sie nur mit der beym Worte: Bewegung, gleichförmige, beygebrachten Formel ds=vdt vergleichen, welche für alle Bewegungen gilt. Wenn sich nach Baliani v wie s verhielte, oder v=ms wäre (wo m blos eine beständige Größe, oder den unveränderlichen Exponenten eines Verhältnisses bedeutet), so wäre die Formel ds=msdt, mithin
welches so integrirt, daß s=o für t=o, oder daß der Körper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird,
d. h. für jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin würde der Körper nach diesem Gesetze auch den kleinsten Raum erst in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es wäre gar kein Fall der Körper möglich. Inzwischen haben sich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypothese des Baliani gefunden. Der eifrigste darunter war der P. Casree, dessen übel angestellte Versuche und Fehlschlüsse von Gassendi und Fermat widerlegt worden sind.
Riccioli (Almagestum novum L. II. C. 21. prop. 4.) und Grimaldi suchten die Wahrheit der galileischen Sätze durch Versuche zu erweisen, welche, wie es scheint, mit vieler Sorgfalt angestellt worden sind. Sie bedienten sich zum Zeitmaaße eines Pendels, dessen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verschiedenen genau abgemessenen Höhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Versuche, daß dieselben in Zeiträumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Räume von 10, 40, 90, 160, 250 römischen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Räume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies stimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenste überein; allein Versuche dieser Art sind nie zuverläßig; man kan nicht sicher seyn, ob der Augenblick, da der Körper den Boden
ſie nur mit der beym Worte: Bewegung, gleichfoͤrmige, beygebrachten Formel ds=vdt vergleichen, welche fuͤr alle Bewegungen gilt. Wenn ſich nach Baliani v wie s verhielte, oder v=ms waͤre (wo m blos eine beſtaͤndige Groͤße, oder den unveraͤnderlichen Exponenten eines Verhaͤltniſſes bedeutet), ſo waͤre die Formel ds=msdt, mithin
welches ſo integrirt, daß s=o fuͤr t=o, oder daß der Koͤrper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird,
d. h. fuͤr jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin wuͤrde der Koͤrper nach dieſem Geſetze auch den kleinſten Raum erſt in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es waͤre gar kein Fall der Koͤrper moͤglich. Inzwiſchen haben ſich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypotheſe des Baliani gefunden. Der eifrigſte darunter war der P. Caſree, deſſen uͤbel angeſtellte Verſuche und Fehlſchluͤſſe von Gaſſendi und Fermat widerlegt worden ſind.
Riccioli (Almageſtum novum L. II. C. 21. prop. 4.) und Grimaldi ſuchten die Wahrheit der galileiſchen Saͤtze durch Verſuche zu erweiſen, welche, wie es ſcheint, mit vieler Sorgfalt angeſtellt worden ſind. Sie bedienten ſich zum Zeitmaaße eines Pendels, deſſen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verſchiedenen genau abgemeſſenen Hoͤhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Verſuche, daß dieſelben in Zeitraͤumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Raͤume von 10, 40, 90, 160, 250 roͤmiſchen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Raͤume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies ſtimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenſte uͤberein; allein Verſuche dieſer Art ſind nie zuverlaͤßig; man kan nicht ſicher ſeyn, ob der Augenblick, da der Koͤrper den Boden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"xml:id="P.2.122"n="122"/><lb/>ſie nur mit der beym Worte: <hirendition="#b">Bewegung, gleichfoͤrmige,</hi> beygebrachten Formel <hirendition="#aq">ds=vdt</hi> vergleichen, welche fuͤr alle Bewegungen gilt. Wenn ſich nach Baliani <hirendition="#aq">v</hi> wie <hirendition="#aq">s</hi> verhielte, oder <hirendition="#aq">v=ms</hi> waͤre (wo <hirendition="#aq">m</hi> blos eine beſtaͤndige Groͤße, oder den unveraͤnderlichen Exponenten eines Verhaͤltniſſes bedeutet), ſo waͤre die Formel <hirendition="#aq">ds=msdt,</hi> mithin
welches ſo integrirt, daß <hirendition="#aq">s=o</hi> fuͤr <hirendition="#aq">t=o,</hi> oder daß der Koͤrper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird,
d. h. fuͤr jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin wuͤrde der Koͤrper nach dieſem Geſetze auch den kleinſten Raum erſt in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es waͤre gar kein Fall der Koͤrper moͤglich. Inzwiſchen haben ſich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypotheſe des Baliani gefunden. Der eifrigſte darunter war der P. <hirendition="#b">Caſree,</hi> deſſen uͤbel angeſtellte Verſuche und Fehlſchluͤſſe von <hirendition="#b">Gaſſendi</hi> und <hirendition="#b">Fermat</hi> widerlegt worden ſind.</p><p><hirendition="#b">Riccioli</hi> (<hirendition="#aq">Almageſtum novum L. II. C. 21. prop. 4.</hi>) und <hirendition="#b">Grimaldi</hi>ſuchten die Wahrheit der galileiſchen Saͤtze durch Verſuche zu erweiſen, welche, wie es ſcheint, mit vieler Sorgfalt angeſtellt worden ſind. Sie bedienten ſich zum Zeitmaaße eines Pendels, deſſen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verſchiedenen genau abgemeſſenen Hoͤhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Verſuche, daß dieſelben in Zeitraͤumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Raͤume von 10, 40, 90, 160, 250 roͤmiſchen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Raͤume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies ſtimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenſte uͤberein; allein Verſuche dieſer Art ſind nie zuverlaͤßig; man kan nicht ſicher ſeyn, ob der Augenblick, da der Koͤrper den Boden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0128]
ſie nur mit der beym Worte: Bewegung, gleichfoͤrmige, beygebrachten Formel ds=vdt vergleichen, welche fuͤr alle Bewegungen gilt. Wenn ſich nach Baliani v wie s verhielte, oder v=ms waͤre (wo m blos eine beſtaͤndige Groͤße, oder den unveraͤnderlichen Exponenten eines Verhaͤltniſſes bedeutet), ſo waͤre die Formel ds=msdt, mithin welches ſo integrirt, daß s=o fuͤr t=o, oder daß der Koͤrper als aus der Ruhe fallend betrachtet wird, d. h. fuͤr jeden durchlaufenen Raum die Zeit unendlich groß giebt. Mithin wuͤrde der Koͤrper nach dieſem Geſetze auch den kleinſten Raum erſt in unendlich langer Zeit, d. i. niemals, durchlaufen, d. i. es waͤre gar kein Fall der Koͤrper moͤglich. Inzwiſchen haben ſich doch noch lange nachher Vertheidiger der Hypotheſe des Baliani gefunden. Der eifrigſte darunter war der P. Caſree, deſſen uͤbel angeſtellte Verſuche und Fehlſchluͤſſe von Gaſſendi und Fermat widerlegt worden ſind.
Riccioli (Almageſtum novum L. II. C. 21. prop. 4.) und Grimaldi ſuchten die Wahrheit der galileiſchen Saͤtze durch Verſuche zu erweiſen, welche, wie es ſcheint, mit vieler Sorgfalt angeſtellt worden ſind. Sie bedienten ſich zum Zeitmaaße eines Pendels, deſſen Schwingungen nur 1/6 Sec. dauerten. Sie ließen von verſchiedenen genau abgemeſſenen Hoͤhen Kugeln von Kreide, welche 8 Unzen wogen, herabfallen, und fanden durch wiederholte Verſuche, daß dieſelben in Zeitraͤumen von 5, 10, 15, 20, 25 Schwingungen, durch Raͤume von 10, 40, 90, 160, 250 roͤmiſchen Schuhen, und in Zeiten von 6, 12, 18, 24, 26 Schwingungen, durch Raͤume von 15, 60, 135, 240, 280 Schuhen fielen. Dies ſtimmt zwar mit der Theorie aufs vollkommenſte uͤberein; allein Verſuche dieſer Art ſind nie zuverlaͤßig; man kan nicht ſicher ſeyn, ob der Augenblick, da der Koͤrper den Boden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/128>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.