Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Glatteis

Glacies tenuis corporum superficies obducens, Verglas. Wenn nach einer starken oder langwierigen Kälte die Temperatur gelinder wird, so bleiben das Steinpflaster, die Fußboden, Mauern und andere Körper noch eine Zeit lang kälter, als die äußere Luft, daher schlagen sich an ihren Oberflächen die in der Luft aufgelösten Dünste nieder, und gefrieren, wenn die Flächen kalt genug sind, in Form einer dünnen glatten Eisrinde, welche Glatteis genannt wird. Eine solche Rinde bildet auch der Regen, wenn er bey der Temperatur des Eispunkts, wo die Tropfen schon dem Gefrieren nahe sind, auf den noch kältern Boden herabfällt, und augenblicklich auf demselben gefrieret.

Gleichförmig, Aequabilis, Uniforme.

Gleichförmig heißt, was so vertheilt ist, daß auf jeden gleich großen Theil gleichviel kömmt. Gleichförmige Bewegung, bey welcher jeder Theil des Weges mit gleicher Geschwindigkeit beschrieben, oder in jedem Zeittheile gleich viel Raum zurückgelegt wird; gleichförmige Dichte, wenn jeder Theil des Körpers so dicht, als der andere, oder in jedem gleich großen Raume gleich viel Masse enthalten ist, u. s. w. s. Bewegung, gleichförmige, Dichte. Dem Gleichförmigen wird das Ungleichförmige entgegengesetzt.

Gleichgewicht, Aequilibrium, Equilibre.

Der Zustand der Ruhe, welcher erfolgt, wenn zwo gleiche Kräfte nach entgegengesetzten Richtungen einander entgegen wirken, so daß beyde sich aufheben, und keine von ihnen Bewegung hervorbringen kan. Wenn beyde Schalen einer Wage mit vollkommen gleichen Gewichten beschwert sind, so strebt das Gewicht der Schale zur Rechten, das rechte Ende des Wagbalkens herabzuziehen, das in der Schale zur Linken hingegen strebt mit gleicher Kraft, eben dieses Ende aufwärts zu treiben, beyde Bestrebungen heben sich auf, und der Wagbalken bleibt in Ruhe. Diesen Zuftand nennt man das Gleichgewicht der Kräfte, welcher Namen eben so, wie die lateinische Benennung, von dem Beyspiele der innenstehenden Wage hergenommen ist. Die Lehre vom Gleichgewichte der Kräfte heißt die Statik.


Glatteis

Glacies tenuis corporum ſuperficies obducens, Verglas. Wenn nach einer ſtarken oder langwierigen Kaͤlte die Temperatur gelinder wird, ſo bleiben das Steinpflaſter, die Fußboden, Mauern und andere Koͤrper noch eine Zeit lang kaͤlter, als die aͤußere Luft, daher ſchlagen ſich an ihren Oberflaͤchen die in der Luft aufgeloͤſten Duͤnſte nieder, und gefrieren, wenn die Flaͤchen kalt genug ſind, in Form einer duͤnnen glatten Eisrinde, welche Glatteis genannt wird. Eine ſolche Rinde bildet auch der Regen, wenn er bey der Temperatur des Eispunkts, wo die Tropfen ſchon dem Gefrieren nahe ſind, auf den noch kaͤltern Boden herabfaͤllt, und augenblicklich auf demſelben gefrieret.

Gleichfoͤrmig, Aequabilis, Uniforme.

Gleichfoͤrmig heißt, was ſo vertheilt iſt, daß auf jeden gleich großen Theil gleichviel koͤmmt. Gleichfoͤrmige Bewegung, bey welcher jeder Theil des Weges mit gleicher Geſchwindigkeit beſchrieben, oder in jedem Zeittheile gleich viel Raum zuruͤckgelegt wird; gleichfoͤrmige Dichte, wenn jeder Theil des Koͤrpers ſo dicht, als der andere, oder in jedem gleich großen Raume gleich viel Maſſe enthalten iſt, u. ſ. w. ſ. Bewegung, gleichfoͤrmige, Dichte. Dem Gleichfoͤrmigen wird das Ungleichfoͤrmige entgegengeſetzt.

Gleichgewicht, Aequilibrium, Equilibre.

Der Zuſtand der Ruhe, welcher erfolgt, wenn zwo gleiche Kraͤfte nach entgegengeſetzten Richtungen einander entgegen wirken, ſo daß beyde ſich aufheben, und keine von ihnen Bewegung hervorbringen kan. Wenn beyde Schalen einer Wage mit vollkommen gleichen Gewichten beſchwert ſind, ſo ſtrebt das Gewicht der Schale zur Rechten, das rechte Ende des Wagbalkens herabzuziehen, das in der Schale zur Linken hingegen ſtrebt mit gleicher Kraft, eben dieſes Ende aufwaͤrts zu treiben, beyde Beſtrebungen heben ſich auf, und der Wagbalken bleibt in Ruhe. Dieſen Zuftand nennt man das Gleichgewicht der Kraͤfte, welcher Namen eben ſo, wie die lateiniſche Benennung, von dem Beyſpiele der innenſtehenden Wage hergenommen iſt. Die Lehre vom Gleichgewichte der Kraͤfte heißt die Statik.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0507" xml:id="P.2.501" n="501"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Glatteis</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Glacies tenuis corporum &#x017F;uperficies obducens, <hi rendition="#i">Verglas.</hi></hi> Wenn nach einer &#x017F;tarken oder langwierigen Ka&#x0364;lte die Temperatur gelinder wird, &#x017F;o bleiben das Steinpfla&#x017F;ter, die Fußboden, Mauern und andere Ko&#x0364;rper noch eine Zeit lang ka&#x0364;lter, als die a&#x0364;ußere Luft, daher &#x017F;chlagen &#x017F;ich an ihren Oberfla&#x0364;chen die in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Du&#x0364;n&#x017F;te nieder, und gefrieren, wenn die Fla&#x0364;chen kalt genug &#x017F;ind, in Form einer du&#x0364;nnen glatten Eisrinde, welche <hi rendition="#b">Glatteis</hi> genannt wird. Eine &#x017F;olche Rinde bildet auch der Regen, wenn er bey der Temperatur des Eispunkts, wo die Tropfen &#x017F;chon dem Gefrieren nahe &#x017F;ind, auf den noch ka&#x0364;ltern Boden herabfa&#x0364;llt, und augenblicklich auf dem&#x017F;elben gefrieret.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gleichfo&#x0364;rmig, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aequabilis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Uniforme</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Gleichfo&#x0364;rmig heißt, was &#x017F;o vertheilt i&#x017F;t, daß auf jeden gleich großen Theil gleichviel ko&#x0364;mmt. Gleichfo&#x0364;rmige Bewegung, bey welcher jeder Theil des Weges mit gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;chrieben, oder in jedem Zeittheile gleich viel Raum zuru&#x0364;ckgelegt wird; gleichfo&#x0364;rmige Dichte, wenn jeder Theil des Ko&#x0364;rpers &#x017F;o dicht, als der andere, oder in jedem gleich großen Raume gleich viel Ma&#x017F;&#x017F;e enthalten i&#x017F;t, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung, gleichfo&#x0364;rmige, Dichte.</hi> Dem Gleichfo&#x0364;rmigen wird das Ungleichfo&#x0364;rmige entgegenge&#x017F;etzt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gleichgewicht, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aequilibrium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Equilibre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Zu&#x017F;tand der Ruhe, welcher erfolgt, wenn zwo gleiche Kra&#x0364;fte nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen einander entgegen wirken, &#x017F;o daß beyde &#x017F;ich aufheben, und keine von ihnen Bewegung hervorbringen kan. Wenn beyde Schalen einer Wage mit vollkommen gleichen Gewichten be&#x017F;chwert &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;trebt das Gewicht der Schale zur Rechten, das rechte Ende des Wagbalkens herabzuziehen, das in der Schale zur Linken hingegen &#x017F;trebt mit gleicher Kraft, eben die&#x017F;es Ende aufwa&#x0364;rts zu treiben, beyde Be&#x017F;trebungen heben &#x017F;ich auf, und der Wagbalken bleibt in Ruhe. Die&#x017F;en Zuftand nennt man das <hi rendition="#b">Gleichgewicht</hi> der Kra&#x0364;fte, welcher Namen eben &#x017F;o, wie die lateini&#x017F;che Benennung, von dem Bey&#x017F;piele der innen&#x017F;tehenden Wage hergenommen i&#x017F;t. Die Lehre vom Gleichgewichte der Kra&#x0364;fte heißt die <hi rendition="#b">Statik.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0507] Glatteis Glacies tenuis corporum ſuperficies obducens, Verglas. Wenn nach einer ſtarken oder langwierigen Kaͤlte die Temperatur gelinder wird, ſo bleiben das Steinpflaſter, die Fußboden, Mauern und andere Koͤrper noch eine Zeit lang kaͤlter, als die aͤußere Luft, daher ſchlagen ſich an ihren Oberflaͤchen die in der Luft aufgeloͤſten Duͤnſte nieder, und gefrieren, wenn die Flaͤchen kalt genug ſind, in Form einer duͤnnen glatten Eisrinde, welche Glatteis genannt wird. Eine ſolche Rinde bildet auch der Regen, wenn er bey der Temperatur des Eispunkts, wo die Tropfen ſchon dem Gefrieren nahe ſind, auf den noch kaͤltern Boden herabfaͤllt, und augenblicklich auf demſelben gefrieret. Gleichfoͤrmig, Aequabilis, Uniforme. Gleichfoͤrmig heißt, was ſo vertheilt iſt, daß auf jeden gleich großen Theil gleichviel koͤmmt. Gleichfoͤrmige Bewegung, bey welcher jeder Theil des Weges mit gleicher Geſchwindigkeit beſchrieben, oder in jedem Zeittheile gleich viel Raum zuruͤckgelegt wird; gleichfoͤrmige Dichte, wenn jeder Theil des Koͤrpers ſo dicht, als der andere, oder in jedem gleich großen Raume gleich viel Maſſe enthalten iſt, u. ſ. w. ſ. Bewegung, gleichfoͤrmige, Dichte. Dem Gleichfoͤrmigen wird das Ungleichfoͤrmige entgegengeſetzt. Gleichgewicht, Aequilibrium, Equilibre. Der Zuſtand der Ruhe, welcher erfolgt, wenn zwo gleiche Kraͤfte nach entgegengeſetzten Richtungen einander entgegen wirken, ſo daß beyde ſich aufheben, und keine von ihnen Bewegung hervorbringen kan. Wenn beyde Schalen einer Wage mit vollkommen gleichen Gewichten beſchwert ſind, ſo ſtrebt das Gewicht der Schale zur Rechten, das rechte Ende des Wagbalkens herabzuziehen, das in der Schale zur Linken hingegen ſtrebt mit gleicher Kraft, eben dieſes Ende aufwaͤrts zu treiben, beyde Beſtrebungen heben ſich auf, und der Wagbalken bleibt in Ruhe. Dieſen Zuftand nennt man das Gleichgewicht der Kraͤfte, welcher Namen eben ſo, wie die lateiniſche Benennung, von dem Beyſpiele der innenſtehenden Wage hergenommen iſt. Die Lehre vom Gleichgewichte der Kraͤfte heißt die Statik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/507
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/507>, abgerufen am 20.05.2024.