Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gegen die Wolken häufiger und anhaltender als auf dem ebnen Lande, und ziehen manchmal etliche Tage an und über den Bergen herum.

Gemeiniglich sind die Gewitter mit Sturm und Regen begleitet. Der Sturm entsteht durch die plötzliche Abkühlung der Luft, vielleicht auch durch die vom fallenden Wasser entwickelte Luft und Dämpfe. Der Gewitterregen fällt in großen Tropfen nieder, welches eine große Höhe des Falles und eine vielleicht durch die Elektricität verstärkte Anziehung anzeigt. Wenn nach Hrn. de Saussüre Muthmaßung (s. Dünste) die unbekannte Ursache, welche die Dünste in den Wolken in blasenförmiger Gestalt erhält, die Elektricität ist, so würde sich daraus leicht erklären lassen, warum ost auf einen starken Blitz plötzlich ein heftiger Regenguß folgt. Es wäre nemlich durch den Blitz die Wolke ihrer Elektricität beraubt worden, also müsten die Dunstbläschen zerplatzen, und ihr Wasser fiele nun in Regentropfen herab.

Daß das Läuten mit Glocken die Gewitter nicht vertreibt, ist jetzt allgemein bekannt; die Glocke mit dem hänfenen Strick giebt aber einen guten Leiter ab, und setzt den Läutenden der Gefahr aus. Ob das Abfeuren der Geschütze die Gewitterwolken wirklich zertheile, ist wohl noch sehr unentschieden; man beruft sich zwar auf Erfahrungen, aber vielieicht hätten sich die Wolken ohne diese Anstalt auch zertheilt.

Erxleben Anfangsgr. der Raturl. §. 749.

Glas, Vitrum, Verre.

Ein durch die Schmelzung entstandner, glänzender, harter, spröder, auf dem Bruche schneidender, durchsichtiger Körper, der sich bey hinlänglicher Hitze wieder in Fluß bringen läßt.

Man kan die Gläser, in der weitläuftigsten Bedeutung des Worts, in einfache und zusammengesetzte eintheilen. Die einfachen sind salzig, wie das Boraxglas, oder metallisch, wie das Glas vom Spiesglase (Vitrum antimonii). Die zusammengesetzten werden entweder aus verschiednen erdigten Stoffen, oder aus Salzen und Erden,


gegen die Wolken haͤufiger und anhaltender als auf dem ebnen Lande, und ziehen manchmal etliche Tage an und uͤber den Bergen herum.

Gemeiniglich ſind die Gewitter mit Sturm und Regen begleitet. Der Sturm entſteht durch die ploͤtzliche Abkuͤhlung der Luft, vielleicht auch durch die vom fallenden Waſſer entwickelte Luft und Daͤmpfe. Der Gewitterregen faͤllt in großen Tropfen nieder, welches eine große Hoͤhe des Falles und eine vielleicht durch die Elektricitaͤt verſtaͤrkte Anziehung anzeigt. Wenn nach Hrn. de Sauſſuͤre Muthmaßung (ſ. Duͤnſte) die unbekannte Urſache, welche die Duͤnſte in den Wolken in blaſenfoͤrmiger Geſtalt erhaͤlt, die Elektricitaͤt iſt, ſo wuͤrde ſich daraus leicht erklaͤren laſſen, warum oſt auf einen ſtarken Blitz ploͤtzlich ein heftiger Regenguß folgt. Es waͤre nemlich durch den Blitz die Wolke ihrer Elektricitaͤt beraubt worden, alſo muͤſten die Dunſtblaͤschen zerplatzen, und ihr Waſſer fiele nun in Regentropfen herab.

Daß das Laͤuten mit Glocken die Gewitter nicht vertreibt, iſt jetzt allgemein bekannt; die Glocke mit dem haͤnfenen Strick giebt aber einen guten Leiter ab, und ſetzt den Laͤutenden der Gefahr aus. Ob das Abfeuren der Geſchuͤtze die Gewitterwolken wirklich zertheile, iſt wohl noch ſehr unentſchieden; man beruft ſich zwar auf Erfahrungen, aber vielieicht haͤtten ſich die Wolken ohne dieſe Anſtalt auch zertheilt.

Erxleben Anfangsgr. der Raturl. §. 749.

Glas, Vitrum, Verre.

Ein durch die Schmelzung entſtandner, glaͤnzender, harter, ſproͤder, auf dem Bruche ſchneidender, durchſichtiger Koͤrper, der ſich bey hinlaͤnglicher Hitze wieder in Fluß bringen laͤßt.

Man kan die Glaͤſer, in der weitlaͤuftigſten Bedeutung des Worts, in einfache und zuſammengeſetzte eintheilen. Die einfachen ſind ſalzig, wie das Boraxglas, oder metalliſch, wie das Glas vom Spiesglaſe (Vitrum antimonii). Die zuſammengeſetzten werden entweder aus verſchiednen erdigten Stoffen, oder aus Salzen und Erden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0501" xml:id="P.2.495" n="495"/><lb/>
gegen die Wolken ha&#x0364;ufiger und anhaltender als auf dem ebnen Lande, und ziehen manchmal etliche Tage an und u&#x0364;ber den Bergen herum.</p>
            <p>Gemeiniglich &#x017F;ind die Gewitter mit Sturm und Regen begleitet. Der Sturm ent&#x017F;teht durch die plo&#x0364;tzliche Abku&#x0364;hlung der Luft, vielleicht auch durch die vom fallenden Wa&#x017F;&#x017F;er entwickelte Luft und Da&#x0364;mpfe. Der Gewitterregen fa&#x0364;llt in großen Tropfen nieder, welches eine große Ho&#x0364;he des Falles und eine vielleicht durch die Elektricita&#x0364;t ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Anziehung anzeigt. Wenn nach Hrn. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> Muthmaßung (<hi rendition="#b">&#x017F;. Du&#x0364;n&#x017F;te</hi>) die unbekannte Ur&#x017F;ache, welche die Du&#x0364;n&#x017F;te in den Wolken in bla&#x017F;enfo&#x0364;rmiger Ge&#x017F;talt erha&#x0364;lt, die Elektricita&#x0364;t i&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich daraus leicht erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, warum o&#x017F;t auf einen &#x017F;tarken Blitz plo&#x0364;tzlich ein heftiger Regenguß folgt. Es wa&#x0364;re nemlich durch den Blitz die Wolke ihrer Elektricita&#x0364;t beraubt worden, al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten die Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen zerplatzen, und ihr Wa&#x017F;&#x017F;er fiele nun in Regentropfen herab.</p>
            <p>Daß das La&#x0364;uten mit Glocken die Gewitter nicht vertreibt, i&#x017F;t jetzt allgemein bekannt; die Glocke mit dem ha&#x0364;nfenen Strick giebt aber einen guten Leiter ab, und &#x017F;etzt den La&#x0364;utenden der Gefahr aus. Ob das Abfeuren der Ge&#x017F;chu&#x0364;tze die Gewitterwolken wirklich zertheile, i&#x017F;t wohl noch &#x017F;ehr unent&#x017F;chieden; man beruft &#x017F;ich zwar auf Erfahrungen, aber vielieicht ha&#x0364;tten &#x017F;ich die Wolken ohne die&#x017F;e An&#x017F;talt auch zertheilt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Raturl. §. 749.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Glas, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vitrum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Verre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein durch die Schmelzung ent&#x017F;tandner, gla&#x0364;nzender, harter, &#x017F;pro&#x0364;der, auf dem Bruche &#x017F;chneidender, durch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper, der &#x017F;ich bey hinla&#x0364;nglicher Hitze wieder in Fluß bringen la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Man kan die Gla&#x0364;&#x017F;er, in der weitla&#x0364;uftig&#x017F;ten Bedeutung des Worts, in einfache und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte eintheilen. Die <hi rendition="#b">einfachen</hi> &#x017F;ind &#x017F;alzig, wie das Boraxglas, oder metalli&#x017F;ch, wie das Glas vom Spiesgla&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Vitrum antimonii).</hi> Die <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten</hi> werden entweder aus ver&#x017F;chiednen erdigten Stoffen, oder aus Salzen und Erden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0501] gegen die Wolken haͤufiger und anhaltender als auf dem ebnen Lande, und ziehen manchmal etliche Tage an und uͤber den Bergen herum. Gemeiniglich ſind die Gewitter mit Sturm und Regen begleitet. Der Sturm entſteht durch die ploͤtzliche Abkuͤhlung der Luft, vielleicht auch durch die vom fallenden Waſſer entwickelte Luft und Daͤmpfe. Der Gewitterregen faͤllt in großen Tropfen nieder, welches eine große Hoͤhe des Falles und eine vielleicht durch die Elektricitaͤt verſtaͤrkte Anziehung anzeigt. Wenn nach Hrn. de Sauſſuͤre Muthmaßung (ſ. Duͤnſte) die unbekannte Urſache, welche die Duͤnſte in den Wolken in blaſenfoͤrmiger Geſtalt erhaͤlt, die Elektricitaͤt iſt, ſo wuͤrde ſich daraus leicht erklaͤren laſſen, warum oſt auf einen ſtarken Blitz ploͤtzlich ein heftiger Regenguß folgt. Es waͤre nemlich durch den Blitz die Wolke ihrer Elektricitaͤt beraubt worden, alſo muͤſten die Dunſtblaͤschen zerplatzen, und ihr Waſſer fiele nun in Regentropfen herab. Daß das Laͤuten mit Glocken die Gewitter nicht vertreibt, iſt jetzt allgemein bekannt; die Glocke mit dem haͤnfenen Strick giebt aber einen guten Leiter ab, und ſetzt den Laͤutenden der Gefahr aus. Ob das Abfeuren der Geſchuͤtze die Gewitterwolken wirklich zertheile, iſt wohl noch ſehr unentſchieden; man beruft ſich zwar auf Erfahrungen, aber vielieicht haͤtten ſich die Wolken ohne dieſe Anſtalt auch zertheilt. Erxleben Anfangsgr. der Raturl. §. 749. Glas, Vitrum, Verre. Ein durch die Schmelzung entſtandner, glaͤnzender, harter, ſproͤder, auf dem Bruche ſchneidender, durchſichtiger Koͤrper, der ſich bey hinlaͤnglicher Hitze wieder in Fluß bringen laͤßt. Man kan die Glaͤſer, in der weitlaͤuftigſten Bedeutung des Worts, in einfache und zuſammengeſetzte eintheilen. Die einfachen ſind ſalzig, wie das Boraxglas, oder metalliſch, wie das Glas vom Spiesglaſe (Vitrum antimonii). Die zuſammengeſetzten werden entweder aus verſchiednen erdigten Stoffen, oder aus Salzen und Erden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/501
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/501>, abgerufen am 22.11.2024.