Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder aus Metallkalken, Salzen und Erden bereitet. Sie sind ferner entweder vollkommene oder unvollkommene. Die vollkommnen Gläser sind ganz durchsichtig, durch vollkommne Auflösung und Schmelzung aller Theile; die unvollkommnen, z. B. Schmelz und Porcellan sind undurchsichtig oder nur halb durchsichtig, weil viele ihrer Theile ungeschmolzen bleiben. Gläser, die man bey Metallarbeiten erhält, heißen Schlacken (scoriae) s. Verglasung.

Das gemeine Glas wird aus glasartigen oder Kieselerde enthaltenden und laugenartigen Materien, z. B. aus Sand und Asche, bereitet. Unter den Säuren ist keine, die es auflöset, außer der Flußspathsäure; wenn es aber gepülvert und mit Mineralsäuren digerirt wird, so verbinden sich diese letztern mit dem Laugensalze und die Kieselerde wird frey. Wenn das Glas zu viel Laugensalz enthält, so wird es auch in ganzen Stücken von den Mineralsäuren angegriffen; mit 3 -- 4mal so viel Alkali zusammengeschmolzen giebt es sogar eine Masse, die im Wasser auflöslich ist.

Die Masse oder Fritte, woraus man das Glas bereitet, wird in den Glasöfen in großen Tiegeln geschmolzen, und zu Gefäßen und anderm Geräthe vermittelst des Blaserohrs, entweder aus freyer Hand, oder in Formen, in die erforderliche Gestalt gebracht. Die Platten zu Spiegeln und dgl. werden aus geblasenen Walzen gestreckt, dickere auch gegossen. Die fertigen Arbeiten werden, um die von einer schleunigen Erkaltung entstehende Härte und Spannung der Theile zu mindern, im Kühlofen wieder erhitzt und allmählig abgekühlt. Spiegel, nachgeahmte Edelsteine, optische und andere Krystallgläser werden nachher weiter durch Maschinen, auf Mühlen oder aus freyer Hand geschliffen, oder mit einem Diamant geschnitten. Kleine Arbeiten werden auch wohl vor einer Lampe geblasen.

Das gemeine grüne Glas wird aus Sand und Asche bereitet. Bedient man sich ausgelaugter Asche; so wird auch wohl etwas Kochsalz zugesetzt. Die Farbe hängt von


oder aus Metallkalken, Salzen und Erden bereitet. Sie ſind ferner entweder vollkommene oder unvollkommene. Die vollkommnen Glaͤſer ſind ganz durchſichtig, durch vollkommne Aufloͤſung und Schmelzung aller Theile; die unvollkommnen, z. B. Schmelz und Porcellan ſind undurchſichtig oder nur halb durchſichtig, weil viele ihrer Theile ungeſchmolzen bleiben. Glaͤſer, die man bey Metallarbeiten erhaͤlt, heißen Schlacken (ſcoriae) ſ. Verglaſung.

Das gemeine Glas wird aus glasartigen oder Kieſelerde enthaltenden und laugenartigen Materien, z. B. aus Sand und Aſche, bereitet. Unter den Saͤuren iſt keine, die es aufloͤſet, außer der Flußſpathſaͤure; wenn es aber gepuͤlvert und mit Mineralſaͤuren digerirt wird, ſo verbinden ſich dieſe letztern mit dem Laugenſalze und die Kieſelerde wird frey. Wenn das Glas zu viel Laugenſalz enthaͤlt, ſo wird es auch in ganzen Stuͤcken von den Mineralſaͤuren angegriffen; mit 3 — 4mal ſo viel Alkali zuſammengeſchmolzen giebt es ſogar eine Maſſe, die im Waſſer aufloͤslich iſt.

Die Maſſe oder Fritte, woraus man das Glas bereitet, wird in den Glasoͤfen in großen Tiegeln geſchmolzen, und zu Gefaͤßen und anderm Geraͤthe vermittelſt des Blaſerohrs, entweder aus freyer Hand, oder in Formen, in die erforderliche Geſtalt gebracht. Die Platten zu Spiegeln und dgl. werden aus geblaſenen Walzen geſtreckt, dickere auch gegoſſen. Die fertigen Arbeiten werden, um die von einer ſchleunigen Erkaltung entſtehende Haͤrte und Spannung der Theile zu mindern, im Kuͤhlofen wieder erhitzt und allmaͤhlig abgekuͤhlt. Spiegel, nachgeahmte Edelſteine, optiſche und andere Kryſtallglaͤſer werden nachher weiter durch Maſchinen, auf Muͤhlen oder aus freyer Hand geſchliffen, oder mit einem Diamant geſchnitten. Kleine Arbeiten werden auch wohl vor einer Lampe geblaſen.

Das gemeine gruͤne Glas wird aus Sand und Aſche bereitet. Bedient man ſich ausgelaugter Aſche; ſo wird auch wohl etwas Kochſalz zugeſetzt. Die Farbe haͤngt von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0502" xml:id="P.2.496" n="496"/><lb/>
oder aus Metallkalken, Salzen und Erden bereitet. Sie &#x017F;ind ferner entweder vollkommene oder unvollkommene. Die <hi rendition="#b">vollkommnen</hi> Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ind ganz durch&#x017F;ichtig, durch vollkommne Auflo&#x0364;&#x017F;ung und Schmelzung aller Theile; die <hi rendition="#b">unvollkommnen,</hi> z. B. Schmelz und Porcellan &#x017F;ind undurch&#x017F;ichtig oder nur halb durch&#x017F;ichtig, weil viele ihrer Theile unge&#x017F;chmolzen bleiben. Gla&#x0364;&#x017F;er, die man bey Metallarbeiten erha&#x0364;lt, heißen <hi rendition="#b">Schlacken</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;coriae)</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Vergla&#x017F;ung.</hi></p>
            <p>Das <hi rendition="#b">gemeine Glas</hi> wird aus glasartigen oder Kie&#x017F;elerde enthaltenden und laugenartigen Materien, z. B. aus Sand und A&#x017F;che, bereitet. Unter den Sa&#x0364;uren i&#x017F;t keine, die es auflo&#x0364;&#x017F;et, außer der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure; wenn es aber gepu&#x0364;lvert und mit Mineral&#x017F;a&#x0364;uren digerirt wird, &#x017F;o verbinden &#x017F;ich die&#x017F;e letztern mit dem Laugen&#x017F;alze und die Kie&#x017F;elerde wird frey. Wenn das Glas zu viel Laugen&#x017F;alz entha&#x0364;lt, &#x017F;o wird es auch in ganzen Stu&#x0364;cken von den Mineral&#x017F;a&#x0364;uren angegriffen; mit 3 &#x2014; 4mal &#x017F;o viel Alkali zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen giebt es &#x017F;ogar eine Ma&#x017F;&#x017F;e, die im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;slich i&#x017F;t.</p>
            <p>Die Ma&#x017F;&#x017F;e oder <hi rendition="#b">Fritte,</hi> woraus man das Glas bereitet, wird in den Glaso&#x0364;fen in großen Tiegeln ge&#x017F;chmolzen, und zu Gefa&#x0364;ßen und anderm Gera&#x0364;the vermittel&#x017F;t des Bla&#x017F;erohrs, entweder aus freyer Hand, oder in Formen, in die erforderliche Ge&#x017F;talt gebracht. Die Platten zu Spiegeln und dgl. werden aus gebla&#x017F;enen Walzen ge&#x017F;treckt, dickere auch gego&#x017F;&#x017F;en. Die fertigen Arbeiten werden, um die von einer &#x017F;chleunigen Erkaltung ent&#x017F;tehende Ha&#x0364;rte und Spannung der Theile zu mindern, im Ku&#x0364;hlofen wieder erhitzt und allma&#x0364;hlig abgeku&#x0364;hlt. Spiegel, nachgeahmte Edel&#x017F;teine, opti&#x017F;che und andere Kry&#x017F;tallgla&#x0364;&#x017F;er werden nachher weiter durch Ma&#x017F;chinen, auf Mu&#x0364;hlen oder aus freyer Hand ge&#x017F;chliffen, oder mit einem Diamant ge&#x017F;chnitten. Kleine Arbeiten werden auch wohl vor einer Lampe gebla&#x017F;en.</p>
            <p>Das gemeine <hi rendition="#b">gru&#x0364;ne</hi> Glas wird aus Sand und A&#x017F;che bereitet. Bedient man &#x017F;ich ausgelaugter A&#x017F;che; &#x017F;o wird auch wohl etwas Koch&#x017F;alz zuge&#x017F;etzt. Die Farbe ha&#x0364;ngt von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0502] oder aus Metallkalken, Salzen und Erden bereitet. Sie ſind ferner entweder vollkommene oder unvollkommene. Die vollkommnen Glaͤſer ſind ganz durchſichtig, durch vollkommne Aufloͤſung und Schmelzung aller Theile; die unvollkommnen, z. B. Schmelz und Porcellan ſind undurchſichtig oder nur halb durchſichtig, weil viele ihrer Theile ungeſchmolzen bleiben. Glaͤſer, die man bey Metallarbeiten erhaͤlt, heißen Schlacken (ſcoriae) ſ. Verglaſung. Das gemeine Glas wird aus glasartigen oder Kieſelerde enthaltenden und laugenartigen Materien, z. B. aus Sand und Aſche, bereitet. Unter den Saͤuren iſt keine, die es aufloͤſet, außer der Flußſpathſaͤure; wenn es aber gepuͤlvert und mit Mineralſaͤuren digerirt wird, ſo verbinden ſich dieſe letztern mit dem Laugenſalze und die Kieſelerde wird frey. Wenn das Glas zu viel Laugenſalz enthaͤlt, ſo wird es auch in ganzen Stuͤcken von den Mineralſaͤuren angegriffen; mit 3 — 4mal ſo viel Alkali zuſammengeſchmolzen giebt es ſogar eine Maſſe, die im Waſſer aufloͤslich iſt. Die Maſſe oder Fritte, woraus man das Glas bereitet, wird in den Glasoͤfen in großen Tiegeln geſchmolzen, und zu Gefaͤßen und anderm Geraͤthe vermittelſt des Blaſerohrs, entweder aus freyer Hand, oder in Formen, in die erforderliche Geſtalt gebracht. Die Platten zu Spiegeln und dgl. werden aus geblaſenen Walzen geſtreckt, dickere auch gegoſſen. Die fertigen Arbeiten werden, um die von einer ſchleunigen Erkaltung entſtehende Haͤrte und Spannung der Theile zu mindern, im Kuͤhlofen wieder erhitzt und allmaͤhlig abgekuͤhlt. Spiegel, nachgeahmte Edelſteine, optiſche und andere Kryſtallglaͤſer werden nachher weiter durch Maſchinen, auf Muͤhlen oder aus freyer Hand geſchliffen, oder mit einem Diamant geſchnitten. Kleine Arbeiten werden auch wohl vor einer Lampe geblaſen. Das gemeine gruͤne Glas wird aus Sand und Aſche bereitet. Bedient man ſich ausgelaugter Aſche; ſo wird auch wohl etwas Kochſalz zugeſetzt. Die Farbe haͤngt von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/502
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/502>, abgerufen am 20.05.2024.