Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


diesen Erscheinungen haben? Von Herbert (De aere fluidisque ad aeris genus pertinentibus. Vienn. 1779. 8.) hält dieses für ganz entschieden.

Musschenbroek Introd. ad Philos. natur. To. II. §. 2541. sqq.

Bergmann physik. Beschreibung der Erdkugel durch Röhl. Th. II. §. 131.

Sigaud de la Fond. Dict. de physique, art. Globe de Feu.

Feuerluft, s. Gas, dephlogistisirtes.

Feuermaschine, s. Dampfmaschine.

Feuerspeyende Berge, s. Vulkane.

Fibern, Fasern, Fibrae, Fibres.

So nennt man die feinen cylindrischen oder fadenförmigen Körper, aus welchen verschiedne Theile der Pflanzen und der thierischen Körper zusammengesetzt sind. Aus den Fasern des Hanfs, Leins, der Baumwolle und einiger Baumrinden werden nach gehöriger Zubereitung Fäden gesponnen, und zu Geweben verbraucht. Weit merkwürdiger aber sind die Fibern des thierischen Körpers, vorzüglich diejenigen, aus welchen die Muskeln bestehen, die Muskelfibern, Fleischfasern (fibrae musculares), weil durch sie alle Bewegungen der thierischen Körper hervorgebracht werden, die eine so wichtige Quelle von Bewegung in der Körperwelt ausmachen, s. Bewegung.

Man hat, um die Bewegung und Wirkung der Muskeln zu erklären, eine Menge verschiedner Muthmaßungen vorgebracht, von denen einige der vornehmsten bey dem Worte: Muskeln vorgetragen werden sollen. Eine der wahrscheinlichsten ist die, welche den Fleischfasern eine Reizbarkeit (irritabilitatem) beylegt, d. i. ein Vermögen, sich durch jeden mechanischen Reiz zusammenzuziehen. Diese Muthmaßung hat vorzüglich Herr von Haller (Memoires sur la nature sensible et irritable des parties du corps animal, a Lausanne, 1756. To. IV. 12m. ingl. De partibus corp. humani sentientibus et irritabilibus, Sermo I--IV. in Nov. Comm. Gotting. To. I--IV. Man s. auch I. Ge. Zimmermann Diss. de irritabilitate, Gott. 1751. 4.) dadurch wahrscheinlich gemacht, daß die Bewegungen der Muskeln bey einer äußern Reizung selbst


dieſen Erſcheinungen haben? Von Herbert (De aëre fluidisque ad aëris genus pertinentibus. Vienn. 1779. 8.) haͤlt dieſes fuͤr ganz entſchieden.

Muſſchenbroek Introd. ad Philoſ. natur. To. II. §. 2541. ſqq.

Bergmann phyſik. Beſchreibung der Erdkugel durch Roͤhl. Th. II. §. 131.

Sigaud de la Fond. Dict. de phyſique, art. Globe de Feu.

Feuerluft, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes.

Feuermaſchine, ſ. Dampfmaſchine.

Feuerſpeyende Berge, ſ. Vulkane.

Fibern, Faſern, Fibrae, Fibres.

So nennt man die feinen cylindriſchen oder fadenfoͤrmigen Koͤrper, aus welchen verſchiedne Theile der Pflanzen und der thieriſchen Koͤrper zuſammengeſetzt ſind. Aus den Faſern des Hanfs, Leins, der Baumwolle und einiger Baumrinden werden nach gehoͤriger Zubereitung Faͤden geſponnen, und zu Geweben verbraucht. Weit merkwuͤrdiger aber ſind die Fibern des thieriſchen Koͤrpers, vorzuͤglich diejenigen, aus welchen die Muſkeln beſtehen, die Muſkelfibern, Fleiſchfaſern (fibrae muſculares), weil durch ſie alle Bewegungen der thieriſchen Koͤrper hervorgebracht werden, die eine ſo wichtige Quelle von Bewegung in der Koͤrperwelt ausmachen, ſ. Bewegung.

Man hat, um die Bewegung und Wirkung der Muſkeln zu erklaͤren, eine Menge verſchiedner Muthmaßungen vorgebracht, von denen einige der vornehmſten bey dem Worte: Muſkeln vorgetragen werden ſollen. Eine der wahrſcheinlichſten iſt die, welche den Fleiſchfaſern eine Reizbarkeit (irritabilitatem) beylegt, d. i. ein Vermoͤgen, ſich durch jeden mechaniſchen Reiz zuſammenzuziehen. Dieſe Muthmaßung hat vorzuͤglich Herr von Haller (Mémoires ſur la nature ſenſible et irritable des parties du corps animal, à Lauſanne, 1756. To. IV. 12m. ingl. De partibus corp. humani ſentientibus et irritabilibus, Sermo I—IV. in Nov. Comm. Gotting. To. I—IV. Man ſ. auch I. Ge. Zimmermann Diſſ. de irritabilitate, Gott. 1751. 4.) dadurch wahrſcheinlich gemacht, daß die Bewegungen der Muſkeln bey einer aͤußern Reizung ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0245" xml:id="P.2.239" n="239"/><lb/>
die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen haben? <hi rendition="#b">Von Herbert</hi> <hi rendition="#aq">(De aëre fluidisque ad aëris genus pertinentibus. Vienn. 1779. 8.)</hi> ha&#x0364;lt die&#x017F;es fu&#x0364;r ganz ent&#x017F;chieden.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad Philo&#x017F;. natur. To. II. §. 2541. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Bergmann</hi> phy&#x017F;ik. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel durch Ro&#x0364;hl. Th. <hi rendition="#aq">II. §. 131.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond.</hi> Dict. de phy&#x017F;ique, art. <hi rendition="#i">Globe de Feu.</hi></hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Feuerluft, &#x017F;. Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Feuerma&#x017F;chine, &#x017F;. Dampfma&#x017F;chine.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Feuer&#x017F;peyende Berge, &#x017F;. Vulkane.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fibern, Fa&#x017F;ern, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fibrae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Fibres</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man die feinen cylindri&#x017F;chen oder fadenfo&#x0364;rmigen Ko&#x0364;rper, aus welchen ver&#x017F;chiedne Theile der Pflanzen und der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Aus den Fa&#x017F;ern des Hanfs, Leins, der Baumwolle und einiger Baumrinden werden nach geho&#x0364;riger Zubereitung Fa&#x0364;den ge&#x017F;ponnen, und zu Geweben verbraucht. Weit merkwu&#x0364;rdiger aber &#x017F;ind die Fibern des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, vorzu&#x0364;glich diejenigen, aus welchen die Mu&#x017F;keln be&#x017F;tehen, die <hi rendition="#b">Mu&#x017F;kelfibern, Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern</hi> <hi rendition="#aq">(fibrae mu&#x017F;culares),</hi> weil durch &#x017F;ie alle Bewegungen der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper hervorgebracht werden, die eine &#x017F;o wichtige Quelle von Bewegung in der Ko&#x0364;rperwelt ausmachen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung.</hi></p>
            <p>Man hat, um die Bewegung und Wirkung der Mu&#x017F;keln zu erkla&#x0364;ren, eine Menge ver&#x017F;chiedner Muthmaßungen vorgebracht, von denen einige der vornehm&#x017F;ten bey dem Worte: <hi rendition="#b">Mu&#x017F;keln</hi> vorgetragen werden &#x017F;ollen. Eine der wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten i&#x017F;t die, welche den Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern eine <hi rendition="#b">Reizbarkeit</hi> <hi rendition="#aq">(irritabilitatem)</hi> beylegt, d. i. ein Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich durch jeden mechani&#x017F;chen Reiz zu&#x017F;ammenzuziehen. Die&#x017F;e Muthmaßung hat vorzu&#x0364;glich Herr <hi rendition="#b">von Haller</hi> <hi rendition="#aq">(Mémoires &#x017F;ur la nature &#x017F;en&#x017F;ible et irritable des parties du corps animal, à Lau&#x017F;anne, 1756. To. IV. 12m.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">De partibus corp. humani &#x017F;entientibus et irritabilibus, Sermo I&#x2014;IV. in Nov. Comm. Gotting. To. I&#x2014;IV.</hi> Man &#x017F;. auch <hi rendition="#aq">I. Ge. <hi rendition="#i">Zimmermann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de irritabilitate, Gott. 1751. 4.)</hi> dadurch wahr&#x017F;cheinlich gemacht, daß die Bewegungen der Mu&#x017F;keln bey einer a&#x0364;ußern Reizung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0245] dieſen Erſcheinungen haben? Von Herbert (De aëre fluidisque ad aëris genus pertinentibus. Vienn. 1779. 8.) haͤlt dieſes fuͤr ganz entſchieden. Muſſchenbroek Introd. ad Philoſ. natur. To. II. §. 2541. ſqq. Bergmann phyſik. Beſchreibung der Erdkugel durch Roͤhl. Th. II. §. 131. Sigaud de la Fond. Dict. de phyſique, art. Globe de Feu. Feuerluft, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes. Feuermaſchine, ſ. Dampfmaſchine. Feuerſpeyende Berge, ſ. Vulkane. Fibern, Faſern, Fibrae, Fibres. So nennt man die feinen cylindriſchen oder fadenfoͤrmigen Koͤrper, aus welchen verſchiedne Theile der Pflanzen und der thieriſchen Koͤrper zuſammengeſetzt ſind. Aus den Faſern des Hanfs, Leins, der Baumwolle und einiger Baumrinden werden nach gehoͤriger Zubereitung Faͤden geſponnen, und zu Geweben verbraucht. Weit merkwuͤrdiger aber ſind die Fibern des thieriſchen Koͤrpers, vorzuͤglich diejenigen, aus welchen die Muſkeln beſtehen, die Muſkelfibern, Fleiſchfaſern (fibrae muſculares), weil durch ſie alle Bewegungen der thieriſchen Koͤrper hervorgebracht werden, die eine ſo wichtige Quelle von Bewegung in der Koͤrperwelt ausmachen, ſ. Bewegung. Man hat, um die Bewegung und Wirkung der Muſkeln zu erklaͤren, eine Menge verſchiedner Muthmaßungen vorgebracht, von denen einige der vornehmſten bey dem Worte: Muſkeln vorgetragen werden ſollen. Eine der wahrſcheinlichſten iſt die, welche den Fleiſchfaſern eine Reizbarkeit (irritabilitatem) beylegt, d. i. ein Vermoͤgen, ſich durch jeden mechaniſchen Reiz zuſammenzuziehen. Dieſe Muthmaßung hat vorzuͤglich Herr von Haller (Mémoires ſur la nature ſenſible et irritable des parties du corps animal, à Lauſanne, 1756. To. IV. 12m. ingl. De partibus corp. humani ſentientibus et irritabilibus, Sermo I—IV. in Nov. Comm. Gotting. To. I—IV. Man ſ. auch I. Ge. Zimmermann Diſſ. de irritabilitate, Gott. 1751. 4.) dadurch wahrſcheinlich gemacht, daß die Bewegungen der Muſkeln bey einer aͤußern Reizung ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/245
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/245>, abgerufen am 08.05.2024.