Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sie nur mit der beym Worte: Bewegung, gleichförmige, beygebrachten Formel ds=vdt vergleichen, welche für alle Bewegungen gilt. Wenn sich nach Baliani v wie s verhielte, oder v=ms wäre (wo m blos eine beständige Größe, oder den unveränderlichen Exponenten eines Verhältnisses bedeutet), so wäre die Formel ds=msdt, mithin welches so integrirt, daß s=o für t=o, oder daß der Körper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird, d. h. für jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin würde der Körper nach diesem Gesetze auch den kleinsten Raum erst in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es wäre gar kein Fall der Körper möglich. Inzwischen haben sich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypothese des Baliani gefunden. Der eifrigste darunter war der P. Casree, dessen übel angestellte Versuche und Fehlschlüsse von Gassendi und Fermat widerlegt worden sind.

Riccioli (Almagestum novum L. II. C. 21. prop. 4.) und Grimaldi suchten die Wahrheit der galileischen Sätze durch Versuche zu erweisen, welche, wie es scheint, mit vieler Sorgfalt angestellt worden sind. Sie bedienten sich zum Zeitmaaße eines Pendels, dessen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verschiedenen genau abgemessenen Höhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Versuche, daß dieselben in Zeiträumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Räume von 10, 40, 90, 160, 250 römischen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Räume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies stimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenste überein; allein Versuche dieser Art sind nie zuverläßig; man kan nicht sicher seyn, ob der Augenblick, da der Körper den Boden


ſie nur mit der beym Worte: Bewegung, gleichfoͤrmige, beygebrachten Formel ds=vdt vergleichen, welche fuͤr alle Bewegungen gilt. Wenn ſich nach Baliani v wie s verhielte, oder v=ms waͤre (wo m blos eine beſtaͤndige Groͤße, oder den unveraͤnderlichen Exponenten eines Verhaͤltniſſes bedeutet), ſo waͤre die Formel ds=msdt, mithin welches ſo integrirt, daß s=o fuͤr t=o, oder daß der Koͤrper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird, d. h. fuͤr jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin wuͤrde der Koͤrper nach dieſem Geſetze auch den kleinſten Raum erſt in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es waͤre gar kein Fall der Koͤrper moͤglich. Inzwiſchen haben ſich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypotheſe des Baliani gefunden. Der eifrigſte darunter war der P. Caſree, deſſen uͤbel angeſtellte Verſuche und Fehlſchluͤſſe von Gaſſendi und Fermat widerlegt worden ſind.

Riccioli (Almageſtum novum L. II. C. 21. prop. 4.) und Grimaldi ſuchten die Wahrheit der galileiſchen Saͤtze durch Verſuche zu erweiſen, welche, wie es ſcheint, mit vieler Sorgfalt angeſtellt worden ſind. Sie bedienten ſich zum Zeitmaaße eines Pendels, deſſen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verſchiedenen genau abgemeſſenen Hoͤhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Verſuche, daß dieſelben in Zeitraͤumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Raͤume von 10, 40, 90, 160, 250 roͤmiſchen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Raͤume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies ſtimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenſte uͤberein; allein Verſuche dieſer Art ſind nie zuverlaͤßig; man kan nicht ſicher ſeyn, ob der Augenblick, da der Koͤrper den Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0128" xml:id="P.2.122" n="122"/><lb/>
&#x017F;ie nur mit der beym Worte: <hi rendition="#b">Bewegung, gleichfo&#x0364;rmige,</hi> beygebrachten Formel <hi rendition="#aq">ds=vdt</hi> vergleichen, welche fu&#x0364;r alle Bewegungen gilt. Wenn &#x017F;ich nach Baliani <hi rendition="#aq">v</hi> wie <hi rendition="#aq">s</hi> verhielte, oder <hi rendition="#aq">v=ms</hi> wa&#x0364;re (wo <hi rendition="#aq">m</hi> blos eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Gro&#x0364;ße, oder den unvera&#x0364;nderlichen Exponenten eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es bedeutet), &#x017F;o wa&#x0364;re die Formel <hi rendition="#aq">ds=msdt,</hi> mithin
welches &#x017F;o integrirt, daß <hi rendition="#aq">s=o</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t=o,</hi> oder daß der Ko&#x0364;rper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird,
d. h. fu&#x0364;r jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin wu&#x0364;rde der Ko&#x0364;rper nach die&#x017F;em Ge&#x017F;etze auch den klein&#x017F;ten Raum er&#x017F;t in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es wa&#x0364;re gar kein Fall der Ko&#x0364;rper mo&#x0364;glich. Inzwi&#x017F;chen haben &#x017F;ich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypothe&#x017F;e des Baliani gefunden. Der eifrig&#x017F;te darunter war der P. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;ree,</hi> de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bel ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche und Fehl&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> und <hi rendition="#b">Fermat</hi> widerlegt worden &#x017F;ind.</p>
            <p><hi rendition="#b">Riccioli</hi> (<hi rendition="#aq">Almage&#x017F;tum novum L. II. C. 21. prop. 4.</hi>) und <hi rendition="#b">Grimaldi</hi> &#x017F;uchten die Wahrheit der galilei&#x017F;chen Sa&#x0364;tze durch Ver&#x017F;uche zu erwei&#x017F;en, welche, wie es &#x017F;cheint, mit vieler Sorgfalt ange&#x017F;tellt worden &#x017F;ind. Sie bedienten &#x017F;ich zum Zeitmaaße eines Pendels, de&#x017F;&#x017F;en Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von ver&#x017F;chiedenen genau abgeme&#x017F;&#x017F;enen Ho&#x0364;hen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Ver&#x017F;uche, daß die&#x017F;elben in Zeitra&#x0364;umen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Ra&#x0364;ume von 10, 40, 90, 160, 250 ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Ra&#x0364;ume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies &#x017F;timmt zwar mit der Theorie aufs vollkommen&#x017F;te u&#x0364;berein; allein Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art &#x017F;ind nie zuverla&#x0364;ßig; man kan nicht &#x017F;icher &#x017F;eyn, ob der Augenblick, da der Ko&#x0364;rper den Boden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0128] ſie nur mit der beym Worte: Bewegung, gleichfoͤrmige, beygebrachten Formel ds=vdt vergleichen, welche fuͤr alle Bewegungen gilt. Wenn ſich nach Baliani v wie s verhielte, oder v=ms waͤre (wo m blos eine beſtaͤndige Groͤße, oder den unveraͤnderlichen Exponenten eines Verhaͤltniſſes bedeutet), ſo waͤre die Formel ds=msdt, mithin welches ſo integrirt, daß s=o fuͤr t=o, oder daß der Koͤrper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird, d. h. fuͤr jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin wuͤrde der Koͤrper nach dieſem Geſetze auch den kleinſten Raum erſt in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es waͤre gar kein Fall der Koͤrper moͤglich. Inzwiſchen haben ſich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypotheſe des Baliani gefunden. Der eifrigſte darunter war der P. Caſree, deſſen uͤbel angeſtellte Verſuche und Fehlſchluͤſſe von Gaſſendi und Fermat widerlegt worden ſind. Riccioli (Almageſtum novum L. II. C. 21. prop. 4.) und Grimaldi ſuchten die Wahrheit der galileiſchen Saͤtze durch Verſuche zu erweiſen, welche, wie es ſcheint, mit vieler Sorgfalt angeſtellt worden ſind. Sie bedienten ſich zum Zeitmaaße eines Pendels, deſſen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verſchiedenen genau abgemeſſenen Hoͤhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Verſuche, daß dieſelben in Zeitraͤumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Raͤume von 10, 40, 90, 160, 250 roͤmiſchen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Raͤume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies ſtimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenſte uͤberein; allein Verſuche dieſer Art ſind nie zuverlaͤßig; man kan nicht ſicher ſeyn, ob der Augenblick, da der Koͤrper den Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/128
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/128>, abgerufen am 27.04.2024.