Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf einem Kupferstiche die Umstände jener Finsterniß durch Abmessen bestimmen kan. Vollständiger findet man diese Tafel im zweyten Theile seiner Beyträge zum Gebrauch der Mathematik (Berlin, 1770. 8. no. XII.), und noch weiter ausgeführt in des unglücklichen Wasers historischdiplomatischem Iahrzeitbuche (Zürich, 1779. auf 29 Folioblättern).

Ich will noch einige Sätze von den Finsternissen beyfügen, welche die angeführte Lambertische Tafel sogleich durch den Augenschein beweiset. Die Anzahl der Finsternisse in einem Jahre kan höchstens bis auf 7 steigen, und alsdann treffen dieselben im Iänner, Iunius, Iulius und December ein. Ein Beyspiel gab das Jahr 1787 mit 4 Sonnenund 3 Mondfinsternissen. In jedem Jahre müssen wenigstens zwey Sonnenfinsternisse einfallen; Mondfinsternisse können gänzlich fehlen, wie 1788. Je größer die Sonnenfinsternisse in einem Jahre sind (nemlich aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet), desto kleiner sind die Mondfinsternisse, und umgekehrt. Wenn eine totale Mondfinsterniß einfällt, so sind gemeiniglich beyde Neumonde, der vorhergehende und nachfolgende, mit Sonnenfinsternissen, aber von geringer Größe, begleitet. Im Jahre 1790 z. B. fallen totale Mondfinsternisse den 29 April und 23 October: die nächsten Neumonde vor und nachher, den 14 April, 13 May, 8 Oct. und 6 Nov. haben kleine Sonnenfinsternisse. Fallen hingegen centrale Sonnenfinsternisse ein, so sind die Neumonde vor und nachher ganz ohne Mondfinsterniß.

Die astronomischen Kalender und Ephemeriden, z. B. Herrn Bode astronomisches Jahrbuch, geben zur Bequemlichkeit der Astronomen die Finsternisse eines jeden Jahres mit ihren Umständer genau berechnet an. Ein Verzeichniß aller bis zu Ende dieses Jahrhunderts einfallenden Finsternisse hat Herr Bode (Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels. Dritte Aufl. Berlin 1777. gr. 8. S. 453. u. f.) mitgetheilt.


auf einem Kupferſtiche die Umſtaͤnde jener Finſterniß durch Abmeſſen beſtimmen kan. Vollſtaͤndiger findet man dieſe Tafel im zweyten Theile ſeiner Beytraͤge zum Gebrauch der Mathematik (Berlin, 1770. 8. no. XII.), und noch weiter ausgefuͤhrt in des ungluͤcklichen Waſers hiſtoriſchdiplomatiſchem Iahrzeitbuche (Zuͤrich, 1779. auf 29 Folioblaͤttern).

Ich will noch einige Saͤtze von den Finſterniſſen beyfuͤgen, welche die angefuͤhrte Lambertiſche Tafel ſogleich durch den Augenſchein beweiſet. Die Anzahl der Finſterniſſe in einem Jahre kan hoͤchſtens bis auf 7 ſteigen, und alsdann treffen dieſelben im Iaͤnner, Iunius, Iulius und December ein. Ein Beyſpiel gab das Jahr 1787 mit 4 Sonnenund 3 Mondfinſterniſſen. In jedem Jahre muͤſſen wenigſtens zwey Sonnenfinſterniſſe einfallen; Mondfinſterniſſe koͤnnen gaͤnzlich fehlen, wie 1788. Je groͤßer die Sonnenfinſterniſſe in einem Jahre ſind (nemlich aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet), deſto kleiner ſind die Mondfinſterniſſe, und umgekehrt. Wenn eine totale Mondfinſterniß einfaͤllt, ſo ſind gemeiniglich beyde Neumonde, der vorhergehende und nachfolgende, mit Sonnenfinſterniſſen, aber von geringer Groͤße, begleitet. Im Jahre 1790 z. B. fallen totale Mondfinſterniſſe den 29 April und 23 October: die naͤchſten Neumonde vor und nachher, den 14 April, 13 May, 8 Oct. und 6 Nov. haben kleine Sonnenfinſterniſſe. Fallen hingegen centrale Sonnenfinſterniſſe ein, ſo ſind die Neumonde vor und nachher ganz ohne Mondfinſterniß.

Die aſtronomiſchen Kalender und Ephemeriden, z. B. Herrn Bode aſtronomiſches Jahrbuch, geben zur Bequemlichkeit der Aſtronomen die Finſterniſſe eines jeden Jahres mit ihren Umſtaͤnder genau berechnet an. Ein Verzeichniß aller bis zu Ende dieſes Jahrhunderts einfallenden Finſterniſſe hat Herr Bode (Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Dritte Aufl. Berlin 1777. gr. 8. S. 453. u. f.) mitgetheilt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0263" xml:id="P.2.257" n="257"/><lb/>
auf einem Kupfer&#x017F;tiche die Um&#x017F;ta&#x0364;nde jener Fin&#x017F;terniß durch Abme&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmen kan. Voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger findet man die&#x017F;e Tafel im zweyten Theile &#x017F;einer Beytra&#x0364;ge zum Gebrauch der Mathematik (Berlin, <hi rendition="#aq">1770. 8. no. XII.),</hi> und noch weiter ausgefu&#x0364;hrt in des unglu&#x0364;cklichen <hi rendition="#b">Wa&#x017F;ers</hi> hi&#x017F;tori&#x017F;chdiplomati&#x017F;chem Iahrzeitbuche (Zu&#x0364;rich, 1779. auf 29 Foliobla&#x0364;ttern).</p>
            <p>Ich will noch einige Sa&#x0364;tze von den Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en beyfu&#x0364;gen, welche die angefu&#x0364;hrte Lamberti&#x017F;che Tafel &#x017F;ogleich durch den Augen&#x017F;chein bewei&#x017F;et. Die Anzahl der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e in einem Jahre kan ho&#x0364;ch&#x017F;tens bis auf 7 &#x017F;teigen, und alsdann treffen die&#x017F;elben im Ia&#x0364;nner, Iunius, Iulius und December ein. Ein Bey&#x017F;piel gab das Jahr 1787 mit 4 Sonnenund 3 Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en. In jedem Jahre mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens zwey Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e einfallen; Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen ga&#x0364;nzlich fehlen, wie 1788. Je gro&#x0364;ßer die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e in einem Jahre &#x017F;ind (nemlich aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet), de&#x017F;to kleiner &#x017F;ind die Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, und umgekehrt. Wenn eine totale Mondfin&#x017F;terniß einfa&#x0364;llt, &#x017F;o &#x017F;ind gemeiniglich beyde Neumonde, der vorhergehende und nachfolgende, mit Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en, aber von geringer Gro&#x0364;ße, begleitet. Im Jahre 1790 z. B. fallen totale Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e den 29 April und 23 October: die na&#x0364;ch&#x017F;ten Neumonde vor und nachher, den 14 April, 13 May, 8 Oct. und 6 Nov. haben kleine Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e. Fallen hingegen centrale Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e ein, &#x017F;o &#x017F;ind die Neumonde vor und nachher ganz ohne Mondfin&#x017F;terniß.</p>
            <p>Die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Kalender und Ephemeriden, z. B. Herrn <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Jahrbuch, geben zur Bequemlichkeit der A&#x017F;tronomen die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e eines jeden Jahres mit ihren Um&#x017F;ta&#x0364;nder genau berechnet an. Ein Verzeichniß aller bis zu Ende die&#x017F;es Jahrhunderts einfallenden Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e hat Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> (Anleitung zur Kenntniß des ge&#x017F;tirnten Himmels. Dritte Aufl. Berlin 1777. gr. 8. S. 453. u. f.) mitgetheilt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0263] auf einem Kupferſtiche die Umſtaͤnde jener Finſterniß durch Abmeſſen beſtimmen kan. Vollſtaͤndiger findet man dieſe Tafel im zweyten Theile ſeiner Beytraͤge zum Gebrauch der Mathematik (Berlin, 1770. 8. no. XII.), und noch weiter ausgefuͤhrt in des ungluͤcklichen Waſers hiſtoriſchdiplomatiſchem Iahrzeitbuche (Zuͤrich, 1779. auf 29 Folioblaͤttern). Ich will noch einige Saͤtze von den Finſterniſſen beyfuͤgen, welche die angefuͤhrte Lambertiſche Tafel ſogleich durch den Augenſchein beweiſet. Die Anzahl der Finſterniſſe in einem Jahre kan hoͤchſtens bis auf 7 ſteigen, und alsdann treffen dieſelben im Iaͤnner, Iunius, Iulius und December ein. Ein Beyſpiel gab das Jahr 1787 mit 4 Sonnenund 3 Mondfinſterniſſen. In jedem Jahre muͤſſen wenigſtens zwey Sonnenfinſterniſſe einfallen; Mondfinſterniſſe koͤnnen gaͤnzlich fehlen, wie 1788. Je groͤßer die Sonnenfinſterniſſe in einem Jahre ſind (nemlich aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet), deſto kleiner ſind die Mondfinſterniſſe, und umgekehrt. Wenn eine totale Mondfinſterniß einfaͤllt, ſo ſind gemeiniglich beyde Neumonde, der vorhergehende und nachfolgende, mit Sonnenfinſterniſſen, aber von geringer Groͤße, begleitet. Im Jahre 1790 z. B. fallen totale Mondfinſterniſſe den 29 April und 23 October: die naͤchſten Neumonde vor und nachher, den 14 April, 13 May, 8 Oct. und 6 Nov. haben kleine Sonnenfinſterniſſe. Fallen hingegen centrale Sonnenfinſterniſſe ein, ſo ſind die Neumonde vor und nachher ganz ohne Mondfinſterniß. Die aſtronomiſchen Kalender und Ephemeriden, z. B. Herrn Bode aſtronomiſches Jahrbuch, geben zur Bequemlichkeit der Aſtronomen die Finſterniſſe eines jeden Jahres mit ihren Umſtaͤnder genau berechnet an. Ein Verzeichniß aller bis zu Ende dieſes Jahrhunderts einfallenden Finſterniſſe hat Herr Bode (Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Dritte Aufl. Berlin 1777. gr. 8. S. 453. u. f.) mitgetheilt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/263
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/263>, abgerufen am 10.05.2024.