Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schiffe im Jahre 1748 der Fall gewesen seyn mag.

Bergmann (Physikalische Beschr. der Erdkugel nach Röhls Uebers., Greifsw. 1780. gr. 8. §. 131.) nimmt, wie mir däucht, sehr richtig, verschiedene Gattungen von Feuerkugeln an. Was die niedrigsten betrifft, folgt er Musschenbroeks Meynung: nur meynt er, es sey schwer zu begreifen, wie eine solche gewiß sehr lockere Kugel ihre erstaunliche Geschwindigkeit behalten könne, da die viel dichtere Canonenkugel wegen des Widerstandes der Luft nicht zwo Meilen zu gehen vermöge. Eine andere Gattung Feuerkugeln, die zuweilen bey Donnerwettern entstehen, und an der Erdfläche hingehen, wie die am englischen Schiffe im Jahre 1748, scheint ihm von anderer Beschaffenheit und dem Blitze ähnlicher zu seyn. Die höchsten endlich versucht er von der gröbern Materie des Zodiakallichts oder der Sonnenatmosphäre herzuleiten, deren feinerer Theil nach Mairans Hypothese die Ursache der Nordlichter ist, s. Atmosphäre der Sonne, Nordlicht. Wenigstens, meynt er, sey dies nicht unglaublicher, als andere bisher angegebene Muthmaßungen. Er wünscht endlich, daß man einmal Gelegenheit finden möchte, die Substanz einer zerplatzten Feuerkugel an dem Orte, wo sie niedergefallen sey, zu untersuchen, welches freylich das beste Mittel zur Entdeckung der wahren Natur dieses Meteors seyn würde.

Die meisten Naturforscher erklären die Feuerkugeln, so wie den fliegenden Drachen und die sogenannten Sternschnuppen, welche sich blos dem Grade nach von jenen zu unterscheiden scheinen, für Wirkungen fetter, ölichter, entzündlicher oder auch nur blos leuchtender Dünste; wiewohl bey den Feuerkugeln eine wirkliche Entzündung mit Explosion unläugbar vorhanden ist. Sollte nicht, wie Volta (Briefe über die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur 1778. 8.) von den Irrlichtern und Sternschnuppen vermuthet, die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber bis in die größten Höhen aufsteigt, und mit atmosphärischer Luft vermischt einer Entzündung mit Explosion fähig wird, (s. Gas, brennbares) einen großen Antheil an allen


Schiffe im Jahre 1748 der Fall geweſen ſeyn mag.

Bergmann (Phyſikaliſche Beſchr. der Erdkugel nach Roͤhls Ueberſ., Greifsw. 1780. gr. 8. §. 131.) nimmt, wie mir daͤucht, ſehr richtig, verſchiedene Gattungen von Feuerkugeln an. Was die niedrigſten betrifft, folgt er Muſſchenbroeks Meynung: nur meynt er, es ſey ſchwer zu begreifen, wie eine ſolche gewiß ſehr lockere Kugel ihre erſtaunliche Geſchwindigkeit behalten koͤnne, da die viel dichtere Canonenkugel wegen des Widerſtandes der Luft nicht zwo Meilen zu gehen vermoͤge. Eine andere Gattung Feuerkugeln, die zuweilen bey Donnerwettern entſtehen, und an der Erdflaͤche hingehen, wie die am engliſchen Schiffe im Jahre 1748, ſcheint ihm von anderer Beſchaffenheit und dem Blitze aͤhnlicher zu ſeyn. Die hoͤchſten endlich verſucht er von der groͤbern Materie des Zodiakallichts oder der Sonnenatmoſphaͤre herzuleiten, deren feinerer Theil nach Mairans Hypotheſe die Urſache der Nordlichter iſt, ſ. Atmoſphaͤre der Sonne, Nordlicht. Wenigſtens, meynt er, ſey dies nicht unglaublicher, als andere bisher angegebene Muthmaßungen. Er wuͤnſcht endlich, daß man einmal Gelegenheit finden moͤchte, die Subſtanz einer zerplatzten Feuerkugel an dem Orte, wo ſie niedergefallen ſey, zu unterſuchen, welches freylich das beſte Mittel zur Entdeckung der wahren Natur dieſes Meteors ſeyn wuͤrde.

Die meiſten Naturforſcher erklaͤren die Feuerkugeln, ſo wie den fliegenden Drachen und die ſogenannten Sternſchnuppen, welche ſich blos dem Grade nach von jenen zu unterſcheiden ſcheinen, fuͤr Wirkungen fetter, oͤlichter, entzuͤndlicher oder auch nur blos leuchtender Duͤnſte; wiewohl bey den Feuerkugeln eine wirkliche Entzuͤndung mit Exploſion unlaͤugbar vorhanden iſt. Sollte nicht, wie Volta (Briefe uͤber die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur 1778. 8.) von den Irrlichtern und Sternſchnuppen vermuthet, die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber bis in die groͤßten Hoͤhen aufſteigt, und mit atmoſphaͤriſcher Luft vermiſcht einer Entzuͤndung mit Exploſion faͤhig wird, (ſ. Gas, brennbares) einen großen Antheil an allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0244" xml:id="P.2.238" n="238"/><lb/>
Schiffe im Jahre 1748 der Fall gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Phy&#x017F;ikali&#x017F;che Be&#x017F;chr. der Erdkugel nach <hi rendition="#b">Ro&#x0364;hls</hi> Ueber&#x017F;., Greifsw. 1780. gr. 8. §. 131.) nimmt, wie mir da&#x0364;ucht, &#x017F;ehr richtig, ver&#x017F;chiedene Gattungen von Feuerkugeln an. Was die niedrig&#x017F;ten betrifft, folgt er <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> Meynung: nur meynt er, es &#x017F;ey &#x017F;chwer zu begreifen, wie eine &#x017F;olche gewiß &#x017F;ehr lockere Kugel ihre er&#x017F;taunliche Ge&#x017F;chwindigkeit behalten ko&#x0364;nne, da die viel dichtere Canonenkugel wegen des Wider&#x017F;tandes der Luft nicht zwo Meilen zu gehen vermo&#x0364;ge. Eine andere Gattung Feuerkugeln, die zuweilen bey Donnerwettern ent&#x017F;tehen, und an der Erdfla&#x0364;che hingehen, wie die am engli&#x017F;chen Schiffe im Jahre 1748, &#x017F;cheint ihm von anderer Be&#x017F;chaffenheit und dem Blitze a&#x0364;hnlicher zu &#x017F;eyn. Die ho&#x0364;ch&#x017F;ten endlich ver&#x017F;ucht er von der gro&#x0364;bern Materie des Zodiakallichts oder der Sonnenatmo&#x017F;pha&#x0364;re herzuleiten, deren feinerer Theil nach <hi rendition="#b">Mairans</hi> Hypothe&#x017F;e die Ur&#x017F;ache der Nordlichter i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Sonne, Nordlicht.</hi> Wenig&#x017F;tens, meynt er, &#x017F;ey dies nicht unglaublicher, als andere bisher angegebene Muthmaßungen. Er wu&#x0364;n&#x017F;cht endlich, daß man einmal Gelegenheit finden mo&#x0364;chte, die Sub&#x017F;tanz einer zerplatzten Feuerkugel an dem Orte, wo &#x017F;ie niedergefallen &#x017F;ey, zu unter&#x017F;uchen, welches freylich das be&#x017F;te Mittel zur Entdeckung der wahren Natur die&#x017F;es Meteors &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher erkla&#x0364;ren die Feuerkugeln, &#x017F;o wie den <hi rendition="#b">fliegenden Drachen</hi> und die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Stern&#x017F;chnuppen,</hi> welche &#x017F;ich blos dem Grade nach von jenen zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;cheinen, fu&#x0364;r Wirkungen fetter, o&#x0364;lichter, entzu&#x0364;ndlicher oder auch nur blos leuchtender Du&#x0364;n&#x017F;te; wiewohl bey den Feuerkugeln eine wirkliche Entzu&#x0364;ndung mit Explo&#x017F;ion unla&#x0364;ugbar vorhanden i&#x017F;t. Sollte nicht, wie <hi rendition="#b">Volta</hi> (Briefe u&#x0364;ber die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur 1778. 8.) von den Irrlichtern und Stern&#x017F;chnuppen vermuthet, die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber bis in die gro&#x0364;ßten Ho&#x0364;hen auf&#x017F;teigt, und mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft vermi&#x017F;cht einer Entzu&#x0364;ndung mit Explo&#x017F;ion fa&#x0364;hig wird, (<hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, brennbares</hi>) einen großen Antheil an allen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0244] Schiffe im Jahre 1748 der Fall geweſen ſeyn mag. Bergmann (Phyſikaliſche Beſchr. der Erdkugel nach Roͤhls Ueberſ., Greifsw. 1780. gr. 8. §. 131.) nimmt, wie mir daͤucht, ſehr richtig, verſchiedene Gattungen von Feuerkugeln an. Was die niedrigſten betrifft, folgt er Muſſchenbroeks Meynung: nur meynt er, es ſey ſchwer zu begreifen, wie eine ſolche gewiß ſehr lockere Kugel ihre erſtaunliche Geſchwindigkeit behalten koͤnne, da die viel dichtere Canonenkugel wegen des Widerſtandes der Luft nicht zwo Meilen zu gehen vermoͤge. Eine andere Gattung Feuerkugeln, die zuweilen bey Donnerwettern entſtehen, und an der Erdflaͤche hingehen, wie die am engliſchen Schiffe im Jahre 1748, ſcheint ihm von anderer Beſchaffenheit und dem Blitze aͤhnlicher zu ſeyn. Die hoͤchſten endlich verſucht er von der groͤbern Materie des Zodiakallichts oder der Sonnenatmoſphaͤre herzuleiten, deren feinerer Theil nach Mairans Hypotheſe die Urſache der Nordlichter iſt, ſ. Atmoſphaͤre der Sonne, Nordlicht. Wenigſtens, meynt er, ſey dies nicht unglaublicher, als andere bisher angegebene Muthmaßungen. Er wuͤnſcht endlich, daß man einmal Gelegenheit finden moͤchte, die Subſtanz einer zerplatzten Feuerkugel an dem Orte, wo ſie niedergefallen ſey, zu unterſuchen, welches freylich das beſte Mittel zur Entdeckung der wahren Natur dieſes Meteors ſeyn wuͤrde. Die meiſten Naturforſcher erklaͤren die Feuerkugeln, ſo wie den fliegenden Drachen und die ſogenannten Sternſchnuppen, welche ſich blos dem Grade nach von jenen zu unterſcheiden ſcheinen, fuͤr Wirkungen fetter, oͤlichter, entzuͤndlicher oder auch nur blos leuchtender Duͤnſte; wiewohl bey den Feuerkugeln eine wirkliche Entzuͤndung mit Exploſion unlaͤugbar vorhanden iſt. Sollte nicht, wie Volta (Briefe uͤber die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur 1778. 8.) von den Irrlichtern und Sternſchnuppen vermuthet, die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber bis in die groͤßten Hoͤhen aufſteigt, und mit atmoſphaͤriſcher Luft vermiſcht einer Entzuͤndung mit Exploſion faͤhig wird, (ſ. Gas, brennbares) einen großen Antheil an allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/244
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/244>, abgerufen am 09.11.2024.