Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten. Mannheim, 1778. gr. 8. Ej. De novis in coelo sidereo phaenomenis, in miris stellarum fixarum comitibus, in Commentat. Aead. Theodoro-Palatinae, Vol. IV. Physic. 1780. p. 259.), aber ohne Erfolg. Sehr gründlich ist dieses Vorgeben von einem Planetismus der kleinern Fixsterne durch Herrn Fuß in Petersburg widerlegt worden (Betrachtungen über die Fixsterntrabanten von Herrn Prof. Fuß, aus d. Franz. in Bodens astronomischem Jahrbuche für 1785.).

Diese eignen Bewegungen der Fixsterne haben neuerlich Herr Herschel (On the proper motion of the Sun and solar System in den Philos. Trans. Vol. LXXIII.) und Herr Prevost (Mem. lus a l' acad. des Sc. de Berlin en Iuill. et en Sept. 1783. par Mr. Prevost. a Berlin. 4.) als eine, wenigstens zum Theil, scheinbare Bewegung zu betrachten angefangen. Sie glauben in den meisten bisher gemachten Beobachtungen zu finden, daß die Fixsterne nach einer Gegend des Himmels zu mehr aus einander, nach der entgegengesetzten aber mehr zusammenrücken. Dem zu Folge schiene sich unsere Sonne mit allen ihren Planeten und Kometen nach jener Gegend zu fortzubewegen, und von der entgegengesetzten zu entfernen. Diese Bewegung richtet sich nach Herschel auf den Stern l im Herkules, nach Prevost auf die nördliche Krone zu. Einige Nachrichten von diesen Muthmaßungen finden sich in Herrn Bode astronomischem Jahrbuche für 1786.

Die Entfernung der Fixsterne von der Erde ist für uns im buchstäblichen Verstande des Worts unermeßlich, weil uns wegen ihrer Größe alle Mittel, sie zu bestimmen, gänzlich fehlen. Obgleich die Erde jährlich einen Kreis um die Sonne durchläuft, dessen Durchmesser über 40 Millionen Meilen austrägt, und wir also gewissen Gestirnen, z. B. dem Orion, im Winter um 40 Millionen Meilen näher, als im Sommer sind; so ist doch bey diesem großen Unterschiede der Nähe und Stellung nicht die geringste Wirkung davon in der Größe oder Lage der Fixsterne wahrzunehmen. s. Parallaxe der Erdbahn. Das heißt: der ganze


Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixſterntrabanten. Mannheim, 1778. gr. 8. Ej. De novis in coelo ſidereo phaenomenis, in miris ſtellarum fixarum comitibus, in Commentat. Aead. Theodoro-Palatinae, Vol. IV. Phyſic. 1780. p. 259.), aber ohne Erfolg. Sehr gruͤndlich iſt dieſes Vorgeben von einem Planetismus der kleinern Fixſterne durch Herrn Fuß in Petersburg widerlegt worden (Betrachtungen uͤber die Fixſterntrabanten von Herrn Prof. Fuß, aus d. Franz. in Bodens aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1785.).

Dieſe eignen Bewegungen der Fixſterne haben neuerlich Herr Herſchel (On the proper motion of the Sun and ſolar Syſtem in den Philoſ. Trans. Vol. LXXIII.) und Herr Prevoſt (Mém. lus à l' acad. des Sc. de Berlin en Iuill. et en Sept. 1783. par Mr. Prevoſt. à Berlin. 4.) als eine, wenigſtens zum Theil, ſcheinbare Bewegung zu betrachten angefangen. Sie glauben in den meiſten bisher gemachten Beobachtungen zu finden, daß die Fixſterne nach einer Gegend des Himmels zu mehr aus einander, nach der entgegengeſetzten aber mehr zuſammenruͤcken. Dem zu Folge ſchiene ſich unſere Sonne mit allen ihren Planeten und Kometen nach jener Gegend zu fortzubewegen, und von der entgegengeſetzten zu entfernen. Dieſe Bewegung richtet ſich nach Herſchel auf den Stern λ im Herkules, nach Prevoſt auf die noͤrdliche Krone zu. Einige Nachrichten von dieſen Muthmaßungen finden ſich in Herrn Bode aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1786.

Die Entfernung der Fixſterne von der Erde iſt fuͤr uns im buchſtaͤblichen Verſtande des Worts unermeßlich, weil uns wegen ihrer Groͤße alle Mittel, ſie zu beſtimmen, gaͤnzlich fehlen. Obgleich die Erde jaͤhrlich einen Kreis um die Sonne durchlaͤuft, deſſen Durchmeſſer uͤber 40 Millionen Meilen austraͤgt, und wir alſo gewiſſen Geſtirnen, z. B. dem Orion, im Winter um 40 Millionen Meilen naͤher, als im Sommer ſind; ſo iſt doch bey dieſem großen Unterſchiede der Naͤhe und Stellung nicht die geringſte Wirkung davon in der Groͤße oder Lage der Fixſterne wahrzunehmen. ſ. Parallaxe der Erdbahn. Das heißt: der ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0271" xml:id="P.2.265" n="265"/><lb/>
Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fix&#x017F;terntrabanten. Mannheim, 1778. gr. <hi rendition="#aq">8. Ej. De novis in coelo &#x017F;idereo phaenomenis, in miris &#x017F;tellarum fixarum comitibus, in Commentat. Aead. Theodoro-Palatinae, Vol. IV. Phy&#x017F;ic. 1780. p. 259.),</hi> aber ohne Erfolg. Sehr gru&#x0364;ndlich i&#x017F;t die&#x017F;es Vorgeben von einem Planetismus der kleinern Fix&#x017F;terne durch Herrn <hi rendition="#b">Fuß</hi> in Petersburg widerlegt worden (Betrachtungen u&#x0364;ber die Fix&#x017F;terntrabanten von Herrn Prof. <hi rendition="#b">Fuß,</hi> aus d. Franz. in <hi rendition="#b">Bodens</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuche fu&#x0364;r 1785.).</p>
            <p>Die&#x017F;e eignen Bewegungen der Fix&#x017F;terne haben neuerlich Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">(On the proper motion of the Sun and &#x017F;olar Sy&#x017F;tem</hi> in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXIII.)</hi> und Herr <hi rendition="#b">Prevo&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. lus à l' acad. des Sc. de Berlin en Iuill. et en Sept. 1783. par Mr. <hi rendition="#i">Prevo&#x017F;t.</hi> à Berlin. 4.)</hi> als eine, wenig&#x017F;tens zum Theil, <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare</hi> Bewegung zu betrachten angefangen. Sie glauben in den mei&#x017F;ten bisher gemachten Beobachtungen zu finden, daß die Fix&#x017F;terne nach einer Gegend des Himmels zu mehr aus einander, nach der entgegenge&#x017F;etzten aber mehr zu&#x017F;ammenru&#x0364;cken. Dem zu Folge &#x017F;chiene &#x017F;ich un&#x017F;ere Sonne mit allen ihren Planeten und Kometen nach jener Gegend zu fortzubewegen, und von der entgegenge&#x017F;etzten zu entfernen. Die&#x017F;e Bewegung richtet &#x017F;ich nach <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> auf den Stern <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> im Herkules, nach <hi rendition="#b">Prevo&#x017F;t</hi> auf die no&#x0364;rdliche Krone zu. Einige Nachrichten von die&#x017F;en Muthmaßungen finden &#x017F;ich in Herrn <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuche fu&#x0364;r 1786.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Entfernung</hi> der Fix&#x017F;terne von der Erde i&#x017F;t fu&#x0364;r uns im buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Ver&#x017F;tande des Worts <hi rendition="#b">unermeßlich,</hi> weil uns wegen ihrer Gro&#x0364;ße alle Mittel, &#x017F;ie zu be&#x017F;timmen, ga&#x0364;nzlich fehlen. Obgleich die Erde ja&#x0364;hrlich einen Kreis um die Sonne durchla&#x0364;uft, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber 40 Millionen Meilen austra&#x0364;gt, und wir al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tirnen, z. B. dem Orion, im Winter um 40 Millionen Meilen na&#x0364;her, als im Sommer &#x017F;ind; &#x017F;o i&#x017F;t doch bey die&#x017F;em großen Unter&#x017F;chiede der Na&#x0364;he und Stellung nicht die gering&#x017F;te Wirkung davon in der Gro&#x0364;ße oder Lage der Fix&#x017F;terne wahrzunehmen. <hi rendition="#b">&#x017F;. Parallaxe der Erdbahn.</hi> Das heißt: der ganze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0271] Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixſterntrabanten. Mannheim, 1778. gr. 8. Ej. De novis in coelo ſidereo phaenomenis, in miris ſtellarum fixarum comitibus, in Commentat. Aead. Theodoro-Palatinae, Vol. IV. Phyſic. 1780. p. 259.), aber ohne Erfolg. Sehr gruͤndlich iſt dieſes Vorgeben von einem Planetismus der kleinern Fixſterne durch Herrn Fuß in Petersburg widerlegt worden (Betrachtungen uͤber die Fixſterntrabanten von Herrn Prof. Fuß, aus d. Franz. in Bodens aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1785.). Dieſe eignen Bewegungen der Fixſterne haben neuerlich Herr Herſchel (On the proper motion of the Sun and ſolar Syſtem in den Philoſ. Trans. Vol. LXXIII.) und Herr Prevoſt (Mém. lus à l' acad. des Sc. de Berlin en Iuill. et en Sept. 1783. par Mr. Prevoſt. à Berlin. 4.) als eine, wenigſtens zum Theil, ſcheinbare Bewegung zu betrachten angefangen. Sie glauben in den meiſten bisher gemachten Beobachtungen zu finden, daß die Fixſterne nach einer Gegend des Himmels zu mehr aus einander, nach der entgegengeſetzten aber mehr zuſammenruͤcken. Dem zu Folge ſchiene ſich unſere Sonne mit allen ihren Planeten und Kometen nach jener Gegend zu fortzubewegen, und von der entgegengeſetzten zu entfernen. Dieſe Bewegung richtet ſich nach Herſchel auf den Stern λ im Herkules, nach Prevoſt auf die noͤrdliche Krone zu. Einige Nachrichten von dieſen Muthmaßungen finden ſich in Herrn Bode aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1786. Die Entfernung der Fixſterne von der Erde iſt fuͤr uns im buchſtaͤblichen Verſtande des Worts unermeßlich, weil uns wegen ihrer Groͤße alle Mittel, ſie zu beſtimmen, gaͤnzlich fehlen. Obgleich die Erde jaͤhrlich einen Kreis um die Sonne durchlaͤuft, deſſen Durchmeſſer uͤber 40 Millionen Meilen austraͤgt, und wir alſo gewiſſen Geſtirnen, z. B. dem Orion, im Winter um 40 Millionen Meilen naͤher, als im Sommer ſind; ſo iſt doch bey dieſem großen Unterſchiede der Naͤhe und Stellung nicht die geringſte Wirkung davon in der Groͤße oder Lage der Fixſterne wahrzunehmen. ſ. Parallaxe der Erdbahn. Das heißt: der ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/271
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/271>, abgerufen am 10.05.2024.