Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ff fällt. Das gebrochne Licht werde in MN aufgefangen. Hier mögen die violetten Stralen den Raum Pp, die grünen Qq, die rothen Tt einnehmen, die andern Gattungen in ihrer Ordnung die dazwischen fallenden Räume. Ist MN dem Prisma so nahe, daß die Räume PT und pt nicht in einander fallen, so wird der Raum Tp von Stralen jeder Gattung in gehörigem Verhältnisse erfüllt und folglich weiß seyn. Aber die Räume TP und pt bekommen nicht alle Arten von Stralen, und erscheinen also gefärbt. Ueber T fangen zuerst die rothen und gelben Stralen an zu fehlen, daher eine blaßgrüne Farbe entsteht, und bey P sind nur noch blaue Stralen da. Unter p hingegen fangen die blauen Stralen an zu mangeln, es zeigt sich daher Blaßgelb und bey t nur noch Roth. Also folgen die Farben von P bis t in dieser Ordnung: Violet, Indigo, Blau, Blaßgrün, Weiß, Blaßgelb, Orange, Roth. So zeigt sie auch die Erfahrung.

Hält man das Papier weiter ab in mn, hinter X, wo die Räume PT und pt in einander fließen, so fehlen in der Mitte pT die violetten und rothen Stralen; daher verschwindet die Weiße, und die mittlern Stralen bilden ein desto lebhafteres Grün, über welchem sich bis P die blauen, unten bis t die gelben und rothen Stralen zeigen müssen. Auch dies wird durch die Erfahrung bestätiget.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 184. u. f.

Farbenclavier

Clavecin oculaire. Ein vorgeschlagnes aber noch nie ausgeführtes Werkzeug zu Hervorbringung einer sogenannten Farbenmusik, wobey das Auge durch die Mannigfaltigkeit von Farben eben so ergötzt werden sollte, wie das Ohr bey einer Musik durch die Mannigfaltigkeit der Töne.

Es ist im vorhergehenden Artikel erwähnt worden, daß nach Newtons Entdeckungen die Verhältnisse der Brechung bey den Farben den Verhältnissen der musikalischen Töne in der Octave ähnlich sind. Der P. Castel, sonst ein eifriger Gegner Newtons, glaubte in dieser Aehnlichkeit der Farben mit den Tönen den Grund zu einer Farbenmusik


Ff faͤllt. Das gebrochne Licht werde in MN aufgefangen. Hier moͤgen die violetten Stralen den Raum Pp, die gruͤnen Qq, die rothen Tt einnehmen, die andern Gattungen in ihrer Ordnung die dazwiſchen fallenden Raͤume. Iſt MN dem Prisma ſo nahe, daß die Raͤume PT und pt nicht in einander fallen, ſo wird der Raum Tp von Stralen jeder Gattung in gehoͤrigem Verhaͤltniſſe erfuͤllt und folglich weiß ſeyn. Aber die Raͤume TP und pt bekommen nicht alle Arten von Stralen, und erſcheinen alſo gefaͤrbt. Ueber T fangen zuerſt die rothen und gelben Stralen an zu fehlen, daher eine blaßgruͤne Farbe entſteht, und bey P ſind nur noch blaue Stralen da. Unter p hingegen fangen die blauen Stralen an zu mangeln, es zeigt ſich daher Blaßgelb und bey t nur noch Roth. Alſo folgen die Farben von P bis t in dieſer Ordnung: Violet, Indigo, Blau, Blaßgruͤn, Weiß, Blaßgelb, Orange, Roth. So zeigt ſie auch die Erfahrung.

Haͤlt man das Papier weiter ab in mn, hinter X, wo die Raͤume PT und pt in einander fließen, ſo fehlen in der Mitte pT die violetten und rothen Stralen; daher verſchwindet die Weiße, und die mittlern Stralen bilden ein deſto lebhafteres Gruͤn, uͤber welchem ſich bis P die blauen, unten bis t die gelben und rothen Stralen zeigen muͤſſen. Auch dies wird durch die Erfahrung beſtaͤtiget.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 184. u. f.

Farbenclavier

Clavecin oculaire. Ein vorgeſchlagnes aber noch nie ausgefuͤhrtes Werkzeug zu Hervorbringung einer ſogenannten Farbenmuſik, wobey das Auge durch die Mannigfaltigkeit von Farben eben ſo ergoͤtzt werden ſollte, wie das Ohr bey einer Muſik durch die Mannigfaltigkeit der Toͤne.

Es iſt im vorhergehenden Artikel erwaͤhnt worden, daß nach Newtons Entdeckungen die Verhaͤltniſſe der Brechung bey den Farben den Verhaͤltniſſen der muſikaliſchen Toͤne in der Octave aͤhnlich ſind. Der P. Caſtel, ſonſt ein eifriger Gegner Newtons, glaubte in dieſer Aehnlichkeit der Farben mit den Toͤnen den Grund zu einer Farbenmuſik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0168" xml:id="P.2.162" n="162"/><lb/><hi rendition="#aq">Ff</hi> fa&#x0364;llt. Das gebrochne Licht werde in <hi rendition="#aq">MN</hi> aufgefangen. Hier mo&#x0364;gen die violetten Stralen den Raum <hi rendition="#aq">Pp,</hi> die gru&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Qq,</hi> die rothen <hi rendition="#aq">Tt</hi> einnehmen, die andern Gattungen in ihrer Ordnung die dazwi&#x017F;chen fallenden Ra&#x0364;ume. I&#x017F;t <hi rendition="#aq">MN</hi> dem Prisma &#x017F;o nahe, daß die Ra&#x0364;ume <hi rendition="#aq">PT</hi> und <hi rendition="#aq">pt</hi> nicht in einander fallen, &#x017F;o wird der Raum <hi rendition="#aq">Tp</hi> von Stralen jeder Gattung in geho&#x0364;rigem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e erfu&#x0364;llt und folglich weiß &#x017F;eyn. Aber die Ra&#x0364;ume <hi rendition="#aq">TP</hi> und <hi rendition="#aq">pt</hi> bekommen nicht alle Arten von Stralen, und er&#x017F;cheinen al&#x017F;o gefa&#x0364;rbt. Ueber <hi rendition="#aq">T</hi> fangen zuer&#x017F;t die rothen und gelben Stralen an zu fehlen, daher eine blaßgru&#x0364;ne Farbe ent&#x017F;teht, und bey <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;ind nur noch blaue Stralen da. Unter <hi rendition="#aq">p</hi> hingegen fangen die blauen Stralen an zu mangeln, es zeigt &#x017F;ich daher Blaßgelb und bey <hi rendition="#aq">t</hi> nur noch Roth. Al&#x017F;o folgen die Farben von <hi rendition="#aq">P</hi> bis <hi rendition="#aq">t</hi> in die&#x017F;er Ordnung: Violet, Indigo, Blau, Blaßgru&#x0364;n, Weiß, Blaßgelb, Orange, Roth. So zeigt &#x017F;ie auch die Erfahrung.</p>
            <p>Ha&#x0364;lt man das Papier weiter ab in <hi rendition="#aq">mn,</hi> hinter <hi rendition="#aq">X,</hi> wo die Ra&#x0364;ume <hi rendition="#aq">PT</hi> und <hi rendition="#aq">pt</hi> in einander fließen, &#x017F;o fehlen in der Mitte <hi rendition="#aq">pT</hi> die violetten und rothen Stralen; daher ver&#x017F;chwindet die Weiße, und die mittlern Stralen bilden ein de&#x017F;to lebhafteres Gru&#x0364;n, u&#x0364;ber welchem &#x017F;ich bis <hi rendition="#aq">P</hi> die blauen, unten bis <hi rendition="#aq">t</hi> die gelben und rothen Stralen zeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Auch dies wird durch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik, durch Klu&#x0364;gel, S. 184. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Farbenclavier</head><lb/>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clavecin oculaire.</hi></hi> Ein vorge&#x017F;chlagnes aber noch nie ausgefu&#x0364;hrtes Werkzeug zu Hervorbringung einer &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Farbenmu&#x017F;ik,</hi> wobey das Auge durch die Mannigfaltigkeit von Farben eben &#x017F;o ergo&#x0364;tzt werden &#x017F;ollte, wie das Ohr bey einer Mu&#x017F;ik durch die Mannigfaltigkeit der To&#x0364;ne.</p>
            <p>Es i&#x017F;t im vorhergehenden Artikel erwa&#x0364;hnt worden, daß nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Entdeckungen die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Brechung bey den Farben den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen To&#x0364;ne in der Octave a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Der <hi rendition="#b">P. Ca&#x017F;tel,</hi> &#x017F;on&#x017F;t ein eifriger Gegner Newtons, glaubte in die&#x017F;er Aehnlichkeit der Farben mit den To&#x0364;nen den Grund zu einer Farbenmu&#x017F;ik<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0168] Ff faͤllt. Das gebrochne Licht werde in MN aufgefangen. Hier moͤgen die violetten Stralen den Raum Pp, die gruͤnen Qq, die rothen Tt einnehmen, die andern Gattungen in ihrer Ordnung die dazwiſchen fallenden Raͤume. Iſt MN dem Prisma ſo nahe, daß die Raͤume PT und pt nicht in einander fallen, ſo wird der Raum Tp von Stralen jeder Gattung in gehoͤrigem Verhaͤltniſſe erfuͤllt und folglich weiß ſeyn. Aber die Raͤume TP und pt bekommen nicht alle Arten von Stralen, und erſcheinen alſo gefaͤrbt. Ueber T fangen zuerſt die rothen und gelben Stralen an zu fehlen, daher eine blaßgruͤne Farbe entſteht, und bey P ſind nur noch blaue Stralen da. Unter p hingegen fangen die blauen Stralen an zu mangeln, es zeigt ſich daher Blaßgelb und bey t nur noch Roth. Alſo folgen die Farben von P bis t in dieſer Ordnung: Violet, Indigo, Blau, Blaßgruͤn, Weiß, Blaßgelb, Orange, Roth. So zeigt ſie auch die Erfahrung. Haͤlt man das Papier weiter ab in mn, hinter X, wo die Raͤume PT und pt in einander fließen, ſo fehlen in der Mitte pT die violetten und rothen Stralen; daher verſchwindet die Weiße, und die mittlern Stralen bilden ein deſto lebhafteres Gruͤn, uͤber welchem ſich bis P die blauen, unten bis t die gelben und rothen Stralen zeigen muͤſſen. Auch dies wird durch die Erfahrung beſtaͤtiget. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 184. u. f. Farbenclavier Clavecin oculaire. Ein vorgeſchlagnes aber noch nie ausgefuͤhrtes Werkzeug zu Hervorbringung einer ſogenannten Farbenmuſik, wobey das Auge durch die Mannigfaltigkeit von Farben eben ſo ergoͤtzt werden ſollte, wie das Ohr bey einer Muſik durch die Mannigfaltigkeit der Toͤne. Es iſt im vorhergehenden Artikel erwaͤhnt worden, daß nach Newtons Entdeckungen die Verhaͤltniſſe der Brechung bey den Farben den Verhaͤltniſſen der muſikaliſchen Toͤne in der Octave aͤhnlich ſind. Der P. Caſtel, ſonſt ein eifriger Gegner Newtons, glaubte in dieſer Aehnlichkeit der Farben mit den Toͤnen den Grund zu einer Farbenmuſik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/168
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/168>, abgerufen am 06.05.2024.