Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gleich im Wasser auflösen; Salze, Metalle, Harze u. s. w. schmelzen am Feuer, und werden auch durch Flüßigkeiten aufgelöset. Man unterscheidet beyde Arten des Flüßigwerdens durch die Namen: Schmelzung und Auflösung.

Die mechanischen sowohl als chymischen Erscheinungen, welche sich an den flüßigen Körpern zeigen, sind von den Phänomenen der festen Körper gänzlich verschieden (man s. z. B. den Art. Druck), so wie sich wiederum die Erscheinungen der tropfbaren und der elastischen Flüßigkeiten wesentlich unterscheiden. Darauf gründet sich die Eintheilung der Wissenschaften, welche die Kräfte und Bewegungen der Körper untersuchen, wobey man Statik, Mechanik, Dynamik von Hydrostatik, Hydraulik und Hydrodynamik, ingleichen von Aerostatik, Pnevmatik und Aerodynamik unterscheidet. Die Chymie bewirkt fast alle Zerlegungen und Verbindungen der Körper durch Versetzungen derselben in den flüßigen Zustand.

Macquer chym. Wörterb. Art. Flüßigkeit.

Flüßigkeit, Fluiditas, Fluidite.

Der Zustand des flüßigen Körpers, s. den vorigen Artikel.

Sehr oft wird auch unter dem Worte: Flüßigkeit der flüßige Körper selbst, das Fluidum, verstanden. So sagt man: elastische Flüßigkeiten, tropfbare Flüßigkeiten.

Fluß, Fluxus, Flux.

Dieses Wort bedeutet bisweilen soviel als Schmelzung. Ein Erz ist in sehr dünnem Fluße, heißt eben soviel, als: es ist vollkommen geschmolzen.

Man belegt aber auch mit dem Namen der Flüsse die salzigen Beymischungen, durch welche die Schmelzung strengflüßiger Erze befördert wird. Die fixen Laugensalze, der Salpeter, Borax, Weinstein und das gemeine Salz sind die gewöhnlichsten. Sollen dergleichen Flüße zu Reducirung der Metalle dienen, so müßen sie zugleich viel Brennbares enthalten; daher kan man nach Gellerts Vorschlage acht Theile gepülvertes Glas, einen Theil calcinirten Borax und einen halben Theil Kohlenstaub mit Vortheil gebrauchen.


gleich im Waſſer aufloͤſen; Salze, Metalle, Harze u. ſ. w. ſchmelzen am Feuer, und werden auch durch Fluͤßigkeiten aufgeloͤſet. Man unterſcheidet beyde Arten des Fluͤßigwerdens durch die Namen: Schmelzung und Aufloͤſung.

Die mechaniſchen ſowohl als chymiſchen Erſcheinungen, welche ſich an den fluͤßigen Koͤrpern zeigen, ſind von den Phaͤnomenen der feſten Koͤrper gaͤnzlich verſchieden (man ſ. z. B. den Art. Druck), ſo wie ſich wiederum die Erſcheinungen der tropfbaren und der elaſtiſchen Fluͤßigkeiten weſentlich unterſcheiden. Darauf gruͤndet ſich die Eintheilung der Wiſſenſchaften, welche die Kraͤfte und Bewegungen der Koͤrper unterſuchen, wobey man Statik, Mechanik, Dynamik von Hydroſtatik, Hydraulik und Hydrodynamik, ingleichen von Aeroſtatik, Pnevmatik und Aerodynamik unterſcheidet. Die Chymie bewirkt faſt alle Zerlegungen und Verbindungen der Koͤrper durch Verſetzungen derſelben in den fluͤßigen Zuſtand.

Macquer chym. Woͤrterb. Art. Fluͤßigkeit.

Fluͤßigkeit, Fluiditas, Fluidité.

Der Zuſtand des fluͤßigen Koͤrpers, ſ. den vorigen Artikel.

Sehr oft wird auch unter dem Worte: Fluͤßigkeit der fluͤßige Koͤrper ſelbſt, das Fluidum, verſtanden. So ſagt man: elaſtiſche Fluͤßigkeiten, tropfbare Fluͤßigkeiten.

Fluß, Fluxus, Flux.

Dieſes Wort bedeutet bisweilen ſoviel als Schmelzung. Ein Erz iſt in ſehr duͤnnem Fluße, heißt eben ſoviel, als: es iſt vollkommen geſchmolzen.

Man belegt aber auch mit dem Namen der Fluͤſſe die ſalzigen Beymiſchungen, durch welche die Schmelzung ſtrengfluͤßiger Erze befoͤrdert wird. Die fixen Laugenſalze, der Salpeter, Borax, Weinſtein und das gemeine Salz ſind die gewoͤhnlichſten. Sollen dergleichen Fluͤße zu Reducirung der Metalle dienen, ſo muͤßen ſie zugleich viel Brennbares enthalten; daher kan man nach Gellerts Vorſchlage acht Theile gepuͤlvertes Glas, einen Theil calcinirten Borax und einen halben Theil Kohlenſtaub mit Vortheil gebrauchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0330" xml:id="P.2.324" n="324"/><lb/>
gleich im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en; Salze, Metalle, Harze u. &#x017F;. w. &#x017F;chmelzen am Feuer, und werden auch durch Flu&#x0364;ßigkeiten aufgelo&#x0364;&#x017F;et. Man unter&#x017F;cheidet beyde Arten des Flu&#x0364;ßigwerdens durch die Namen: <hi rendition="#b">Schmelzung</hi> und <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi></p>
            <p>Die mechani&#x017F;chen &#x017F;owohl als chymi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen, welche &#x017F;ich an den flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpern zeigen, &#x017F;ind von den Pha&#x0364;nomenen der fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chieden (man &#x017F;. z. B. den Art. <hi rendition="#b">Druck</hi>), &#x017F;o wie &#x017F;ich wiederum die Er&#x017F;cheinungen der tropfbaren und der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeiten we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheiden. Darauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die Eintheilung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, welche die Kra&#x0364;fte und Bewegungen der Ko&#x0364;rper unter&#x017F;uchen, wobey man Statik, Mechanik, Dynamik von Hydro&#x017F;tatik, Hydraulik und Hydrodynamik, ingleichen von Aero&#x017F;tatik, Pnevmatik und Aerodynamik unter&#x017F;cheidet. Die Chymie bewirkt fa&#x017F;t alle Zerlegungen und Verbindungen der Ko&#x0364;rper durch Ver&#x017F;etzungen der&#x017F;elben in den flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tand.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterb. Art. <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Flu&#x0364;ßigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fluiditas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Fluidité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Zu&#x017F;tand des flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpers, &#x017F;. den vorigen Artikel.</p>
            <p>Sehr oft wird auch unter dem Worte: <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit</hi> der flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t, das Fluidum, ver&#x017F;tanden. So &#x017F;agt man: ela&#x017F;ti&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeiten, tropfbare Flu&#x0364;ßigkeiten.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fluß, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fluxus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Flux</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Wort bedeutet bisweilen &#x017F;oviel als <hi rendition="#b">Schmelzung.</hi> Ein Erz i&#x017F;t in &#x017F;ehr du&#x0364;nnem Fluße, heißt eben &#x017F;oviel, als: es i&#x017F;t vollkommen ge&#x017F;chmolzen.</p>
            <p>Man belegt aber auch mit dem Namen der <hi rendition="#b">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> die &#x017F;alzigen Beymi&#x017F;chungen, durch welche die Schmelzung &#x017F;trengflu&#x0364;ßiger Erze befo&#x0364;rdert wird. Die fixen Laugen&#x017F;alze, der Salpeter, Borax, Wein&#x017F;tein und das gemeine Salz &#x017F;ind die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten. Sollen dergleichen Flu&#x0364;ße zu Reducirung der Metalle dienen, &#x017F;o mu&#x0364;ßen &#x017F;ie zugleich viel Brennbares enthalten; daher kan man nach <hi rendition="#b">Gellerts</hi> Vor&#x017F;chlage acht Theile gepu&#x0364;lvertes Glas, einen Theil calcinirten Borax und einen halben Theil Kohlen&#x017F;taub mit Vortheil gebrauchen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0330] gleich im Waſſer aufloͤſen; Salze, Metalle, Harze u. ſ. w. ſchmelzen am Feuer, und werden auch durch Fluͤßigkeiten aufgeloͤſet. Man unterſcheidet beyde Arten des Fluͤßigwerdens durch die Namen: Schmelzung und Aufloͤſung. Die mechaniſchen ſowohl als chymiſchen Erſcheinungen, welche ſich an den fluͤßigen Koͤrpern zeigen, ſind von den Phaͤnomenen der feſten Koͤrper gaͤnzlich verſchieden (man ſ. z. B. den Art. Druck), ſo wie ſich wiederum die Erſcheinungen der tropfbaren und der elaſtiſchen Fluͤßigkeiten weſentlich unterſcheiden. Darauf gruͤndet ſich die Eintheilung der Wiſſenſchaften, welche die Kraͤfte und Bewegungen der Koͤrper unterſuchen, wobey man Statik, Mechanik, Dynamik von Hydroſtatik, Hydraulik und Hydrodynamik, ingleichen von Aeroſtatik, Pnevmatik und Aerodynamik unterſcheidet. Die Chymie bewirkt faſt alle Zerlegungen und Verbindungen der Koͤrper durch Verſetzungen derſelben in den fluͤßigen Zuſtand. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Fluͤßigkeit. Fluͤßigkeit, Fluiditas, Fluidité. Der Zuſtand des fluͤßigen Koͤrpers, ſ. den vorigen Artikel. Sehr oft wird auch unter dem Worte: Fluͤßigkeit der fluͤßige Koͤrper ſelbſt, das Fluidum, verſtanden. So ſagt man: elaſtiſche Fluͤßigkeiten, tropfbare Fluͤßigkeiten. Fluß, Fluxus, Flux. Dieſes Wort bedeutet bisweilen ſoviel als Schmelzung. Ein Erz iſt in ſehr duͤnnem Fluße, heißt eben ſoviel, als: es iſt vollkommen geſchmolzen. Man belegt aber auch mit dem Namen der Fluͤſſe die ſalzigen Beymiſchungen, durch welche die Schmelzung ſtrengfluͤßiger Erze befoͤrdert wird. Die fixen Laugenſalze, der Salpeter, Borax, Weinſtein und das gemeine Salz ſind die gewoͤhnlichſten. Sollen dergleichen Fluͤße zu Reducirung der Metalle dienen, ſo muͤßen ſie zugleich viel Brennbares enthalten; daher kan man nach Gellerts Vorſchlage acht Theile gepuͤlvertes Glas, einen Theil calcinirten Borax und einen halben Theil Kohlenſtaub mit Vortheil gebrauchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/330
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/330>, abgerufen am 10.05.2024.