzug in einem gleichsörmigen Gange besteht, jemals wahre Sonnenzeit zeigen können. Um aber doch ein gewisses Mittel zu haben, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren binden könne, hat man die mittlere Sonnenzeit eingeführt. Man stellt sich zu dem Ende eine erdichtete Sonne vor, welche sich im Aequator bewegt und täglich gleich weit gegen Morgen fortrückt, dennoch aber ihren jährlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit, wie die wahre Sonne, vollendet. Man übersieht leicht, daß diese erdichtete Sonne bey ihrem täglichen Umlaufe den Mittagskreis bald früher, bald später, als die wahre Sonne, bisweilen auch zugleich mit der letztern erreichen würde. Die Culmination der erdichteten Sonne würde aber den Augenblick des mittlern Mittags angeben, den die astronomischen Uhren zeigen sollen, so wie die Culmination der wahren Sonne den Augenblick des wahren Mittags bestimmt, den die Sonnenuhren weisen. Der Unterschied zwischen beyden oder die Zeitgleichung giebt also zugleich an, um wie viel die astronomischen


vom Koͤnig Hieron beſtellten goldnen Krone, den Betrug des Kuͤnſtlers, der ſie mit Silber gemiſcht hatte, ohne Zerſtoͤrung des Kunſtwerks zu entdecken gewuͤnſcht habe, hierauf im Bade durch Nachdenken uͤber das Leichterwerden ſeines ins Waſſer geſenkten Koͤrpers auf die Erfindung der hydroſtatiſchen Probe geleitet worden, und vor Freuden uͤber dieſe Entdeckung mit Geſchrey nackend aus dem Bade geſprungen ſey. Iſt gleich dieſe Erzaͤhlung fabelhaft, ſo kan doch die Erfindung ſelbſt dem Archimedes zugehoͤren, wiewohl ſeine oben angefuͤhrten Buͤcher nur von ſchwimmenden, nicht von unterſinkenden Koͤrpern handeln.

Gleichung der Bahn, ſ. Anomalie.

Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, Aequatio temporis, Equation du tems, Equation de l' horloge.

So heißt in der Sternkunde der Unterſchied zwiſchen der wahren und mittlern Sonnenzeit, ſ. Sonnenzeit.

Da die wahren Sonnentage, mithin auch die Stunden und uͤbrigen Theile der wahren Sonnenzeit, ungleich ſind, ſo iſt es unmoͤglich, daß Uhren, deren groͤßter Vorzug in einem gleichſoͤrmigen Gange beſteht, jemals wahre Sonnenzeit zeigen koͤnnen. Um aber doch ein gewiſſes Mittel zu haben, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren binden koͤnne, hat man die mittlere Sonnenzeit eingefuͤhrt. Man ſtellt ſich zu dem Ende eine erdichtete Sonne vor, welche ſich im Aequator bewegt und taͤglich gleich weit gegen Morgen fortruͤckt, dennoch aber ihren jaͤhrlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit, wie die wahre Sonne, vollendet. Man uͤberſieht leicht, daß dieſe erdichtete Sonne bey ihrem taͤglichen Umlaufe den Mittagskreis bald fruͤher, bald ſpaͤter, als die wahre Sonne, bisweilen auch zugleich mit der letztern erreichen wuͤrde. Die Culmination der erdichteten Sonne wuͤrde aber den Augenblick des mittlern Mittags angeben, den die aſtronomiſchen Uhren zeigen ſollen, ſo wie die Culmination der wahren Sonne den Augenblick des wahren Mittags beſtimmt, den die Sonnenuhren weiſen. Der Unterſchied zwiſchen beyden oder die Zeitgleichung giebt alſo zugleich an, um wie viel die aſtronomiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0513" xml:id="P.2.507" n="507"/><lb/>
vom Ko&#x0364;nig Hieron be&#x017F;tellten goldnen Krone, den Betrug des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, der &#x017F;ie mit Silber gemi&#x017F;cht hatte, ohne Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Kun&#x017F;twerks zu entdecken gewu&#x0364;n&#x017F;cht habe, hierauf im Bade durch Nachdenken u&#x0364;ber das Leichterwerden &#x017F;eines ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkten Ko&#x0364;rpers auf die Erfindung der hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Probe geleitet worden, und vor Freuden u&#x0364;ber die&#x017F;e Entdeckung mit Ge&#x017F;chrey nackend aus dem Bade ge&#x017F;prungen &#x017F;ey. I&#x017F;t gleich die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung fabelhaft, &#x017F;o kan doch die Erfindung &#x017F;elb&#x017F;t dem Archimedes zugeho&#x0364;ren, wiewohl &#x017F;eine oben angefu&#x0364;hrten Bu&#x0364;cher nur von &#x017F;chwimmenden, nicht von unter&#x017F;inkenden Ko&#x0364;rpern handeln.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Gleichung der Bahn, &#x017F;. Anomalie.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aequatio temporis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Equation du tems, Equation de l' horloge</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So heißt in der Sternkunde der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der wahren und mittlern Sonnenzeit, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenzeit.</hi></p>
            <p>Da die wahren Sonnentage, mithin auch die Stunden und u&#x0364;brigen Theile der wahren Sonnenzeit, ungleich &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich, daß Uhren, deren gro&#x0364;ßter Vorzug in einem gleich&#x017F;o&#x0364;rmigen Gange be&#x017F;teht, jemals wahre Sonnenzeit zeigen ko&#x0364;nnen. Um aber doch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Mittel zu haben, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren binden ko&#x0364;nne, hat man die mittlere Sonnenzeit eingefu&#x0364;hrt. Man &#x017F;tellt &#x017F;ich zu dem Ende eine erdichtete Sonne vor, welche &#x017F;ich im Aequator bewegt und ta&#x0364;glich gleich weit gegen Morgen fortru&#x0364;ckt, dennoch aber ihren ja&#x0364;hrlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit, wie die wahre Sonne, vollendet. Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht leicht, daß die&#x017F;e erdichtete Sonne bey ihrem ta&#x0364;glichen Umlaufe den Mittagskreis bald fru&#x0364;her, bald &#x017F;pa&#x0364;ter, als die wahre Sonne, bisweilen auch zugleich mit der letztern erreichen wu&#x0364;rde. Die Culmination der erdichteten Sonne wu&#x0364;rde aber den Augenblick des mittlern Mittags angeben, den die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Uhren zeigen &#x017F;ollen, &#x017F;o wie die Culmination der wahren Sonne den Augenblick des wahren Mittags be&#x017F;timmt, den die Sonnenuhren wei&#x017F;en. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beyden oder die Zeitgleichung giebt al&#x017F;o zugleich an, um wie viel die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0513] vom Koͤnig Hieron beſtellten goldnen Krone, den Betrug des Kuͤnſtlers, der ſie mit Silber gemiſcht hatte, ohne Zerſtoͤrung des Kunſtwerks zu entdecken gewuͤnſcht habe, hierauf im Bade durch Nachdenken uͤber das Leichterwerden ſeines ins Waſſer geſenkten Koͤrpers auf die Erfindung der hydroſtatiſchen Probe geleitet worden, und vor Freuden uͤber dieſe Entdeckung mit Geſchrey nackend aus dem Bade geſprungen ſey. Iſt gleich dieſe Erzaͤhlung fabelhaft, ſo kan doch die Erfindung ſelbſt dem Archimedes zugehoͤren, wiewohl ſeine oben angefuͤhrten Buͤcher nur von ſchwimmenden, nicht von unterſinkenden Koͤrpern handeln. Gleichung der Bahn, ſ. Anomalie. Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, Aequatio temporis, Equation du tems, Equation de l' horloge. So heißt in der Sternkunde der Unterſchied zwiſchen der wahren und mittlern Sonnenzeit, ſ. Sonnenzeit. Da die wahren Sonnentage, mithin auch die Stunden und uͤbrigen Theile der wahren Sonnenzeit, ungleich ſind, ſo iſt es unmoͤglich, daß Uhren, deren groͤßter Vorzug in einem gleichſoͤrmigen Gange beſteht, jemals wahre Sonnenzeit zeigen koͤnnen. Um aber doch ein gewiſſes Mittel zu haben, woran man die immer gleichen Stunden der Uhren binden koͤnne, hat man die mittlere Sonnenzeit eingefuͤhrt. Man ſtellt ſich zu dem Ende eine erdichtete Sonne vor, welche ſich im Aequator bewegt und taͤglich gleich weit gegen Morgen fortruͤckt, dennoch aber ihren jaͤhrlichen Umlauf um den ganzen Himmel in eben der Zeit, wie die wahre Sonne, vollendet. Man uͤberſieht leicht, daß dieſe erdichtete Sonne bey ihrem taͤglichen Umlaufe den Mittagskreis bald fruͤher, bald ſpaͤter, als die wahre Sonne, bisweilen auch zugleich mit der letztern erreichen wuͤrde. Die Culmination der erdichteten Sonne wuͤrde aber den Augenblick des mittlern Mittags angeben, den die aſtronomiſchen Uhren zeigen ſollen, ſo wie die Culmination der wahren Sonne den Augenblick des wahren Mittags beſtimmt, den die Sonnenuhren weiſen. Der Unterſchied zwiſchen beyden oder die Zeitgleichung giebt alſo zugleich an, um wie viel die aſtronomiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/513
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/513>, abgerufen am 20.05.2024.