Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Metalle, Erze und andere von der Masse des Gebirges, oder der Bergart, unterschiedene Fossilien enthalten sind. Um sich von der gewöhnlichen Gestalt dieser Gänge richtige Begriffe zu machen, stelle man sich durch das Gebirge oder einen Theil desselben zwo parallele Ebnen gesetzt vor, die die über einander liegenden Schichten der Gebirgsmasse, die Gebirgslager, durchschneiden. Wenn man sich nun den Raum zwischen diesen Ebnen entweder leer oder mit einer andern Masse ausgesüllt denkt, so hat man im ersten Falle eine Kluft, im zweyten einen Gang. Haben diese Ebnen einerley Lage mit den Gebirgslagern selbst, und ist ihr Raum ebenfalls mit einer andern Materie ausgefüllt, so heißt er ein Flötz. Man sieht diese Ebnen als Grenzen des Ganges an, und ihr Abstand von einander bestimmt seine Dicke oder Mächtigkeit. Bey den Gängen heißen diese Grenzen Saalbänder, und zwar die obere das Hangende, die untere das Liegende; bey Flötzen wird die obere das Dach, die untere die Sohle genannt.

Die Richtung eines Ganges nach den Weltgegenden, oder der Winkel, welchen die in seinen Ebnen gezognen Horizontallinien mit der Mittagslinie machen, heißt sein Streichen, und wird von den Markscheidern nicht in Graden, sondern in Stunden angegeben. Man theilt zu dem Ende den Horizont in 24 Stunden, welche vom Mittagspunkte und Mitternachtspunkte aus zur Rechten bis XII fortgezählt werden. So fallen die gedachten Punkte selbst in die zwölfte, der Morgen - und Abendpunkt aber in die sechste Stunde, und von einem Gange, welcher von Nordost nach Südwest läuft, sagt man, er streiche in der dritten Stunde. Je nachdem diese Richtung eine solche ist, nach welcher man in eben diesem Gebirge bereits viel oder wenig fündige Gänge angetroffen hat, sagt man, der Gang streiche in einer guten oder schlechten Stunde.

Die Neigung des Ganges gegen die Verticalebne heißt sein Fallen, und wird durch gewöhnliche Grade ausgedrückt. Die Wissenschaft alles dessen, was hiebey auf Abmessung und Berechnung ankömmt, heißt die Mark-


Metalle, Erze und andere von der Maſſe des Gebirges, oder der Bergart, unterſchiedene Foſſilien enthalten ſind. Um ſich von der gewoͤhnlichen Geſtalt dieſer Gaͤnge richtige Begriffe zu machen, ſtelle man ſich durch das Gebirge oder einen Theil deſſelben zwo parallele Ebnen geſetzt vor, die die uͤber einander liegenden Schichten der Gebirgsmaſſe, die Gebirgslager, durchſchneiden. Wenn man ſich nun den Raum zwiſchen dieſen Ebnen entweder leer oder mit einer andern Maſſe ausgeſuͤllt denkt, ſo hat man im erſten Falle eine Kluft, im zweyten einen Gang. Haben dieſe Ebnen einerley Lage mit den Gebirgslagern ſelbſt, und iſt ihr Raum ebenfalls mit einer andern Materie ausgefuͤllt, ſo heißt er ein Floͤtz. Man ſieht dieſe Ebnen als Grenzen des Ganges an, und ihr Abſtand von einander beſtimmt ſeine Dicke oder Maͤchtigkeit. Bey den Gaͤngen heißen dieſe Grenzen Saalbaͤnder, und zwar die obere das Hangende, die untere das Liegende; bey Floͤtzen wird die obere das Dach, die untere die Sohle genannt.

Die Richtung eines Ganges nach den Weltgegenden, oder der Winkel, welchen die in ſeinen Ebnen gezognen Horizontallinien mit der Mittagslinie machen, heißt ſein Streichen, und wird von den Markſcheidern nicht in Graden, ſondern in Stunden angegeben. Man theilt zu dem Ende den Horizont in 24 Stunden, welche vom Mittagspunkte und Mitternachtspunkte aus zur Rechten bis XII fortgezaͤhlt werden. So fallen die gedachten Punkte ſelbſt in die zwoͤlfte, der Morgen - und Abendpunkt aber in die ſechſte Stunde, und von einem Gange, welcher von Nordoſt nach Suͤdweſt laͤuft, ſagt man, er ſtreiche in der dritten Stunde. Je nachdem dieſe Richtung eine ſolche iſt, nach welcher man in eben dieſem Gebirge bereits viel oder wenig fuͤndige Gaͤnge angetroffen hat, ſagt man, der Gang ſtreiche in einer guten oder ſchlechten Stunde.

Die Neigung des Ganges gegen die Verticalebne heißt ſein Fallen, und wird durch gewoͤhnliche Grade ausgedruͤckt. Die Wiſſenſchaft alles deſſen, was hiebey auf Abmeſſung und Berechnung ankoͤmmt, heißt die Mark-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0351" xml:id="P.2.345" n="345"/><lb/>
Metalle, Erze und andere von der Ma&#x017F;&#x017F;e des Gebirges, oder der <hi rendition="#b">Bergart,</hi> unter&#x017F;chiedene Fo&#x017F;&#x017F;ilien enthalten &#x017F;ind. Um &#x017F;ich von der gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;talt die&#x017F;er Ga&#x0364;nge richtige Begriffe zu machen, &#x017F;telle man &#x017F;ich durch das Gebirge oder einen Theil de&#x017F;&#x017F;elben zwo parallele Ebnen ge&#x017F;etzt vor, die die u&#x0364;ber einander liegenden Schichten der Gebirgsma&#x017F;&#x017F;e, die <hi rendition="#b">Gebirgslager,</hi> durch&#x017F;chneiden. Wenn man &#x017F;ich nun den Raum zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ebnen entweder leer oder mit einer andern Ma&#x017F;&#x017F;e ausge&#x017F;u&#x0364;llt denkt, &#x017F;o hat man im er&#x017F;ten Falle eine <hi rendition="#b">Kluft,</hi> im zweyten einen <hi rendition="#b">Gang.</hi> Haben die&#x017F;e Ebnen einerley Lage mit den Gebirgslagern &#x017F;elb&#x017F;t, und i&#x017F;t ihr Raum ebenfalls mit einer andern Materie ausgefu&#x0364;llt, &#x017F;o heißt er ein <hi rendition="#b">Flo&#x0364;tz.</hi> Man &#x017F;ieht die&#x017F;e Ebnen als Grenzen des Ganges an, und ihr Ab&#x017F;tand von einander be&#x017F;timmt &#x017F;eine Dicke oder <hi rendition="#b">Ma&#x0364;chtigkeit.</hi> Bey den Ga&#x0364;ngen heißen die&#x017F;e Grenzen <hi rendition="#b">Saalba&#x0364;nder,</hi> und zwar die obere das <hi rendition="#b">Hangende,</hi> die untere das <hi rendition="#b">Liegende;</hi> bey Flo&#x0364;tzen wird die obere das <hi rendition="#b">Dach,</hi> die untere die <hi rendition="#b">Sohle</hi> genannt.</p>
            <p>Die Richtung eines Ganges nach den Weltgegenden, oder der Winkel, welchen die in &#x017F;einen Ebnen gezognen Horizontallinien mit der Mittagslinie machen, heißt &#x017F;ein <hi rendition="#b">Streichen,</hi> und wird von den Mark&#x017F;cheidern nicht in Graden, &#x017F;ondern in Stunden angegeben. Man theilt zu dem Ende den Horizont in 24 Stunden, welche vom Mittagspunkte und Mitternachtspunkte aus zur Rechten bis <hi rendition="#aq">XII</hi> fortgeza&#x0364;hlt werden. So fallen die gedachten Punkte &#x017F;elb&#x017F;t in die zwo&#x0364;lfte, der Morgen - und Abendpunkt aber in die &#x017F;ech&#x017F;te Stunde, und von einem Gange, welcher von Nordo&#x017F;t nach Su&#x0364;dwe&#x017F;t la&#x0364;uft, &#x017F;agt man, er <hi rendition="#b">&#x017F;treiche in der dritten Stunde.</hi> Je nachdem die&#x017F;e Richtung eine &#x017F;olche i&#x017F;t, nach welcher man in eben die&#x017F;em Gebirge bereits viel oder wenig fu&#x0364;ndige Ga&#x0364;nge angetroffen hat, &#x017F;agt man, der Gang &#x017F;treiche in einer guten oder &#x017F;chlechten Stunde.</p>
            <p>Die Neigung des Ganges gegen die Verticalebne heißt &#x017F;ein <hi rendition="#b">Fallen,</hi> und wird durch gewo&#x0364;hnliche Grade ausgedru&#x0364;ckt. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft alles de&#x017F;&#x017F;en, was hiebey auf Abme&#x017F;&#x017F;ung und Berechnung anko&#x0364;mmt, heißt die <hi rendition="#b">Mark-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0351] Metalle, Erze und andere von der Maſſe des Gebirges, oder der Bergart, unterſchiedene Foſſilien enthalten ſind. Um ſich von der gewoͤhnlichen Geſtalt dieſer Gaͤnge richtige Begriffe zu machen, ſtelle man ſich durch das Gebirge oder einen Theil deſſelben zwo parallele Ebnen geſetzt vor, die die uͤber einander liegenden Schichten der Gebirgsmaſſe, die Gebirgslager, durchſchneiden. Wenn man ſich nun den Raum zwiſchen dieſen Ebnen entweder leer oder mit einer andern Maſſe ausgeſuͤllt denkt, ſo hat man im erſten Falle eine Kluft, im zweyten einen Gang. Haben dieſe Ebnen einerley Lage mit den Gebirgslagern ſelbſt, und iſt ihr Raum ebenfalls mit einer andern Materie ausgefuͤllt, ſo heißt er ein Floͤtz. Man ſieht dieſe Ebnen als Grenzen des Ganges an, und ihr Abſtand von einander beſtimmt ſeine Dicke oder Maͤchtigkeit. Bey den Gaͤngen heißen dieſe Grenzen Saalbaͤnder, und zwar die obere das Hangende, die untere das Liegende; bey Floͤtzen wird die obere das Dach, die untere die Sohle genannt. Die Richtung eines Ganges nach den Weltgegenden, oder der Winkel, welchen die in ſeinen Ebnen gezognen Horizontallinien mit der Mittagslinie machen, heißt ſein Streichen, und wird von den Markſcheidern nicht in Graden, ſondern in Stunden angegeben. Man theilt zu dem Ende den Horizont in 24 Stunden, welche vom Mittagspunkte und Mitternachtspunkte aus zur Rechten bis XII fortgezaͤhlt werden. So fallen die gedachten Punkte ſelbſt in die zwoͤlfte, der Morgen - und Abendpunkt aber in die ſechſte Stunde, und von einem Gange, welcher von Nordoſt nach Suͤdweſt laͤuft, ſagt man, er ſtreiche in der dritten Stunde. Je nachdem dieſe Richtung eine ſolche iſt, nach welcher man in eben dieſem Gebirge bereits viel oder wenig fuͤndige Gaͤnge angetroffen hat, ſagt man, der Gang ſtreiche in einer guten oder ſchlechten Stunde. Die Neigung des Ganges gegen die Verticalebne heißt ſein Fallen, und wird durch gewoͤhnliche Grade ausgedruͤckt. Die Wiſſenſchaft alles deſſen, was hiebey auf Abmeſſung und Berechnung ankoͤmmt, heißt die Mark-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/351
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/351>, abgerufen am 19.05.2024.