Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zufall erfunden worden, da sie bey der Bereitung der Speisen einige Stücken Natrum mit Ufersande vermengt unter ihre Dreyfüße gesetzt und durchs Feuer verglaset gefunden hätten. Von diesem Flusse führen auch Tacitus (Histor. L. V.) und Josephus (De bello Iudaico II. 9.) an, daß sein Sand zur Bereitung des Glases sehr geschickt sey. Nach der Erzählung des Plinius ist die älteste Glasfabrik zu Sidon gewesen; in Rom hat man erst zu Tibers Zeiten Glas zu bereiten angefangen. Was aber dieser Schriftsteller von der Erfindung des Kunststücks hinzufügt, das Glas biegsam und streckbar zu machen, ist allem Ansehen nach eine Fabel, wofür es auch schon Isidorus (Orig. XVI. 15.) ausgiebt. Zwar ließe sich dieses biegsame Glas für Hornsilber erklären, wenn es nicht höchst unwahrscheinlich wäre, daß man schon damals auf die Entdeckung dieses Silberniederschlags habe kommen können. Endlich erfand man unter Nerons Regierung die Kunst, Becher und Gefäße aus einem hellen weißen Glase zu bereiten, das dem Bergkrystalle glich; sie kamen aus Alexandrien, und wurden um ungeheure Preise verkauft.

Von der Geschichte des Glases handeln Hamberger (Comment. Soc. Gotting. To. IV.), und Michaelis (ebend.) von der Geschichte des Glases bey den Hebräern.

Für die Physik ist das Glas wegen vieler von seinen Eigenschaften eine ganz unentbehrliche Materie. Seine Unzerstörlichkeit, Undurchdringlichkeit, und Durchsichtigkeit machen es geschickt zu Gefäßen, in welchen mancherley Stoffe eingeschlossen und mancherley Operationen vorgenommen werden können. Durch seine stralenbrechende Eigenschaft und Glätte wird es zu optischen Werkzeugen brauchbar, und als ein vorzüglich guter Nicht-leiter macht es einen beträchtlichen Theil der elektrischen Geräthschaft aus. Unsere Kenntniß der Natur würde daher ohne den Gebrauch des Glases weit unvollkommner, als jetzt, geblieben seyn.

Macquer chem. Wörterbuch, Art. Glas.

Brisson dict. raisonne de phys. Art. Verre.


Zufall erfunden worden, da ſie bey der Bereitung der Speiſen einige Stuͤcken Natrum mit Uferſande vermengt unter ihre Dreyfuͤße geſetzt und durchs Feuer verglaſet gefunden haͤtten. Von dieſem Fluſſe fuͤhren auch Tacitus (Hiſtor. L. V.) und Joſephus (De bello Iudaico II. 9.) an, daß ſein Sand zur Bereitung des Glaſes ſehr geſchickt ſey. Nach der Erzaͤhlung des Plinius iſt die aͤlteſte Glasfabrik zu Sidon geweſen; in Rom hat man erſt zu Tibers Zeiten Glas zu bereiten angefangen. Was aber dieſer Schriftſteller von der Erfindung des Kunſtſtuͤcks hinzufuͤgt, das Glas biegſam und ſtreckbar zu machen, iſt allem Anſehen nach eine Fabel, wofuͤr es auch ſchon Iſidorus (Orig. XVI. 15.) ausgiebt. Zwar ließe ſich dieſes biegſame Glas fuͤr Hornſilber erklaͤren, wenn es nicht hoͤchſt unwahrſcheinlich waͤre, daß man ſchon damals auf die Entdeckung dieſes Silberniederſchlags habe kommen koͤnnen. Endlich erfand man unter Nerons Regierung die Kunſt, Becher und Gefaͤße aus einem hellen weißen Glaſe zu bereiten, das dem Bergkryſtalle glich; ſie kamen aus Alexandrien, und wurden um ungeheure Preiſe verkauft.

Von der Geſchichte des Glaſes handeln Hamberger (Comment. Soc. Gotting. To. IV.), und Michaelis (ebend.) von der Geſchichte des Glaſes bey den Hebraͤern.

Fuͤr die Phyſik iſt das Glas wegen vieler von ſeinen Eigenſchaften eine ganz unentbehrliche Materie. Seine Unzerſtoͤrlichkeit, Undurchdringlichkeit, und Durchſichtigkeit machen es geſchickt zu Gefaͤßen, in welchen mancherley Stoffe eingeſchloſſen und mancherley Operationen vorgenommen werden koͤnnen. Durch ſeine ſtralenbrechende Eigenſchaft und Glaͤtte wird es zu optiſchen Werkzeugen brauchbar, und als ein vorzuͤglich guter Nicht-leiter macht es einen betraͤchtlichen Theil der elektriſchen Geraͤthſchaft aus. Unſere Kenntniß der Natur wuͤrde daher ohne den Gebrauch des Glaſes weit unvollkommner, als jetzt, geblieben ſeyn.

Macquer chem. Woͤrterbuch, Art. Glas.

Briſſon dict. raiſonné de phyſ. Art. Verre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0504" xml:id="P.2.498" n="498"/><lb/>
Zufall erfunden worden, da &#x017F;ie bey der Bereitung der Spei&#x017F;en einige Stu&#x0364;cken Natrum mit Ufer&#x017F;ande vermengt unter ihre Dreyfu&#x0364;ße ge&#x017F;etzt und durchs Feuer vergla&#x017F;et gefunden ha&#x0364;tten. Von die&#x017F;em Flu&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hren auch <hi rendition="#b">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;tor. L. V.)</hi> und <hi rendition="#b">Jo&#x017F;ephus</hi> <hi rendition="#aq">(De bello Iudaico II. 9.)</hi> an, daß &#x017F;ein Sand zur Bereitung des Gla&#x017F;es &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt &#x017F;ey. Nach der Erza&#x0364;hlung des <hi rendition="#b">Plinius</hi> i&#x017F;t die a&#x0364;lte&#x017F;te Glasfabrik zu Sidon gewe&#x017F;en; in Rom hat man er&#x017F;t zu <hi rendition="#b">Tibers</hi> Zeiten Glas zu bereiten angefangen. Was aber die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller von der Erfindung des Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cks hinzufu&#x0364;gt, das Glas bieg&#x017F;am und &#x017F;treckbar zu machen, i&#x017F;t allem An&#x017F;ehen nach eine Fabel, wofu&#x0364;r es auch &#x017F;chon <hi rendition="#b">I&#x017F;idorus</hi> <hi rendition="#aq">(Orig. XVI. 15.)</hi> ausgiebt. Zwar ließe &#x017F;ich die&#x017F;es bieg&#x017F;ame Glas fu&#x0364;r Horn&#x017F;ilber erkla&#x0364;ren, wenn es nicht ho&#x0364;ch&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich wa&#x0364;re, daß man &#x017F;chon damals auf die Entdeckung die&#x017F;es Silbernieder&#x017F;chlags habe kommen ko&#x0364;nnen. Endlich erfand man unter <hi rendition="#b">Nerons</hi> Regierung die Kun&#x017F;t, Becher und Gefa&#x0364;ße aus einem hellen weißen Gla&#x017F;e zu bereiten, das dem Bergkry&#x017F;talle glich; &#x017F;ie kamen aus Alexandrien, und wurden um ungeheure Prei&#x017F;e verkauft.</p>
            <p>Von der Ge&#x017F;chichte des Gla&#x017F;es handeln <hi rendition="#b">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">(Comment. Soc. Gotting. To. IV.),</hi> und <hi rendition="#b">Michaelis</hi> (ebend.) von der Ge&#x017F;chichte des Gla&#x017F;es bey den Hebra&#x0364;ern.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die Phy&#x017F;ik i&#x017F;t das Glas wegen vieler von &#x017F;einen Eigen&#x017F;chaften eine ganz unentbehrliche Materie. Seine Unzer&#x017F;to&#x0364;rlichkeit, Undurchdringlichkeit, und Durch&#x017F;ichtigkeit machen es ge&#x017F;chickt zu Gefa&#x0364;ßen, in welchen mancherley Stoffe einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und mancherley Operationen vorgenommen werden ko&#x0364;nnen. Durch &#x017F;eine &#x017F;tralenbrechende Eigen&#x017F;chaft und Gla&#x0364;tte wird es zu opti&#x017F;chen Werkzeugen brauchbar, und als ein vorzu&#x0364;glich guter Nicht-leiter macht es einen betra&#x0364;chtlichen Theil der elektri&#x017F;chen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft aus. Un&#x017F;ere Kenntniß der Natur wu&#x0364;rde daher ohne den Gebrauch des Gla&#x017F;es weit unvollkommner, als jetzt, geblieben &#x017F;eyn.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chem. Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Glas.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> dict. rai&#x017F;onné de phy&#x017F;. Art. <hi rendition="#i">Verre.</hi></hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0504] Zufall erfunden worden, da ſie bey der Bereitung der Speiſen einige Stuͤcken Natrum mit Uferſande vermengt unter ihre Dreyfuͤße geſetzt und durchs Feuer verglaſet gefunden haͤtten. Von dieſem Fluſſe fuͤhren auch Tacitus (Hiſtor. L. V.) und Joſephus (De bello Iudaico II. 9.) an, daß ſein Sand zur Bereitung des Glaſes ſehr geſchickt ſey. Nach der Erzaͤhlung des Plinius iſt die aͤlteſte Glasfabrik zu Sidon geweſen; in Rom hat man erſt zu Tibers Zeiten Glas zu bereiten angefangen. Was aber dieſer Schriftſteller von der Erfindung des Kunſtſtuͤcks hinzufuͤgt, das Glas biegſam und ſtreckbar zu machen, iſt allem Anſehen nach eine Fabel, wofuͤr es auch ſchon Iſidorus (Orig. XVI. 15.) ausgiebt. Zwar ließe ſich dieſes biegſame Glas fuͤr Hornſilber erklaͤren, wenn es nicht hoͤchſt unwahrſcheinlich waͤre, daß man ſchon damals auf die Entdeckung dieſes Silberniederſchlags habe kommen koͤnnen. Endlich erfand man unter Nerons Regierung die Kunſt, Becher und Gefaͤße aus einem hellen weißen Glaſe zu bereiten, das dem Bergkryſtalle glich; ſie kamen aus Alexandrien, und wurden um ungeheure Preiſe verkauft. Von der Geſchichte des Glaſes handeln Hamberger (Comment. Soc. Gotting. To. IV.), und Michaelis (ebend.) von der Geſchichte des Glaſes bey den Hebraͤern. Fuͤr die Phyſik iſt das Glas wegen vieler von ſeinen Eigenſchaften eine ganz unentbehrliche Materie. Seine Unzerſtoͤrlichkeit, Undurchdringlichkeit, und Durchſichtigkeit machen es geſchickt zu Gefaͤßen, in welchen mancherley Stoffe eingeſchloſſen und mancherley Operationen vorgenommen werden koͤnnen. Durch ſeine ſtralenbrechende Eigenſchaft und Glaͤtte wird es zu optiſchen Werkzeugen brauchbar, und als ein vorzuͤglich guter Nicht-leiter macht es einen betraͤchtlichen Theil der elektriſchen Geraͤthſchaft aus. Unſere Kenntniß der Natur wuͤrde daher ohne den Gebrauch des Glaſes weit unvollkommner, als jetzt, geblieben ſeyn. Macquer chem. Woͤrterbuch, Art. Glas. Briſſon dict. raiſonné de phyſ. Art. Verre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/504
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/504>, abgerufen am 20.05.2024.