Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Veränderungen ihres Orts, wie man durch Vergleichung der neuern Beobachtungen mit den ältern unwidersprechlich dargethan hat. Halley (Phil. Trans. 1718. no. 355.) hat zuerst auf diese Art eigne Bewegungen an einigen großen Fixsternen, dem Aldebaran, Arctur und Sirius entdeckt, welche seit Ptolemäus Zeiten um einen halben Grad weiter nach Süden gerückt schienen. Cassini, Richer, le Monnier und Bradley setzten diese Beobachtungen fort, und fanden aus Vergleichungen der ihrigen mit den von Tycho, Picard, de la Hire und Flamstead angestellten, daß Arctur wirklich in 66 Jahren um 2 1/2 Min. nach Süden fortrücke, beym Sirius aber diese Bewegung nach Süden seit Tychons Zeiten erst 2 Min. ausmache. Cassini fand auch eigne Bewegungen an den Sternen Beteigeuze, Rigel, Regulus, Capella und am hellen im Adler. Tobias Mayer (De motu fixarum proprio in Tob. Mayeri Opp. ined. cura G. C. Lichtenberg. Gott. 1775. 4 maj. Vol. I. no. 6.) liefert ein Verzeichniß von mehr als 70 Sternen, von welchen sich aus Vergleichung seiner Beobachtungen mit ältern von Römer und de la Caille schließen läßt, daß sie eine eigne Bewegung haben.

Der churpfälzische Astronom, Christian Mayer zu Mannheim hatte nebst seinem Gehülfen Herrn Mezger mit ganz vorzüglichem Fleiße die Lagen der kleinen, oft nur durch gute Fernröhre sichtbaren, Sterne untersucht, welche sich in der Nachbarschaft der größern Fixsterne befinden. Er hatte sich dazu des Mikrometers bedient, und durch diese Methode in den Lagen dieser kleinen Sterne gegen den größern Fixstern mancherley Veränderungen wahrgenommen. Diese Beobachtungen sind schätzbar, und bestätigen, daß auch an kleinern Sternen eigne Bewegungen gefunden werden. Mayer aber ließ sich verleiten, diese kleinen Sterne für Begleiter oder Trabanten der größern, ja sogar für Planeten derselben oder für dunkle Körper, die ihr Licht von dem großen Fixstern empfiengen, zu halten -- eine Behauptung, welche viel Aufsehen machte, der aber bald von den angesehensten Astronomen widersprochen ward. Mayer suchte sich zwar zu vertheidigen (Chr. Mayers


Veraͤnderungen ihres Orts, wie man durch Vergleichung der neuern Beobachtungen mit den aͤltern unwiderſprechlich dargethan hat. Halley (Phil. Trans. 1718. no. 355.) hat zuerſt auf dieſe Art eigne Bewegungen an einigen großen Fixſternen, dem Aldebaran, Arctur und Sirius entdeckt, welche ſeit Ptolemaͤus Zeiten um einen halben Grad weiter nach Suͤden geruͤckt ſchienen. Caſſini, Richer, le Monnier und Bradley ſetzten dieſe Beobachtungen fort, und fanden aus Vergleichungen der ihrigen mit den von Tycho, Picard, de la Hire und Flamſtead angeſtellten, daß Arctur wirklich in 66 Jahren um 2 1/2 Min. nach Suͤden fortruͤcke, beym Sirius aber dieſe Bewegung nach Suͤden ſeit Tychons Zeiten erſt 2 Min. ausmache. Caſſini fand auch eigne Bewegungen an den Sternen Beteigeuze, Rigel, Regulus, Capella und am hellen im Adler. Tobias Mayer (De motu fixarum proprio in Tob. Mayeri Opp. ined. cura G. C. Lichtenberg. Gott. 1775. 4 maj. Vol. I. no. 6.) liefert ein Verzeichniß von mehr als 70 Sternen, von welchen ſich aus Vergleichung ſeiner Beobachtungen mit aͤltern von Roͤmer und de la Caille ſchließen laͤßt, daß ſie eine eigne Bewegung haben.

Der churpfaͤlziſche Aſtronom, Chriſtian Mayer zu Mannheim hatte nebſt ſeinem Gehuͤlfen Herrn Mezger mit ganz vorzuͤglichem Fleiße die Lagen der kleinen, oft nur durch gute Fernroͤhre ſichtbaren, Sterne unterſucht, welche ſich in der Nachbarſchaft der groͤßern Fixſterne befinden. Er hatte ſich dazu des Mikrometers bedient, und durch dieſe Methode in den Lagen dieſer kleinen Sterne gegen den groͤßern Fixſtern mancherley Veraͤnderungen wahrgenommen. Dieſe Beobachtungen ſind ſchaͤtzbar, und beſtaͤtigen, daß auch an kleinern Sternen eigne Bewegungen gefunden werden. Mayer aber ließ ſich verleiten, dieſe kleinen Sterne fuͤr Begleiter oder Trabanten der groͤßern, ja ſogar fuͤr Planeten derſelben oder fuͤr dunkle Koͤrper, die ihr Licht von dem großen Fixſtern empfiengen, zu halten — eine Behauptung, welche viel Aufſehen machte, der aber bald von den angeſehenſten Aſtronomen widerſprochen ward. Mayer ſuchte ſich zwar zu vertheidigen (Chr. Mayers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0270" xml:id="P.2.264" n="264"/><lb/>
Vera&#x0364;nderungen ihres Orts, wie man durch Vergleichung der neuern Beobachtungen mit den a&#x0364;ltern unwider&#x017F;prechlich dargethan hat. <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1718. no. 355.)</hi> hat zuer&#x017F;t auf die&#x017F;e Art eigne Bewegungen an einigen großen Fix&#x017F;ternen, dem <hi rendition="#b">Aldebaran, Arctur</hi> und <hi rendition="#b">Sirius</hi> entdeckt, welche &#x017F;eit Ptolema&#x0364;us Zeiten um einen halben Grad weiter nach Su&#x0364;den geru&#x0364;ckt &#x017F;chienen. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini, Richer, le Monnier</hi> und <hi rendition="#b">Bradley</hi> &#x017F;etzten die&#x017F;e Beobachtungen fort, und fanden aus Vergleichungen der ihrigen mit den von <hi rendition="#b">Tycho, Picard, de la Hire</hi> und <hi rendition="#b">Flam&#x017F;tead</hi> ange&#x017F;tellten, daß Arctur wirklich in 66 Jahren um 2 1/2 Min. nach Su&#x0364;den fortru&#x0364;cke, beym Sirius aber die&#x017F;e Bewegung nach Su&#x0364;den &#x017F;eit Tychons Zeiten er&#x017F;t 2 Min. ausmache. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> fand auch eigne Bewegungen an den Sternen <hi rendition="#b">Beteigeuze, Rigel, Regulus, Capella</hi> und am hellen im Adler. <hi rendition="#b">Tobias Mayer</hi> <hi rendition="#aq">(De motu fixarum proprio in <hi rendition="#i">Tob. Mayeri</hi> Opp. ined. cura <hi rendition="#i">G. C. Lichtenberg.</hi> Gott. 1775. 4 maj. Vol. I. no. 6.)</hi> liefert ein Verzeichniß von mehr als 70 Sternen, von welchen &#x017F;ich aus Vergleichung &#x017F;einer Beobachtungen mit a&#x0364;ltern von <hi rendition="#b">Ro&#x0364;mer</hi> und <hi rendition="#b">de la Caille</hi> &#x017F;chließen la&#x0364;ßt, daß &#x017F;ie eine eigne Bewegung haben.</p>
            <p>Der churpfa&#x0364;lzi&#x017F;che A&#x017F;tronom, <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tian Mayer</hi> zu Mannheim hatte neb&#x017F;t &#x017F;einem Gehu&#x0364;lfen Herrn <hi rendition="#b">Mezger</hi> mit ganz vorzu&#x0364;glichem Fleiße die Lagen der kleinen, oft nur durch gute Fernro&#x0364;hre &#x017F;ichtbaren, Sterne unter&#x017F;ucht, welche &#x017F;ich in der Nachbar&#x017F;chaft der gro&#x0364;ßern Fix&#x017F;terne befinden. Er hatte &#x017F;ich dazu des Mikrometers bedient, und durch die&#x017F;e Methode in den Lagen die&#x017F;er kleinen Sterne gegen den gro&#x0364;ßern Fix&#x017F;tern mancherley Vera&#x0364;nderungen wahrgenommen. Die&#x017F;e Beobachtungen &#x017F;ind &#x017F;cha&#x0364;tzbar, und be&#x017F;ta&#x0364;tigen, daß auch an kleinern Sternen eigne Bewegungen gefunden werden. <hi rendition="#b">Mayer</hi> aber ließ &#x017F;ich verleiten, die&#x017F;e kleinen Sterne fu&#x0364;r Begleiter oder Trabanten der gro&#x0364;ßern, ja &#x017F;ogar fu&#x0364;r Planeten der&#x017F;elben oder fu&#x0364;r dunkle Ko&#x0364;rper, die ihr Licht von dem großen Fix&#x017F;tern empfiengen, zu halten &#x2014; eine Behauptung, welche viel Auf&#x017F;ehen machte, der aber bald von den ange&#x017F;ehen&#x017F;ten A&#x017F;tronomen wider&#x017F;prochen ward. <hi rendition="#b">Mayer</hi> &#x017F;uchte &#x017F;ich zwar zu vertheidigen (<hi rendition="#b">Chr. Mayers</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0270] Veraͤnderungen ihres Orts, wie man durch Vergleichung der neuern Beobachtungen mit den aͤltern unwiderſprechlich dargethan hat. Halley (Phil. Trans. 1718. no. 355.) hat zuerſt auf dieſe Art eigne Bewegungen an einigen großen Fixſternen, dem Aldebaran, Arctur und Sirius entdeckt, welche ſeit Ptolemaͤus Zeiten um einen halben Grad weiter nach Suͤden geruͤckt ſchienen. Caſſini, Richer, le Monnier und Bradley ſetzten dieſe Beobachtungen fort, und fanden aus Vergleichungen der ihrigen mit den von Tycho, Picard, de la Hire und Flamſtead angeſtellten, daß Arctur wirklich in 66 Jahren um 2 1/2 Min. nach Suͤden fortruͤcke, beym Sirius aber dieſe Bewegung nach Suͤden ſeit Tychons Zeiten erſt 2 Min. ausmache. Caſſini fand auch eigne Bewegungen an den Sternen Beteigeuze, Rigel, Regulus, Capella und am hellen im Adler. Tobias Mayer (De motu fixarum proprio in Tob. Mayeri Opp. ined. cura G. C. Lichtenberg. Gott. 1775. 4 maj. Vol. I. no. 6.) liefert ein Verzeichniß von mehr als 70 Sternen, von welchen ſich aus Vergleichung ſeiner Beobachtungen mit aͤltern von Roͤmer und de la Caille ſchließen laͤßt, daß ſie eine eigne Bewegung haben. Der churpfaͤlziſche Aſtronom, Chriſtian Mayer zu Mannheim hatte nebſt ſeinem Gehuͤlfen Herrn Mezger mit ganz vorzuͤglichem Fleiße die Lagen der kleinen, oft nur durch gute Fernroͤhre ſichtbaren, Sterne unterſucht, welche ſich in der Nachbarſchaft der groͤßern Fixſterne befinden. Er hatte ſich dazu des Mikrometers bedient, und durch dieſe Methode in den Lagen dieſer kleinen Sterne gegen den groͤßern Fixſtern mancherley Veraͤnderungen wahrgenommen. Dieſe Beobachtungen ſind ſchaͤtzbar, und beſtaͤtigen, daß auch an kleinern Sternen eigne Bewegungen gefunden werden. Mayer aber ließ ſich verleiten, dieſe kleinen Sterne fuͤr Begleiter oder Trabanten der groͤßern, ja ſogar fuͤr Planeten derſelben oder fuͤr dunkle Koͤrper, die ihr Licht von dem großen Fixſtern empfiengen, zu halten — eine Behauptung, welche viel Aufſehen machte, der aber bald von den angeſehenſten Aſtronomen widerſprochen ward. Mayer ſuchte ſich zwar zu vertheidigen (Chr. Mayers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/270
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/270>, abgerufen am 10.05.2024.