Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Verfinsterungen der Trabanten oder Nebenplaneten.

Der Planet Iupiter wird von vier, Saturn von fünf Monden, Trabanten oder Nebenplaneten begleitet, s. Nebenplaneten, welche eben so, wie die Hauptplaneten, an sich dunkle Körper sind, und blos von der Sonne erleuchtet werden. Wenn nun diese Nebenplaneten bey ihrem beständigen Umlauf um den Hauptplaneten in den Schatten des letztern kommen, so ereignen sich Trabantenverfinsterungen (Eclipses Satellitum, Eclipses des Satellites). Wir haben hier blos von den Verfinsterungen der Iupitersmonden zu handeln, weil sie die einzigen sind, welche man beobachten kan.

Die Iupitersmonden laufen sehr geschwind um ihren Hauptplaneten, ihre Bahnen sind nur unter sehr kleinen Winkeln gegen die Bahn des Iupiters und gegen die Ekliptik geneigt, und ihre Größe ist sehr gering gegen die Größe des Iupiters und gegen den Durchmesser seines Schattenkegels. Diese Umstände verursachen, daß die Iupitersmonden bey jedem Umlaufe den Schatten ihres Hauptplaneten durchschneiden müssen, daher die Verfinsterungen derselben sehr häufig sind. Im Iupiter selbst müssen sie sich als Mondfinsternisse zeigen. Gehen aber die Monden zwischen dem Iupiter und der Sonne hindurch, so können sie auch ihren Schatten auf den Hauptplaneten werfen, und Sonnenfinsternisse auf ihm verursachen, wobey wir auf der Erde die Schatten der Trabanten als dunkle runde Flecken über die Scheibe des Iupiters rücken sehen.

Wenn die Erde zur Zeit der Conjunction oder Opposition des Iupiters mit der Sonne, nach Taf. IX. Fig. 30. in C oder D steht, so liegt der Schatten des Iupiters für uns gerade hinter ihm, wird unserm Auge von ihm verdeckt, und wir sehen mehrere Tage nach einander eben so wenig den Eintrit (Immersion) bey e, als den Austritt (Emersion) der Monden bey m, in und aus dem Schatten. Rückt die Erde weiter von C nach B, so wird Iupiter in den Frühstunden sichtbar, und man fängt an die rechte oder Westseite


Verfinſterungen der Trabanten oder Nebenplaneten.

Der Planet Iupiter wird von vier, Saturn von fuͤnf Monden, Trabanten oder Nebenplaneten begleitet, ſ. Nebenplaneten, welche eben ſo, wie die Hauptplaneten, an ſich dunkle Koͤrper ſind, und blos von der Sonne erleuchtet werden. Wenn nun dieſe Nebenplaneten bey ihrem beſtaͤndigen Umlauf um den Hauptplaneten in den Schatten des letztern kommen, ſo ereignen ſich Trabantenverfinſterungen (Eclipſes Satellitum, Eclipſes des Satellites). Wir haben hier blos von den Verfinſterungen der Iupitersmonden zu handeln, weil ſie die einzigen ſind, welche man beobachten kan.

Die Iupitersmonden laufen ſehr geſchwind um ihren Hauptplaneten, ihre Bahnen ſind nur unter ſehr kleinen Winkeln gegen die Bahn des Iupiters und gegen die Ekliptik geneigt, und ihre Groͤße iſt ſehr gering gegen die Groͤße des Iupiters und gegen den Durchmeſſer ſeines Schattenkegels. Dieſe Umſtaͤnde verurſachen, daß die Iupitersmonden bey jedem Umlaufe den Schatten ihres Hauptplaneten durchſchneiden muͤſſen, daher die Verfinſterungen derſelben ſehr haͤufig ſind. Im Iupiter ſelbſt muͤſſen ſie ſich als Mondfinſterniſſe zeigen. Gehen aber die Monden zwiſchen dem Iupiter und der Sonne hindurch, ſo koͤnnen ſie auch ihren Schatten auf den Hauptplaneten werfen, und Sonnenfinſterniſſe auf ihm verurſachen, wobey wir auf der Erde die Schatten der Trabanten als dunkle runde Flecken uͤber die Scheibe des Iupiters ruͤcken ſehen.

Wenn die Erde zur Zeit der Conjunction oder Oppoſition des Iupiters mit der Sonne, nach Taf. IX. Fig. 30. in C oder D ſteht, ſo liegt der Schatten des Iupiters fuͤr uns gerade hinter ihm, wird unſerm Auge von ihm verdeckt, und wir ſehen mehrere Tage nach einander eben ſo wenig den Eintrit (Immerſion) bey e, als den Austritt (Emerſion) der Monden bey m, in und aus dem Schatten. Ruͤckt die Erde weiter von C nach B, ſo wird Iupiter in den Fruͤhſtunden ſichtbar, und man faͤngt an die rechte oder Weſtſeite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0264" xml:id="P.2.258" n="258"/><lb/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Verfin&#x017F;terungen der Trabanten oder Nebenplaneten.</hi> </hi> </p>
            <p>Der Planet Iupiter wird von vier, Saturn von fu&#x0364;nf Monden, Trabanten oder Nebenplaneten begleitet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Nebenplaneten,</hi> welche eben &#x017F;o, wie die Hauptplaneten, an &#x017F;ich dunkle Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, und blos von der Sonne erleuchtet werden. Wenn nun die&#x017F;e Nebenplaneten bey ihrem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Umlauf um den Hauptplaneten in den Schatten des letztern kommen, &#x017F;o ereignen &#x017F;ich <hi rendition="#b">Trabantenverfin&#x017F;terungen</hi> <hi rendition="#aq">(Eclip&#x017F;es Satellitum, <hi rendition="#i">Eclip&#x017F;es des Satellites</hi>).</hi> Wir haben hier blos von den Verfin&#x017F;terungen der Iupitersmonden zu handeln, weil &#x017F;ie die einzigen &#x017F;ind, welche man beobachten kan.</p>
            <p>Die Iupitersmonden laufen &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind um ihren Hauptplaneten, ihre Bahnen &#x017F;ind nur unter &#x017F;ehr kleinen Winkeln gegen die Bahn des Iupiters und gegen die Ekliptik geneigt, und ihre Gro&#x0364;ße i&#x017F;t &#x017F;ehr gering gegen die Gro&#x0364;ße des Iupiters und gegen den Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eines Schattenkegels. Die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde verur&#x017F;achen, daß die Iupitersmonden bey jedem Umlaufe den Schatten ihres Hauptplaneten durch&#x017F;chneiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daher die Verfin&#x017F;terungen der&#x017F;elben &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig &#x017F;ind. Im Iupiter &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich als Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e zeigen. Gehen aber die Monden zwi&#x017F;chen dem Iupiter und der Sonne hindurch, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch ihren Schatten auf den Hauptplaneten werfen, und Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e auf ihm verur&#x017F;achen, wobey wir auf der Erde die Schatten der Trabanten als dunkle runde Flecken u&#x0364;ber die Scheibe des Iupiters ru&#x0364;cken &#x017F;ehen.</p>
            <p>Wenn die Erde zur Zeit der Conjunction oder Oppo&#x017F;ition des Iupiters mit der Sonne, nach Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 30. in <hi rendition="#aq">C</hi> oder <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o liegt der Schatten des Iupiters fu&#x0364;r uns gerade hinter ihm, wird un&#x017F;erm Auge von ihm verdeckt, und wir &#x017F;ehen mehrere Tage nach einander eben &#x017F;o wenig den <hi rendition="#b">Eintrit</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Immer&#x017F;ion</hi>)</hi> bey <hi rendition="#aq">e,</hi> als den <hi rendition="#b">Austritt</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Emer&#x017F;ion</hi>)</hi> der Monden bey <hi rendition="#aq">m,</hi> in und aus dem Schatten. Ru&#x0364;ckt die Erde weiter von <hi rendition="#aq">C</hi> nach <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o wird Iupiter in den Fru&#x0364;h&#x017F;tunden &#x017F;ichtbar, und man fa&#x0364;ngt an die rechte oder We&#x017F;t&#x017F;eite<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0264] Verfinſterungen der Trabanten oder Nebenplaneten. Der Planet Iupiter wird von vier, Saturn von fuͤnf Monden, Trabanten oder Nebenplaneten begleitet, ſ. Nebenplaneten, welche eben ſo, wie die Hauptplaneten, an ſich dunkle Koͤrper ſind, und blos von der Sonne erleuchtet werden. Wenn nun dieſe Nebenplaneten bey ihrem beſtaͤndigen Umlauf um den Hauptplaneten in den Schatten des letztern kommen, ſo ereignen ſich Trabantenverfinſterungen (Eclipſes Satellitum, Eclipſes des Satellites). Wir haben hier blos von den Verfinſterungen der Iupitersmonden zu handeln, weil ſie die einzigen ſind, welche man beobachten kan. Die Iupitersmonden laufen ſehr geſchwind um ihren Hauptplaneten, ihre Bahnen ſind nur unter ſehr kleinen Winkeln gegen die Bahn des Iupiters und gegen die Ekliptik geneigt, und ihre Groͤße iſt ſehr gering gegen die Groͤße des Iupiters und gegen den Durchmeſſer ſeines Schattenkegels. Dieſe Umſtaͤnde verurſachen, daß die Iupitersmonden bey jedem Umlaufe den Schatten ihres Hauptplaneten durchſchneiden muͤſſen, daher die Verfinſterungen derſelben ſehr haͤufig ſind. Im Iupiter ſelbſt muͤſſen ſie ſich als Mondfinſterniſſe zeigen. Gehen aber die Monden zwiſchen dem Iupiter und der Sonne hindurch, ſo koͤnnen ſie auch ihren Schatten auf den Hauptplaneten werfen, und Sonnenfinſterniſſe auf ihm verurſachen, wobey wir auf der Erde die Schatten der Trabanten als dunkle runde Flecken uͤber die Scheibe des Iupiters ruͤcken ſehen. Wenn die Erde zur Zeit der Conjunction oder Oppoſition des Iupiters mit der Sonne, nach Taf. IX. Fig. 30. in C oder D ſteht, ſo liegt der Schatten des Iupiters fuͤr uns gerade hinter ihm, wird unſerm Auge von ihm verdeckt, und wir ſehen mehrere Tage nach einander eben ſo wenig den Eintrit (Immerſion) bey e, als den Austritt (Emerſion) der Monden bey m, in und aus dem Schatten. Ruͤckt die Erde weiter von C nach B, ſo wird Iupiter in den Fruͤhſtunden ſichtbar, und man faͤngt an die rechte oder Weſtſeite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/264
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/264>, abgerufen am 10.05.2024.