Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


plötzlichen Erkalten im Wasser, wie bey den Springkolben, s. Bologneser Flaschen, wobey die äußern Theile eher, als die innern, kalt werden, daher man sie noch auf 6 Secunden lang im Wasser glühen sieht. Dadurch gerathen ihre Theile in eine sehr starke und ungleiche Spannung, und eine angefangne Trennung setzt sich augenblicklich durch alle Theile fort. Im ovalen Theile hingegen ist die Verbindung wegen der Wölbung fester. Diese richtige Meinung haben schon Hobbes, Montanari und Sturm angenommen. Die Glastropfen verlieren ihre Sprödigkeit, wie die Springkolben, wenn man sie auf glühende Kohlen legt, und dann nach und nach abkühlen läßt. Man kan sie von weißem Glase eben sowohl, als von grünem, verfertigen.

Läßt man einen noch flüßigen Glasfaden in kaltes Wasser gehen, so nimmt er von selbst eine spiralförmige Windung an. Die so bereiteten Glaswürmer (vermiculi vitrei) zerspringen ebenfalls in Staub, wenn man ein Stück davon abbricht.

Wolfs Nützliche Versuche, Th. III. Cap. 3.

Erxleben Anfangsgründe der Naturl. mit Lichtenbergs Anm. §. 422.

Glatt, Laevis, Poli.

Glatt heißt die Oberfläche eines Körpers, wenn auf ihr keine, oder nur wenige und unbeträchtliche Theile über die andern hervorragen. Wir finden in der Natur keine völlig glatten Oberflächen; selbst in den polirten Flächen der besten Gläser und Metallspiegel, die dem bloßen Auge und dem Gefühl glatt scheinen, entdeckt man durch das Microskop noch Erhöhungen und Vertiefungen. Inzwischen giebt es Körper, deren Flächen von Natur oder durch Kunst sehr glatt sind, z. B. Eis, polirte Gläser und Marmorplatten u. dgl. Dem Glatten ist das Rauhe entgegengesetzt, s. Rauh. Glatte Ebnen von einerley Materien hängen bey der Berührung zusammen, s. Cohäsion, und Körper, die man auf glatten Flächen bewegt, leiden weniger Reibung, s. Reiben.


ploͤtzlichen Erkalten im Waſſer, wie bey den Springkolben, ſ. Bologneſer Flaſchen, wobey die aͤußern Theile eher, als die innern, kalt werden, daher man ſie noch auf 6 Secunden lang im Waſſer gluͤhen ſieht. Dadurch gerathen ihre Theile in eine ſehr ſtarke und ungleiche Spannung, und eine angefangne Trennung ſetzt ſich augenblicklich durch alle Theile fort. Im ovalen Theile hingegen iſt die Verbindung wegen der Woͤlbung feſter. Dieſe richtige Meinung haben ſchon Hobbes, Montanari und Sturm angenommen. Die Glastropfen verlieren ihre Sproͤdigkeit, wie die Springkolben, wenn man ſie auf gluͤhende Kohlen legt, und dann nach und nach abkuͤhlen laͤßt. Man kan ſie von weißem Glaſe eben ſowohl, als von gruͤnem, verfertigen.

Laͤßt man einen noch fluͤßigen Glasfaden in kaltes Waſſer gehen, ſo nimmt er von ſelbſt eine ſpiralfoͤrmige Windung an. Die ſo bereiteten Glaswuͤrmer (vermiculi vitrei) zerſpringen ebenfalls in Staub, wenn man ein Stuͤck davon abbricht.

Wolfs Nuͤtzliche Verſuche, Th. III. Cap. 3.

Erxleben Anfangsgruͤnde der Naturl. mit Lichtenbergs Anm. §. 422.

Glatt, Laevis, Poli.

Glatt heißt die Oberflaͤche eines Koͤrpers, wenn auf ihr keine, oder nur wenige und unbetraͤchtliche Theile uͤber die andern hervorragen. Wir finden in der Natur keine voͤllig glatten Oberflaͤchen; ſelbſt in den polirten Flaͤchen der beſten Glaͤſer und Metallſpiegel, die dem bloßen Auge und dem Gefuͤhl glatt ſcheinen, entdeckt man durch das Microſkop noch Erhoͤhungen und Vertiefungen. Inzwiſchen giebt es Koͤrper, deren Flaͤchen von Natur oder durch Kunſt ſehr glatt ſind, z. B. Eis, polirte Glaͤſer und Marmorplatten u. dgl. Dem Glatten iſt das Rauhe entgegengeſetzt, ſ. Rauh. Glatte Ebnen von einerley Materien haͤngen bey der Beruͤhrung zuſammen, ſ. Cohaͤſion, und Koͤrper, die man auf glatten Flaͤchen bewegt, leiden weniger Reibung, ſ. Reiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0506" xml:id="P.2.500" n="500"/><lb/>
plo&#x0364;tzlichen Erkalten im Wa&#x017F;&#x017F;er, wie bey den Springkolben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Bologne&#x017F;er Fla&#x017F;chen,</hi> wobey die a&#x0364;ußern Theile eher, als die innern, kalt werden, daher man &#x017F;ie noch auf 6 Secunden lang im Wa&#x017F;&#x017F;er glu&#x0364;hen &#x017F;ieht. Dadurch gerathen ihre Theile in eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke und ungleiche Spannung, und eine angefangne Trennung &#x017F;etzt &#x017F;ich augenblicklich durch alle Theile fort. Im ovalen Theile hingegen i&#x017F;t die Verbindung wegen der Wo&#x0364;lbung fe&#x017F;ter. Die&#x017F;e richtige Meinung haben &#x017F;chon <hi rendition="#b">Hobbes, Montanari</hi> und <hi rendition="#b">Sturm</hi> angenommen. Die Glastropfen verlieren ihre Spro&#x0364;digkeit, wie die Springkolben, wenn man &#x017F;ie auf glu&#x0364;hende Kohlen legt, und dann nach und nach abku&#x0364;hlen la&#x0364;ßt. Man kan &#x017F;ie von weißem Gla&#x017F;e eben &#x017F;owohl, als von gru&#x0364;nem, verfertigen.</p>
            <p>La&#x0364;ßt man einen noch flu&#x0364;ßigen Glasfaden in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er gehen, &#x017F;o nimmt er von &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;piralfo&#x0364;rmige Windung an. Die &#x017F;o bereiteten <hi rendition="#b">Glaswu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(vermiculi vitrei)</hi> zer&#x017F;pringen ebenfalls in Staub, wenn man ein Stu&#x0364;ck davon abbricht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Wolfs</hi> Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. 3.</p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der Naturl. mit <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Anm. §. 422.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Glatt, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Laevis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Poli</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Glatt heißt die Oberfla&#x0364;che eines Ko&#x0364;rpers, wenn auf ihr keine, oder nur wenige und unbetra&#x0364;chtliche Theile u&#x0364;ber die andern hervorragen. Wir finden in der Natur keine vo&#x0364;llig glatten Oberfla&#x0364;chen; &#x017F;elb&#x017F;t in den polirten Fla&#x0364;chen der be&#x017F;ten Gla&#x0364;&#x017F;er und Metall&#x017F;piegel, die dem bloßen Auge und dem Gefu&#x0364;hl glatt &#x017F;cheinen, entdeckt man durch das Micro&#x017F;kop noch Erho&#x0364;hungen und Vertiefungen. Inzwi&#x017F;chen giebt es Ko&#x0364;rper, deren Fla&#x0364;chen von Natur oder durch Kun&#x017F;t &#x017F;ehr glatt &#x017F;ind, z. B. Eis, polirte Gla&#x0364;&#x017F;er und Marmorplatten u. dgl. Dem Glatten i&#x017F;t das Rauhe entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Rauh.</hi> Glatte Ebnen von einerley Materien ha&#x0364;ngen bey der Beru&#x0364;hrung zu&#x017F;ammen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Coha&#x0364;&#x017F;ion,</hi> und Ko&#x0364;rper, die man auf glatten Fla&#x0364;chen bewegt, leiden weniger Reibung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Reiben.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0506] ploͤtzlichen Erkalten im Waſſer, wie bey den Springkolben, ſ. Bologneſer Flaſchen, wobey die aͤußern Theile eher, als die innern, kalt werden, daher man ſie noch auf 6 Secunden lang im Waſſer gluͤhen ſieht. Dadurch gerathen ihre Theile in eine ſehr ſtarke und ungleiche Spannung, und eine angefangne Trennung ſetzt ſich augenblicklich durch alle Theile fort. Im ovalen Theile hingegen iſt die Verbindung wegen der Woͤlbung feſter. Dieſe richtige Meinung haben ſchon Hobbes, Montanari und Sturm angenommen. Die Glastropfen verlieren ihre Sproͤdigkeit, wie die Springkolben, wenn man ſie auf gluͤhende Kohlen legt, und dann nach und nach abkuͤhlen laͤßt. Man kan ſie von weißem Glaſe eben ſowohl, als von gruͤnem, verfertigen. Laͤßt man einen noch fluͤßigen Glasfaden in kaltes Waſſer gehen, ſo nimmt er von ſelbſt eine ſpiralfoͤrmige Windung an. Die ſo bereiteten Glaswuͤrmer (vermiculi vitrei) zerſpringen ebenfalls in Staub, wenn man ein Stuͤck davon abbricht. Wolfs Nuͤtzliche Verſuche, Th. III. Cap. 3. Erxleben Anfangsgruͤnde der Naturl. mit Lichtenbergs Anm. §. 422. Glatt, Laevis, Poli. Glatt heißt die Oberflaͤche eines Koͤrpers, wenn auf ihr keine, oder nur wenige und unbetraͤchtliche Theile uͤber die andern hervorragen. Wir finden in der Natur keine voͤllig glatten Oberflaͤchen; ſelbſt in den polirten Flaͤchen der beſten Glaͤſer und Metallſpiegel, die dem bloßen Auge und dem Gefuͤhl glatt ſcheinen, entdeckt man durch das Microſkop noch Erhoͤhungen und Vertiefungen. Inzwiſchen giebt es Koͤrper, deren Flaͤchen von Natur oder durch Kunſt ſehr glatt ſind, z. B. Eis, polirte Glaͤſer und Marmorplatten u. dgl. Dem Glatten iſt das Rauhe entgegengeſetzt, ſ. Rauh. Glatte Ebnen von einerley Materien haͤngen bey der Beruͤhrung zuſammen, ſ. Cohaͤſion, und Koͤrper, die man auf glatten Flaͤchen bewegt, leiden weniger Reibung, ſ. Reiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/506
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/506>, abgerufen am 20.05.2024.