Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


scheidekunst
(Geometria subterranea). Sie ist von Herrn Lempe, Professorn der Bergakademie zu Freyberg, (Gründliche Anleitung zur Markscheidekunst, Leipzig, 1782. gr. 8.) sehr vollständig und gründlich vorgetragen worden.

Die Gänge sind mit einem von der Bergart verschiedenen Gestein, der Gangart, ausgefüllt, in welcher die Erze liegen, s. Erze. Die keine Erze enthalten, heißen taube Gänge, die übrigen fündige.

Man sieht die Gänge am wahrscheinlichsten als Spalten an, welche in den ältesten Gebirgen entweder bey Verhärtung der Masse oder durch Erdbeben entstanden, und nachher durch die Wirkung des Feuers und Wassers mit den Gangarten und Erzen ausgefüllt worden sind. Wenn zu der damaligen Zeit die Oberfläche unter dem Meere stand, und also das Wasser die entstandnen Spalten sogleich anfüllte, so ist der Ursprung der Gangarten, welche mehrentheils krystallinisch sind, leicht zu begreifen; aber die Entstehung der Metalle ist nicht so deutlich, und wir müssen über die Art, auf welche die Natur selbige hervorgebracht hat, unsere gänzliche Unwissenheit gestehen.

Ganggebirge, s. Berge.

Gas, Gasart, Luft, Luftgattung, luftförmiger Stof permanent elastisches, bleibend elastisches Fluidum, Gas, Aer, Aura, Aeris genus, fluidum aeriforme, fluidum elasticum, Gas, Air, Espece d' air, sluide aeriforme, fluide d' une elasticite permanente.

Unter diesen Benennungen verstehe ich hier mit Herrn Lichtenberg (Zus. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 236.) jede völlig unsichtbare elastische flüßige Materie, welche durch die Wärme beträchtlich ausgedehnt, und durch die Kälte zusammengezogen wird, ohne jedoch durch letztere jemals zu einem festen, oder zu einem tropfbaren flüßigen Körper verdichtet zu werden; die endlich in gläserne Gefäße eingeschlossen werden kan, ohne in denselben ihre Eigenschaften zu verändern. Durch ihre Unsichtbarkeit und starke Elasticität unterscheiden sich die Gasarten von den tropfbaren Flüßigkeiten; durch die Unmöglichkeit einer


ſcheidekunſt
(Geometria ſubterranea). Sie iſt von Herrn Lempe, Profeſſorn der Bergakademie zu Freyberg, (Gruͤndliche Anleitung zur Markſcheidekunſt, Leipzig, 1782. gr. 8.) ſehr vollſtaͤndig und gruͤndlich vorgetragen worden.

Die Gaͤnge ſind mit einem von der Bergart verſchiedenen Geſtein, der Gangart, ausgefuͤllt, in welcher die Erze liegen, ſ. Erze. Die keine Erze enthalten, heißen taube Gaͤnge, die uͤbrigen fuͤndige.

Man ſieht die Gaͤnge am wahrſcheinlichſten als Spalten an, welche in den aͤlteſten Gebirgen entweder bey Verhaͤrtung der Maſſe oder durch Erdbeben entſtanden, und nachher durch die Wirkung des Feuers und Waſſers mit den Gangarten und Erzen ausgefuͤllt worden ſind. Wenn zu der damaligen Zeit die Oberflaͤche unter dem Meere ſtand, und alſo das Waſſer die entſtandnen Spalten ſogleich anfuͤllte, ſo iſt der Urſprung der Gangarten, welche mehrentheils kryſtalliniſch ſind, leicht zu begreifen; aber die Entſtehung der Metalle iſt nicht ſo deutlich, und wir muͤſſen uͤber die Art, auf welche die Natur ſelbige hervorgebracht hat, unſere gaͤnzliche Unwiſſenheit geſtehen.

Ganggebirge, ſ. Berge.

Gas, Gasart, Luft, Luftgattung, luftfoͤrmiger Stof permanent elaſtiſches, bleibend elaſtiſches Fluidum, Gas, Aër, Aura, Aeris genus, fluidum aeriforme, fluidum elaſticum, Gas, Air, Eſpece d' air, ſluide aëriforme, fluide d' une élaſticité permanente.

Unter dieſen Benennungen verſtehe ich hier mit Herrn Lichtenberg (Zuſ. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 236.) jede voͤllig unſichtbare elaſtiſche fluͤßige Materie, welche durch die Waͤrme betraͤchtlich ausgedehnt, und durch die Kaͤlte zuſammengezogen wird, ohne jedoch durch letztere jemals zu einem feſten, oder zu einem tropfbaren fluͤßigen Koͤrper verdichtet zu werden; die endlich in glaͤſerne Gefaͤße eingeſchloſſen werden kan, ohne in denſelben ihre Eigenſchaften zu veraͤndern. Durch ihre Unſichtbarkeit und ſtarke Elaſticitaͤt unterſcheiden ſich die Gasarten von den tropfbaren Fluͤßigkeiten; durch die Unmoͤglichkeit einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0352" xml:id="P.2.346" n="346"/><lb/>
&#x017F;cheidekun&#x017F;t</hi><hi rendition="#aq">(Geometria &#x017F;ubterranea).</hi> Sie i&#x017F;t von Herrn <hi rendition="#b">Lempe,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;orn der Bergakademie zu Freyberg, (Gru&#x0364;ndliche Anleitung zur Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t, Leipzig, 1782. gr. 8.) &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndig und gru&#x0364;ndlich vorgetragen worden.</p>
            <p>Die Ga&#x0364;nge &#x017F;ind mit einem von der Bergart ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;tein, der <hi rendition="#b">Gangart,</hi> ausgefu&#x0364;llt, in welcher die Erze liegen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erze.</hi> Die keine Erze enthalten, heißen <hi rendition="#b">taube Ga&#x0364;nge,</hi> die u&#x0364;brigen <hi rendition="#b">fu&#x0364;ndige.</hi></p>
            <p>Man &#x017F;ieht die Ga&#x0364;nge am wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten als Spalten an, welche in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Gebirgen entweder bey Verha&#x0364;rtung der Ma&#x017F;&#x017F;e oder durch Erdbeben ent&#x017F;tanden, und nachher durch die Wirkung des Feuers und Wa&#x017F;&#x017F;ers mit den Gangarten und Erzen ausgefu&#x0364;llt worden &#x017F;ind. Wenn zu der damaligen Zeit die Oberfla&#x0364;che unter dem Meere &#x017F;tand, und al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er die ent&#x017F;tandnen Spalten &#x017F;ogleich anfu&#x0364;llte, &#x017F;o i&#x017F;t der Ur&#x017F;prung der Gangarten, welche mehrentheils kry&#x017F;tallini&#x017F;ch &#x017F;ind, leicht zu begreifen; aber die Ent&#x017F;tehung der Metalle i&#x017F;t nicht &#x017F;o deutlich, und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber die Art, auf welche die Natur &#x017F;elbige hervorgebracht hat, un&#x017F;ere ga&#x0364;nzliche Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ge&#x017F;tehen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Ganggebirge, &#x017F;. Berge.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gas, Gasart, Luft, Luftgattung, luftfo&#x0364;rmiger Stof permanent ela&#x017F;ti&#x017F;ches, bleibend ela&#x017F;ti&#x017F;ches Fluidum, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Gas, Aër, Aura, Aeris genus, fluidum aeriforme, fluidum ela&#x017F;ticum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Gas, Air, E&#x017F;pece d' air, &#x017F;luide aëriforme, fluide d' une éla&#x017F;ticité permanente</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Benennungen ver&#x017F;tehe ich hier mit Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Zu&#x017F;. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 236.) jede vo&#x0364;llig un&#x017F;ichtbare ela&#x017F;ti&#x017F;che flu&#x0364;ßige Materie, welche durch die Wa&#x0364;rme betra&#x0364;chtlich ausgedehnt, und durch die Ka&#x0364;lte zu&#x017F;ammengezogen wird, ohne jedoch durch letztere jemals zu einem <hi rendition="#b">fe&#x017F;ten,</hi> oder zu einem <hi rendition="#b">tropfbaren flu&#x0364;ßigen</hi> Ko&#x0364;rper verdichtet zu werden; die endlich in gla&#x0364;&#x017F;erne Gefa&#x0364;ße einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kan, ohne in den&#x017F;elben ihre Eigen&#x017F;chaften zu vera&#x0364;ndern. Durch ihre Un&#x017F;ichtbarkeit und &#x017F;tarke Ela&#x017F;ticita&#x0364;t unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Gasarten von den <hi rendition="#b">tropfbaren Flu&#x0364;ßigkeiten;</hi> durch die Unmo&#x0364;glichkeit einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0352] ſcheidekunſt (Geometria ſubterranea). Sie iſt von Herrn Lempe, Profeſſorn der Bergakademie zu Freyberg, (Gruͤndliche Anleitung zur Markſcheidekunſt, Leipzig, 1782. gr. 8.) ſehr vollſtaͤndig und gruͤndlich vorgetragen worden. Die Gaͤnge ſind mit einem von der Bergart verſchiedenen Geſtein, der Gangart, ausgefuͤllt, in welcher die Erze liegen, ſ. Erze. Die keine Erze enthalten, heißen taube Gaͤnge, die uͤbrigen fuͤndige. Man ſieht die Gaͤnge am wahrſcheinlichſten als Spalten an, welche in den aͤlteſten Gebirgen entweder bey Verhaͤrtung der Maſſe oder durch Erdbeben entſtanden, und nachher durch die Wirkung des Feuers und Waſſers mit den Gangarten und Erzen ausgefuͤllt worden ſind. Wenn zu der damaligen Zeit die Oberflaͤche unter dem Meere ſtand, und alſo das Waſſer die entſtandnen Spalten ſogleich anfuͤllte, ſo iſt der Urſprung der Gangarten, welche mehrentheils kryſtalliniſch ſind, leicht zu begreifen; aber die Entſtehung der Metalle iſt nicht ſo deutlich, und wir muͤſſen uͤber die Art, auf welche die Natur ſelbige hervorgebracht hat, unſere gaͤnzliche Unwiſſenheit geſtehen. Ganggebirge, ſ. Berge. Gas, Gasart, Luft, Luftgattung, luftfoͤrmiger Stof permanent elaſtiſches, bleibend elaſtiſches Fluidum, Gas, Aër, Aura, Aeris genus, fluidum aeriforme, fluidum elaſticum, Gas, Air, Eſpece d' air, ſluide aëriforme, fluide d' une élaſticité permanente. Unter dieſen Benennungen verſtehe ich hier mit Herrn Lichtenberg (Zuſ. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 236.) jede voͤllig unſichtbare elaſtiſche fluͤßige Materie, welche durch die Waͤrme betraͤchtlich ausgedehnt, und durch die Kaͤlte zuſammengezogen wird, ohne jedoch durch letztere jemals zu einem feſten, oder zu einem tropfbaren fluͤßigen Koͤrper verdichtet zu werden; die endlich in glaͤſerne Gefaͤße eingeſchloſſen werden kan, ohne in denſelben ihre Eigenſchaften zu veraͤndern. Durch ihre Unſichtbarkeit und ſtarke Elaſticitaͤt unterſcheiden ſich die Gasarten von den tropfbaren Fluͤßigkeiten; durch die Unmoͤglichkeit einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/352
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/352>, abgerufen am 19.05.2024.