Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Vermischungen von Salpeter und Weinstein heissen insbesondere, wenn man sie nicht hat verpuffen lassen, roher Fluß, die verpufte von 2 Theilen Weinstein und 1 Theil Salpeter schwarzer Fluß oder Reducirfluß, die ebenfalls verpufte von gleichen Theilen Salpeter und Weingeist weißet Fluß. Diese werden zum Probiren und andern Arbeiten im Kleinen gebraucht.

Macquer chym. Wörterb. durch Lconhardi, Art. Fluß.

Flußspathsäure, Spathsäure, Acidum fluoris mineralis, Acide spathique.

Diejenige besondere mineralische Säure, welche aus der Destillation des Flußspaths mit andern Säuren erhalten wird. Durch eine von Marggraf (Mem. de l' Acad. de Berlin 1768.) vorgenommene Destillation des Flußspaths ward Scheele (Schwed. Abhandl. auf d. I. 1771 und in Crells Chymischem Journal, Th. II. S. 102. u. f.) zur Entdeckung und weitern Untersuchung dieser Säure veranlasset.

Sie giebt mit den Laugensalzen gallertartige Auflösungen, und insbesondere mit dem flüchtigen eine, aus der man in gläsernen Gefäßen eine wahre Kieselerde, und aus dem Anschießen der drüber stehenden Feuchtigkeit den Flußspathsalmiak erhält. Die Kalkerde löst sich in der Flußspathsäure vollkommen auf; die Auflösung erhält nach der Sättigung ein gallertartiges Ansehen und setzt einen wirklichen reducirten Flußspath ab. Mit der Bittersalzerde verbindet sie sich innig, und erzeugt ein in Wasser und allen Säuren unauflösliches Salz von einer eignen Krystallisation, das Flußspathbittersalz.

Die merkwürdigste Eigenschaft dieser Säure aber ist, daß sie die sonst in Säuren ganz unauflösliche Kieselerde auflöset, und daher auch bey den Destillationen das Glas angreift. Dies ist anjetzt außer Zweifel gesetzt, daher auch die Eigenthümlichkeit der Flußspathsäure nicht weiter bestritten werden kan, obgleich Priestley und Monner sie sonst für eine modificirte Vitriolsäure, Boulanger und Abigaard für eine Kochsalzsäure, Sage und Bosc d' Antic für eine Phosphorussäure halten wollten. Die Kieselerde


Die Vermiſchungen von Salpeter und Weinſtein heiſſen insbeſondere, wenn man ſie nicht hat verpuffen laſſen, roher Fluß, die verpufte von 2 Theilen Weinſtein und 1 Theil Salpeter ſchwarzer Fluß oder Reducirfluß, die ebenfalls verpufte von gleichen Theilen Salpeter und Weingeiſt weißet Fluß. Dieſe werden zum Probiren und andern Arbeiten im Kleinen gebraucht.

Macquer chym. Woͤrterb. durch Lconhardi, Art. Fluß.

Flußſpathſaͤure, Spathſaͤure, Acidum fluoris mineralis, Acide ſpathique.

Diejenige beſondere mineraliſche Saͤure, welche aus der Deſtillation des Flußſpaths mit andern Saͤuren erhalten wird. Durch eine von Marggraf (Mem. de l' Acad. de Berlin 1768.) vorgenommene Deſtillation des Flußſpaths ward Scheele (Schwed. Abhandl. auf d. I. 1771 und in Crells Chymiſchem Journal, Th. II. S. 102. u. f.) zur Entdeckung und weitern Unterſuchung dieſer Saͤure veranlaſſet.

Sie giebt mit den Laugenſalzen gallertartige Aufloͤſungen, und insbeſondere mit dem fluͤchtigen eine, aus der man in glaͤſernen Gefaͤßen eine wahre Kieſelerde, und aus dem Anſchießen der druͤber ſtehenden Feuchtigkeit den Flußſpathſalmiak erhaͤlt. Die Kalkerde loͤſt ſich in der Flußſpathſaͤure vollkommen auf; die Aufloͤſung erhaͤlt nach der Saͤttigung ein gallertartiges Anſehen und ſetzt einen wirklichen reducirten Flußſpath ab. Mit der Bitterſalzerde verbindet ſie ſich innig, und erzeugt ein in Waſſer und allen Saͤuren unaufloͤsliches Salz von einer eignen Kryſtalliſation, das Flußſpathbitterſalz.

Die merkwuͤrdigſte Eigenſchaft dieſer Saͤure aber iſt, daß ſie die ſonſt in Saͤuren ganz unaufloͤsliche Kieſelerde aufloͤſet, und daher auch bey den Deſtillationen das Glas angreift. Dies iſt anjetzt außer Zweifel geſetzt, daher auch die Eigenthuͤmlichkeit der Flußſpathſaͤure nicht weiter beſtritten werden kan, obgleich Prieſtley und Monner ſie ſonſt fuͤr eine modificirte Vitriolſaͤure, Boulanger und Abigaard fuͤr eine Kochſalzſaͤure, Sage und Boſc d' Antic fuͤr eine Phoſphorusſaͤure halten wollten. Die Kieſelerde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0331" xml:id="P.2.325" n="325"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Vermi&#x017F;chungen von Salpeter und Wein&#x017F;tein hei&#x017F;&#x017F;en insbe&#x017F;ondere, wenn man &#x017F;ie nicht hat verpuffen la&#x017F;&#x017F;en, roher <hi rendition="#b">Fluß,</hi> die verpufte von 2 Theilen Wein&#x017F;tein und 1 Theil Salpeter <hi rendition="#b">&#x017F;chwarzer Fluß</hi> oder <hi rendition="#b">Reducirfluß,</hi> die ebenfalls verpufte von gleichen Theilen Salpeter und Weingei&#x017F;t <hi rendition="#b">weißet Fluß.</hi> Die&#x017F;e werden zum Probiren und andern Arbeiten im Kleinen gebraucht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterb. durch <hi rendition="#b">Lconhardi,</hi> Art. <hi rendition="#b">Fluß.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure, Spath&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum fluoris mineralis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide &#x017F;pathique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenige be&#x017F;ondere minerali&#x017F;che Sa&#x0364;ure, welche aus der De&#x017F;tillation des Fluß&#x017F;paths mit andern Sa&#x0364;uren erhalten wird. Durch eine von <hi rendition="#b">Marggraf</hi> <hi rendition="#aq">(Mem. de l' Acad. de Berlin 1768.)</hi> vorgenommene De&#x017F;tillation des Fluß&#x017F;paths ward <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Schwed. Abhandl. auf d. I. 1771 und in <hi rendition="#b">Crells</hi> Chymi&#x017F;chem Journal, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 102. u. f.) zur Entdeckung und weitern Unter&#x017F;uchung die&#x017F;er Sa&#x0364;ure veranla&#x017F;&#x017F;et.</p>
            <p>Sie giebt mit den Laugen&#x017F;alzen gallertartige Auflo&#x0364;&#x017F;ungen, und insbe&#x017F;ondere mit dem flu&#x0364;chtigen eine, aus der man in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen eine wahre Kie&#x017F;elerde, und aus dem An&#x017F;chießen der dru&#x0364;ber &#x017F;tehenden Feuchtigkeit den <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;path&#x017F;almiak</hi> erha&#x0364;lt. Die Kalkerde lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich in der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure vollkommen auf; die Auflo&#x0364;&#x017F;ung erha&#x0364;lt nach der Sa&#x0364;ttigung ein gallertartiges An&#x017F;ehen und &#x017F;etzt einen wirklichen reducirten <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;path</hi> ab. Mit der Bitter&#x017F;alzerde verbindet &#x017F;ie &#x017F;ich innig, und erzeugt ein in Wa&#x017F;&#x017F;er und allen Sa&#x0364;uren unauflo&#x0364;sliches Salz von einer eignen Kry&#x017F;talli&#x017F;ation, das <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;pathbitter&#x017F;alz.</hi></p>
            <p>Die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te Eigen&#x017F;chaft die&#x017F;er Sa&#x0364;ure aber i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die &#x017F;on&#x017F;t in Sa&#x0364;uren ganz unauflo&#x0364;sliche <hi rendition="#b">Kie&#x017F;elerde</hi> auflo&#x0364;&#x017F;et, und daher auch bey den De&#x017F;tillationen das Glas angreift. Dies i&#x017F;t anjetzt außer Zweifel ge&#x017F;etzt, daher auch die Eigenthu&#x0364;mlichkeit der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure nicht weiter be&#x017F;tritten werden kan, obgleich <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> und <hi rendition="#b">Monner</hi> &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r eine modificirte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">Boulanger</hi> und <hi rendition="#b">Abigaard</hi> fu&#x0364;r eine Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">Sage</hi> und <hi rendition="#b">Bo&#x017F;c d' Antic</hi> fu&#x0364;r eine Pho&#x017F;phorus&#x017F;a&#x0364;ure halten wollten. Die Kie&#x017F;elerde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0331] Die Vermiſchungen von Salpeter und Weinſtein heiſſen insbeſondere, wenn man ſie nicht hat verpuffen laſſen, roher Fluß, die verpufte von 2 Theilen Weinſtein und 1 Theil Salpeter ſchwarzer Fluß oder Reducirfluß, die ebenfalls verpufte von gleichen Theilen Salpeter und Weingeiſt weißet Fluß. Dieſe werden zum Probiren und andern Arbeiten im Kleinen gebraucht. Macquer chym. Woͤrterb. durch Lconhardi, Art. Fluß. Flußſpathſaͤure, Spathſaͤure, Acidum fluoris mineralis, Acide ſpathique. Diejenige beſondere mineraliſche Saͤure, welche aus der Deſtillation des Flußſpaths mit andern Saͤuren erhalten wird. Durch eine von Marggraf (Mem. de l' Acad. de Berlin 1768.) vorgenommene Deſtillation des Flußſpaths ward Scheele (Schwed. Abhandl. auf d. I. 1771 und in Crells Chymiſchem Journal, Th. II. S. 102. u. f.) zur Entdeckung und weitern Unterſuchung dieſer Saͤure veranlaſſet. Sie giebt mit den Laugenſalzen gallertartige Aufloͤſungen, und insbeſondere mit dem fluͤchtigen eine, aus der man in glaͤſernen Gefaͤßen eine wahre Kieſelerde, und aus dem Anſchießen der druͤber ſtehenden Feuchtigkeit den Flußſpathſalmiak erhaͤlt. Die Kalkerde loͤſt ſich in der Flußſpathſaͤure vollkommen auf; die Aufloͤſung erhaͤlt nach der Saͤttigung ein gallertartiges Anſehen und ſetzt einen wirklichen reducirten Flußſpath ab. Mit der Bitterſalzerde verbindet ſie ſich innig, und erzeugt ein in Waſſer und allen Saͤuren unaufloͤsliches Salz von einer eignen Kryſtalliſation, das Flußſpathbitterſalz. Die merkwuͤrdigſte Eigenſchaft dieſer Saͤure aber iſt, daß ſie die ſonſt in Saͤuren ganz unaufloͤsliche Kieſelerde aufloͤſet, und daher auch bey den Deſtillationen das Glas angreift. Dies iſt anjetzt außer Zweifel geſetzt, daher auch die Eigenthuͤmlichkeit der Flußſpathſaͤure nicht weiter beſtritten werden kan, obgleich Prieſtley und Monner ſie ſonſt fuͤr eine modificirte Vitriolſaͤure, Boulanger und Abigaard fuͤr eine Kochſalzſaͤure, Sage und Boſc d' Antic fuͤr eine Phoſphorusſaͤure halten wollten. Die Kieſelerde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/331
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/331>, abgerufen am 10.05.2024.