Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


FAGMTF auf ein Papier, und ließ das Bild genau auf die Zeichnung fallen. Darauf muste ein Gehülfe, dessen Auge die Farben sehr scharf unterschriden konnte, die Grenzen jeder Hauptfarbe bey a, g, e, h, i, l mit Querlinien angeben. Diese Arbeit wurde oft wiederholet, und die Resultate trafen immer sehr wohl zusammen.

So fand er, wenn GM bis K verlängert, und MK= GM genommen, das ganze GK aber so eingetheilt ward, daß GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK sich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwischenraume Ma Roth, in ag Orange, in ge Gelb, in eh Grün, in hi Blau, in il Indigo, in lG Violet. Es fällt sogleich in die Augen, daß diese Zwischenräume auf eine bewundernswürdige Art mit den Zahlen der weichen musikalischen Tonleiter übereinstimmen, indem die angeführten Zahlen die Längen der Saiten für den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdrücken.

Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterschiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwischenräumen Ma, ag u. s. w. proportional setzen kan, und Newtons Abmessungen die Brechungsverhältnisse der am meisten und am wenigsten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, so giebt der Unterschied zwischen 77 und 78, in eben den Verhältnissen, wie die Linie GM eingetheilt, die Brechungssinus der Farbenstralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. für alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, ist das Brechungsverhältniß zwischen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und so bey allen übrigen Farben.

Hieraus erklärt sich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch fällt. Dieser Fleck besteht aus einer großen Menge über und neben einander liegender Farbenbilder. Es sey (Taf. VIII. Fig. 19.) ABC ein Prisma, worauf das Sonnenlicht


FAGMTF auf ein Papier, und ließ das Bild genau auf die Zeichnung fallen. Darauf muſte ein Gehuͤlfe, deſſen Auge die Farben ſehr ſcharf unterſchriden konnte, die Grenzen jeder Hauptfarbe bey a, g, e, h, i, l mit Querlinien angeben. Dieſe Arbeit wurde oft wiederholet, und die Reſultate trafen immer ſehr wohl zuſammen.

So fand er, wenn GM bis K verlaͤngert, und MK= GM genommen, das ganze GK aber ſo eingetheilt ward, daß GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK ſich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwiſchenraume Ma Roth, in ag Orange, in ge Gelb, in eh Gruͤn, in hi Blau, in il Indigo, in lG Violet. Es faͤllt ſogleich in die Augen, daß dieſe Zwiſchenraͤume auf eine bewundernswuͤrdige Art mit den Zahlen der weichen muſikaliſchen Tonleiter uͤbereinſtimmen, indem die angefuͤhrten Zahlen die Laͤngen der Saiten fuͤr den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdruͤcken.

Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterſchiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwiſchenraͤumen Ma, ag u. ſ. w. proportional ſetzen kan, und Newtons Abmeſſungen die Brechungsverhaͤltniſſe der am meiſten und am wenigſten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen 77 und 78, in eben den Verhaͤltniſſen, wie die Linie GM eingetheilt, die Brechungsſinus der Farbenſtralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. fuͤr alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, iſt das Brechungsverhaͤltniß zwiſchen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und ſo bey allen uͤbrigen Farben.

Hieraus erklaͤrt ſich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch faͤllt. Dieſer Fleck beſteht aus einer großen Menge uͤber und neben einander liegender Farbenbilder. Es ſey (Taf. VIII. Fig. 19.) ABC ein Prisma, worauf das Sonnenlicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0167" xml:id="P.2.161" n="161"/><lb/><hi rendition="#aq">FAGMTF</hi> auf ein Papier, und ließ das Bild genau auf die Zeichnung fallen. Darauf mu&#x017F;te ein Gehu&#x0364;lfe, de&#x017F;&#x017F;en Auge die Farben &#x017F;ehr &#x017F;charf unter&#x017F;chriden konnte, die Grenzen jeder Hauptfarbe bey <hi rendition="#aq">a, g, e, h, i, l</hi> mit Querlinien angeben. Die&#x017F;e Arbeit wurde oft wiederholet, und die Re&#x017F;ultate trafen immer &#x017F;ehr wohl zu&#x017F;ammen.</p>
            <p>So fand er, wenn <hi rendition="#aq">GM</hi> bis <hi rendition="#aq">K</hi> verla&#x0364;ngert, und <hi rendition="#aq">MK= GM</hi> genommen, das ganze <hi rendition="#aq">GK</hi> aber &#x017F;o eingetheilt ward, daß <hi rendition="#aq">GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK</hi> &#x017F;ich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwi&#x017F;chenraume <hi rendition="#aq">Ma</hi> Roth, in <hi rendition="#aq">ag</hi> Orange, in <hi rendition="#aq">ge</hi> Gelb, in <hi rendition="#aq">eh</hi> Gru&#x0364;n, in <hi rendition="#aq">hi</hi> Blau, in <hi rendition="#aq">il</hi> Indigo, in <hi rendition="#aq">lG</hi> Violet. Es fa&#x0364;llt &#x017F;ogleich in die Augen, daß die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume auf eine bewundernswu&#x0364;rdige Art mit den Zahlen der weichen mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Tonleiter u&#x0364;berein&#x017F;timmen, indem die angefu&#x0364;hrten Zahlen die La&#x0364;ngen der Saiten fu&#x0364;r den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdru&#x0364;cken.</p>
            <p>Da man hier ohne merklichen Fehler die Unter&#x017F;chiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen <hi rendition="#aq">Ma, ag</hi> u. &#x017F;. w. proportional &#x017F;etzen kan, und Newtons Abme&#x017F;&#x017F;ungen die Brechungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der am mei&#x017F;ten und am wenig&#x017F;ten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, &#x017F;o giebt der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen 77 und 78, in eben den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, wie die Linie <hi rendition="#aq">GM</hi> eingetheilt, die Brechungs&#x017F;inus der Farben&#x017F;tralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. fu&#x0364;r alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, i&#x017F;t das Brechungsverha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und &#x017F;o bey allen u&#x0364;brigen Farben.</p>
            <p>Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch fa&#x0364;llt. Die&#x017F;er Fleck be&#x017F;teht aus einer großen Menge u&#x0364;ber und neben einander liegender Farbenbilder. Es &#x017F;ey (Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 19.) <hi rendition="#aq">ABC</hi> ein Prisma, worauf das Sonnenlicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0167] FAGMTF auf ein Papier, und ließ das Bild genau auf die Zeichnung fallen. Darauf muſte ein Gehuͤlfe, deſſen Auge die Farben ſehr ſcharf unterſchriden konnte, die Grenzen jeder Hauptfarbe bey a, g, e, h, i, l mit Querlinien angeben. Dieſe Arbeit wurde oft wiederholet, und die Reſultate trafen immer ſehr wohl zuſammen. So fand er, wenn GM bis K verlaͤngert, und MK= GM genommen, das ganze GK aber ſo eingetheilt ward, daß GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK ſich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwiſchenraume Ma Roth, in ag Orange, in ge Gelb, in eh Gruͤn, in hi Blau, in il Indigo, in lG Violet. Es faͤllt ſogleich in die Augen, daß dieſe Zwiſchenraͤume auf eine bewundernswuͤrdige Art mit den Zahlen der weichen muſikaliſchen Tonleiter uͤbereinſtimmen, indem die angefuͤhrten Zahlen die Laͤngen der Saiten fuͤr den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdruͤcken. Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterſchiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwiſchenraͤumen Ma, ag u. ſ. w. proportional ſetzen kan, und Newtons Abmeſſungen die Brechungsverhaͤltniſſe der am meiſten und am wenigſten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen 77 und 78, in eben den Verhaͤltniſſen, wie die Linie GM eingetheilt, die Brechungsſinus der Farbenſtralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. fuͤr alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, iſt das Brechungsverhaͤltniß zwiſchen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und ſo bey allen uͤbrigen Farben. Hieraus erklaͤrt ſich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch faͤllt. Dieſer Fleck beſteht aus einer großen Menge uͤber und neben einander liegender Farbenbilder. Es ſey (Taf. VIII. Fig. 19.) ABC ein Prisma, worauf das Sonnenlicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/167
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/167>, abgerufen am 07.05.2024.