Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieses aus klaren Erfahrungen gezogene Resultat traf weder mit dem, was aus Newtons Versuche folgt, noch mit Eulers Theorie überein. Da nach Dollonds Untersuchungen das mittlere Brechungsverhältniß für Crownglas 1,53:1, für Flintglas 1, 58:3 war, so hätte das Verhältniß der Farbenzerstreuung nach Newton 53:58, nach Eulern 1,53. log. 1,53:1, 58. log. 1, 58, d. i. 1:1, 111 seyn sollen. Es war aber, wie 2:3, und also sehr weit von beyden Theorien unterschieden.

Deswegen wollte sich auch Euler von der Richtigkeit der Dollondischen Versuche gar nicht überzeugen lassen. Er sahe seine Theorie noch immer als die einzige mögliche an. Dies ist sie auch in der That, wofern m von M eben so, wie n von N, abhängt; da sie aber nichts desto weniger der Erfahrung widerspricht, so ist dies ein Zeichen, daß es gar keine allgemeine Theorie der Farbenzerstreuung giebt, oder daß die Brechbarkeit der äußersten Stralen nach keinem allgemeinen Gesetze von der Brechbarkeit der mittlern abhängt, wovon sich endlich auch Euler überzeugt, und in seiner Dioptrik selbst Dollonds Versuche zum Grunde der Berechnungen angenommen hat.

Clairaut (Mem. de l' Acad. de Paris 1756.) hat noch eine andere Theorie der Farbenzerstreuung aus der Natur der krummen Linie, welche die Stralen bey der Brechung beschreiben, herzuleiten gesucht, und dabey angenommen, daß das Brechungsverhältniß von der Geschwindigkeit der Stralen abhänge. Aber auch diese Theorie streitet auf mehr als Eine Art gegen die Erfahrung. Nach ihr müste seyn, welches von den Versuchen noch weiter als die vorigen Theorien abweicht.

Es hängt also die Größe der Farbenzerstreuung in verschiedenen Mitteln auf keine allgemeine Art von der Größe der Brechung in denselben ab. Die Folge hiervon ist, daß man die Farbenzerstreuung in keiner Materie anders,


Dieſes aus klaren Erfahrungen gezogene Reſultat traf weder mit dem, was aus Newtons Verſuche folgt, noch mit Eulers Theorie uͤberein. Da nach Dollonds Unterſuchungen das mittlere Brechungsverhaͤltniß fuͤr Crownglas 1,53:1, fuͤr Flintglas 1, 58:3 war, ſo haͤtte das Verhaͤltniß der Farbenzerſtreuung nach Newton 53:58, nach Eulern 1,53. log. 1,53:1, 58. log. 1, 58, d. i. 1:1, 111 ſeyn ſollen. Es war aber, wie 2:3, und alſo ſehr weit von beyden Theorien unterſchieden.

Deswegen wollte ſich auch Euler von der Richtigkeit der Dollondiſchen Verſuche gar nicht uͤberzeugen laſſen. Er ſahe ſeine Theorie noch immer als die einzige moͤgliche an. Dies iſt ſie auch in der That, wofern m von M eben ſo, wie n von N, abhaͤngt; da ſie aber nichts deſto weniger der Erfahrung widerſpricht, ſo iſt dies ein Zeichen, daß es gar keine allgemeine Theorie der Farbenzerſtreuung giebt, oder daß die Brechbarkeit der aͤußerſten Stralen nach keinem allgemeinen Geſetze von der Brechbarkeit der mittlern abhaͤngt, wovon ſich endlich auch Euler uͤberzeugt, und in ſeiner Dioptrik ſelbſt Dollonds Verſuche zum Grunde der Berechnungen angenommen hat.

Clairaut (Mém. de l' Acad. de Paris 1756.) hat noch eine andere Theorie der Farbenzerſtreuung aus der Natur der krummen Linie, welche die Stralen bey der Brechung beſchreiben, herzuleiten geſucht, und dabey angenommen, daß das Brechungsverhaͤltniß von der Geſchwindigkeit der Stralen abhaͤnge. Aber auch dieſe Theorie ſtreitet auf mehr als Eine Art gegen die Erfahrung. Nach ihr muͤſte ſeyn, welches von den Verſuchen noch weiter als die vorigen Theorien abweicht.

Es haͤngt alſo die Groͤße der Farbenzerſtreuung in verſchiedenen Mitteln auf keine allgemeine Art von der Groͤße der Brechung in denſelben ab. Die Folge hiervon iſt, daß man die Farbenzerſtreuung in keiner Materie anders,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0179" xml:id="P.2.173" n="173"/><lb/>
            </p>
            <p>Die&#x017F;es aus klaren Erfahrungen gezogene Re&#x017F;ultat traf weder mit dem, was aus Newtons Ver&#x017F;uche folgt, noch mit Eulers Theorie u&#x0364;berein. Da nach <hi rendition="#b">Dollonds</hi> Unter&#x017F;uchungen das mittlere Brechungsverha&#x0364;ltniß fu&#x0364;r Crownglas 1,53:1, fu&#x0364;r Flintglas 1, 58:3 war, &#x017F;o ha&#x0364;tte das Verha&#x0364;ltniß der Farbenzer&#x017F;treuung nach Newton 53:58, nach Eulern 1,53. <hi rendition="#aq">log. 1,53:1, 58. log.</hi> 1, 58, d. i. 1:1, 111 &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Es war aber, wie 2:3, und al&#x017F;o &#x017F;ehr weit von beyden Theorien unter&#x017F;chieden.</p>
            <p>Deswegen wollte &#x017F;ich auch <hi rendition="#b">Euler</hi> von der Richtigkeit der Dollondi&#x017F;chen Ver&#x017F;uche gar nicht u&#x0364;berzeugen la&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;ahe &#x017F;eine Theorie noch immer als die einzige mo&#x0364;gliche an. Dies i&#x017F;t &#x017F;ie auch in der That, wofern <hi rendition="#aq">m</hi> von <hi rendition="#aq">M</hi> eben &#x017F;o, wie <hi rendition="#aq">n</hi> von <hi rendition="#aq">N,</hi> abha&#x0364;ngt; da &#x017F;ie aber nichts de&#x017F;to weniger der Erfahrung wider&#x017F;pricht, &#x017F;o i&#x017F;t dies ein Zeichen, daß es gar keine allgemeine Theorie der Farbenzer&#x017F;treuung giebt, oder daß die Brechbarkeit der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Stralen nach keinem allgemeinen Ge&#x017F;etze von der Brechbarkeit der mittlern abha&#x0364;ngt, wovon &#x017F;ich endlich auch <hi rendition="#b">Euler</hi> u&#x0364;berzeugt, und in &#x017F;einer Dioptrik &#x017F;elb&#x017F;t Dollonds Ver&#x017F;uche zum Grunde der Berechnungen angenommen hat.</p>
            <p><hi rendition="#b">Clairaut</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l' Acad. de Paris 1756.</hi>) hat noch eine andere Theorie der Farbenzer&#x017F;treuung aus der Natur der krummen Linie, welche die Stralen bey der Brechung be&#x017F;chreiben, herzuleiten ge&#x017F;ucht, und dabey angenommen, daß das Brechungsverha&#x0364;ltniß von der Ge&#x017F;chwindigkeit der Stralen abha&#x0364;nge. Aber auch die&#x017F;e Theorie &#x017F;treitet auf mehr als Eine Art gegen die Erfahrung. Nach ihr mu&#x0364;&#x017F;te
&#x017F;eyn, welches von den Ver&#x017F;uchen noch weiter als die vorigen Theorien abweicht.</p>
            <p>Es ha&#x0364;ngt al&#x017F;o die Gro&#x0364;ße der Farbenzer&#x017F;treuung in ver&#x017F;chiedenen Mitteln auf keine allgemeine Art von der Gro&#x0364;ße der Brechung in den&#x017F;elben ab. Die Folge hiervon i&#x017F;t, daß man die Farbenzer&#x017F;treuung in keiner Materie anders,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0179] Dieſes aus klaren Erfahrungen gezogene Reſultat traf weder mit dem, was aus Newtons Verſuche folgt, noch mit Eulers Theorie uͤberein. Da nach Dollonds Unterſuchungen das mittlere Brechungsverhaͤltniß fuͤr Crownglas 1,53:1, fuͤr Flintglas 1, 58:3 war, ſo haͤtte das Verhaͤltniß der Farbenzerſtreuung nach Newton 53:58, nach Eulern 1,53. log. 1,53:1, 58. log. 1, 58, d. i. 1:1, 111 ſeyn ſollen. Es war aber, wie 2:3, und alſo ſehr weit von beyden Theorien unterſchieden. Deswegen wollte ſich auch Euler von der Richtigkeit der Dollondiſchen Verſuche gar nicht uͤberzeugen laſſen. Er ſahe ſeine Theorie noch immer als die einzige moͤgliche an. Dies iſt ſie auch in der That, wofern m von M eben ſo, wie n von N, abhaͤngt; da ſie aber nichts deſto weniger der Erfahrung widerſpricht, ſo iſt dies ein Zeichen, daß es gar keine allgemeine Theorie der Farbenzerſtreuung giebt, oder daß die Brechbarkeit der aͤußerſten Stralen nach keinem allgemeinen Geſetze von der Brechbarkeit der mittlern abhaͤngt, wovon ſich endlich auch Euler uͤberzeugt, und in ſeiner Dioptrik ſelbſt Dollonds Verſuche zum Grunde der Berechnungen angenommen hat. Clairaut (Mém. de l' Acad. de Paris 1756.) hat noch eine andere Theorie der Farbenzerſtreuung aus der Natur der krummen Linie, welche die Stralen bey der Brechung beſchreiben, herzuleiten geſucht, und dabey angenommen, daß das Brechungsverhaͤltniß von der Geſchwindigkeit der Stralen abhaͤnge. Aber auch dieſe Theorie ſtreitet auf mehr als Eine Art gegen die Erfahrung. Nach ihr muͤſte ſeyn, welches von den Verſuchen noch weiter als die vorigen Theorien abweicht. Es haͤngt alſo die Groͤße der Farbenzerſtreuung in verſchiedenen Mitteln auf keine allgemeine Art von der Groͤße der Brechung in denſelben ab. Die Folge hiervon iſt, daß man die Farbenzerſtreuung in keiner Materie anders,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/179
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/179>, abgerufen am 06.05.2024.