Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Einige glaubten, die eindringende Materie sey blos die gemeine Luft, welche die Blasen des Eises erzeuge und das Volumen vergrößere; Boyle aber (Historia experimentalis de frigore. Londin. 1665. 8.) widerlegte schon diese Meynung, indem er zeigte, daß das Wasser auch in hermetisch verschloßnen Gefäßen mit Blasen gefriere, und das Oel beym Gefrieren sich zusammenziehe. Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. §. 1504 sq.) meint, das Gefrieren rühre gar nicht unmittelbar von der Kälte, sondern von dem Eindringen einer feinen Materie (nonnullorum corporum subtilium, quae sunt in caelo) her, die sich mit dem kalten Wasser mische, eine Gährung oder Aufbrausen veranlasse und die Theile befestige. Seine Gründe sind: Das Eis sey nicht in Ruhe; denn die Blasen nähmen beym Fortgange des Gefrierens zu, es zersprenge die Gefäße, dehne sich aus und dünste. Es schwelle zu sehr auf, ohne daß doch die Luft in den Blasen zusammengedrückt sey. Manchmal bleibe das Wasser flüßig, wenn gleich die Temperatur unter dem Eispunkte stehe, zumal in Gefäßen, wenn nemlich die frostmachende Materie nicht frey durch die Wände dringen könne. In Holland friere es nicht beym Nordwinde, der über die kältesten Gegenden komme, sondern beym Ostwinde, der über viel Land gehe, und viel fremde Theile mit sich führe. Der Frost sey manchmal nur in einen kleinen Bezirk Landes eingeschränkt, richte sich auch nicht nach den geographischen Breiten. Kranke ahndeten den Frost vorher, wegen der in der Luft befindlichen fremden Theile; gefrornes Wasser sey nicht mehr so geschickt zu Bereitung der Speisen; Scheidewasser mache das Wasser wärmer, das Eis aber kälter; die Dicke des Eises richte sich nicht nach dem Grade der Kälte; Wasser in eine Mischung von Salz und Schnee gesetzt, gefriere, indem die Mischung selbst schmelze. Die Anzahl dieser Gründe ist ansehnlich genug; allein alle angeführte
Einige glaubten, die eindringende Materie ſey blos die gemeine Luft, welche die Blaſen des Eiſes erzeuge und das Volumen vergroͤßere; Boyle aber (Hiſtoria experimentalis de frigore. Londin. 1665. 8.) widerlegte ſchon dieſe Meynung, indem er zeigte, daß das Waſſer auch in hermetiſch verſchloßnen Gefaͤßen mit Blaſen gefriere, und das Oel beym Gefrieren ſich zuſammenziehe. Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. §. 1504 ſq.) meint, das Gefrieren ruͤhre gar nicht unmittelbar von der Kaͤlte, ſondern von dem Eindringen einer feinen Materie (nonnullorum corporum ſubtilium, quae ſunt in caelo) her, die ſich mit dem kalten Waſſer miſche, eine Gaͤhrung oder Aufbrauſen veranlaſſe und die Theile befeſtige. Seine Gruͤnde ſind: Das Eis ſey nicht in Ruhe; denn die Blaſen naͤhmen beym Fortgange des Gefrierens zu, es zerſprenge die Gefaͤße, dehne ſich aus und duͤnſte. Es ſchwelle zu ſehr auf, ohne daß doch die Luft in den Blaſen zuſammengedruͤckt ſey. Manchmal bleibe das Waſſer fluͤßig, wenn gleich die Temperatur unter dem Eispunkte ſtehe, zumal in Gefaͤßen, wenn nemlich die froſtmachende Materie nicht frey durch die Waͤnde dringen koͤnne. In Holland friere es nicht beym Nordwinde, der uͤber die kaͤlteſten Gegenden komme, ſondern beym Oſtwinde, der uͤber viel Land gehe, und viel fremde Theile mit ſich fuͤhre. Der Froſt ſey manchmal nur in einen kleinen Bezirk Landes eingeſchraͤnkt, richte ſich auch nicht nach den geographiſchen Breiten. Kranke ahndeten den Froſt vorher, wegen der in der Luft befindlichen fremden Theile; gefrornes Waſſer ſey nicht mehr ſo geſchickt zu Bereitung der Speiſen; Scheidewaſſer mache das Waſſer waͤrmer, das Eis aber kaͤlter; die Dicke des Eiſes richte ſich nicht nach dem Grade der Kaͤlte; Waſſer in eine Miſchung von Salz und Schnee geſetzt, gefriere, indem die Miſchung ſelbſt ſchmelze. Die Anzahl dieſer Gruͤnde iſt anſehnlich genug; allein alle angefuͤhrte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" xml:id="P.2.435" n="435"/><lb/> Theile hindern, und ſo das Feſtwerden und die Vergroͤßerung des Volumens beym Eiſe veranlaſſen ſoll. Ueber die Natur der kaltmachenden Materie aber ſind die Meynungen wiederum verſchieden geweſen.</p> <p>Einige glaubten, die eindringende Materie ſey blos die gemeine Luft, welche die Blaſen des Eiſes erzeuge und das Volumen vergroͤßere; <hi rendition="#b">Boyle</hi> aber <hi rendition="#aq">(Hiſtoria experimentalis de frigore. Londin. 1665. 8.)</hi> widerlegte ſchon dieſe Meynung, indem er zeigte, daß das Waſſer auch in hermetiſch verſchloßnen Gefaͤßen mit Blaſen gefriere, und das Oel beym Gefrieren ſich zuſammenziehe.</p> <p><hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi><hi rendition="#aq">(Introd. ad philoſ. nat. §. 1504 ſq.)</hi> meint, das Gefrieren ruͤhre gar nicht unmittelbar von der Kaͤlte, ſondern von dem Eindringen einer feinen Materie <hi rendition="#aq">(nonnullorum corporum ſubtilium, quae ſunt in caelo)</hi> her, die ſich mit dem kalten Waſſer miſche, eine Gaͤhrung oder Aufbrauſen veranlaſſe und die Theile befeſtige. Seine Gruͤnde ſind: Das Eis ſey nicht in Ruhe; denn die Blaſen naͤhmen beym Fortgange des Gefrierens zu, es zerſprenge die Gefaͤße, dehne ſich aus und duͤnſte. Es ſchwelle zu ſehr auf, ohne daß doch die Luft in den Blaſen zuſammengedruͤckt ſey. Manchmal bleibe das Waſſer fluͤßig, wenn gleich die Temperatur unter dem Eispunkte ſtehe, zumal in Gefaͤßen, wenn nemlich die froſtmachende Materie nicht frey durch die Waͤnde dringen koͤnne. In Holland friere es nicht beym Nordwinde, der uͤber die kaͤlteſten Gegenden komme, ſondern beym Oſtwinde, der uͤber viel Land gehe, und viel fremde Theile mit ſich fuͤhre. Der Froſt ſey manchmal nur in einen kleinen Bezirk Landes eingeſchraͤnkt, richte ſich auch nicht nach den geographiſchen Breiten. Kranke ahndeten den Froſt vorher, wegen der in der Luft befindlichen fremden Theile; gefrornes Waſſer ſey nicht mehr ſo geſchickt zu Bereitung der Speiſen; Scheidewaſſer mache das Waſſer waͤrmer, das Eis aber kaͤlter; die Dicke des Eiſes richte ſich nicht nach dem Grade der Kaͤlte; Waſſer in eine Miſchung von Salz und Schnee geſetzt, gefriere, indem die Miſchung ſelbſt ſchmelze. Die Anzahl dieſer Gruͤnde iſt anſehnlich genug; allein alle angefuͤhrte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0441]
Theile hindern, und ſo das Feſtwerden und die Vergroͤßerung des Volumens beym Eiſe veranlaſſen ſoll. Ueber die Natur der kaltmachenden Materie aber ſind die Meynungen wiederum verſchieden geweſen.
Einige glaubten, die eindringende Materie ſey blos die gemeine Luft, welche die Blaſen des Eiſes erzeuge und das Volumen vergroͤßere; Boyle aber (Hiſtoria experimentalis de frigore. Londin. 1665. 8.) widerlegte ſchon dieſe Meynung, indem er zeigte, daß das Waſſer auch in hermetiſch verſchloßnen Gefaͤßen mit Blaſen gefriere, und das Oel beym Gefrieren ſich zuſammenziehe.
Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. §. 1504 ſq.) meint, das Gefrieren ruͤhre gar nicht unmittelbar von der Kaͤlte, ſondern von dem Eindringen einer feinen Materie (nonnullorum corporum ſubtilium, quae ſunt in caelo) her, die ſich mit dem kalten Waſſer miſche, eine Gaͤhrung oder Aufbrauſen veranlaſſe und die Theile befeſtige. Seine Gruͤnde ſind: Das Eis ſey nicht in Ruhe; denn die Blaſen naͤhmen beym Fortgange des Gefrierens zu, es zerſprenge die Gefaͤße, dehne ſich aus und duͤnſte. Es ſchwelle zu ſehr auf, ohne daß doch die Luft in den Blaſen zuſammengedruͤckt ſey. Manchmal bleibe das Waſſer fluͤßig, wenn gleich die Temperatur unter dem Eispunkte ſtehe, zumal in Gefaͤßen, wenn nemlich die froſtmachende Materie nicht frey durch die Waͤnde dringen koͤnne. In Holland friere es nicht beym Nordwinde, der uͤber die kaͤlteſten Gegenden komme, ſondern beym Oſtwinde, der uͤber viel Land gehe, und viel fremde Theile mit ſich fuͤhre. Der Froſt ſey manchmal nur in einen kleinen Bezirk Landes eingeſchraͤnkt, richte ſich auch nicht nach den geographiſchen Breiten. Kranke ahndeten den Froſt vorher, wegen der in der Luft befindlichen fremden Theile; gefrornes Waſſer ſey nicht mehr ſo geſchickt zu Bereitung der Speiſen; Scheidewaſſer mache das Waſſer waͤrmer, das Eis aber kaͤlter; die Dicke des Eiſes richte ſich nicht nach dem Grade der Kaͤlte; Waſſer in eine Miſchung von Salz und Schnee geſetzt, gefriere, indem die Miſchung ſelbſt ſchmelze. Die Anzahl dieſer Gruͤnde iſt anſehnlich genug; allein alle angefuͤhrte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |