Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


479.) Er bedient sich bey der geometrischen Untersuchung der Gesetze, die aus seiner Voraussetzung folgen, der Methode des Untheilbaren, fast eben so, wie bey dem Worte; Bewegung, gleichförmige, gleichförmig-beschleunigte, aus Musschenbroek angeführt worden ist, leitet daraus die Gesetze für den Fall auf schiefen Flächen her, und erzählt alsdann zur Bestätigung derselben seine auf einer schiefen Fläche angestellten Versuche, aus welchen er noch eine Menge nützlicher und merkwürdiger Sätze herleitet.

Diese Theorie des Galilei fand, wie man leicht denken kan, anfänglich viele Widersprüche, ob sie gleich auch von dem berühmten Torricelli (De motu gravium naturaliter descendentium et projectorum, libri duo. Florent. 1641. 4.) mit der möglichsten geometrischen Eleganz vorgetragen ward. Unbegreiflich aber ist es, wie Baliani, einer der besten Geometer und Physiker der damaligen Zeit (De motu naturali gravium fluidorum ac solidorum, Genuae 1646. 4.), der selbst des Galilei Theorie vorträgt und schön beweiset, dennoch sagen konnte, es sey möglich, daß sich die Geschwindigkeiten des Falles, wie die zurückgelegten Räume, verhielten. Diese Aeußerung eines so guten Mathematikers war den Peripatetikern sehr willkommen; sie legten sogar diesem sehr alten Satze den Namen der Hypothese des Baliani bey.

Diese Hypothese hat allerdings etwas scheinbares, und Galilei gestehet selbst, daß er sich eine Zeit lang nicht von ihr habe losreißen können. Endlich drang doch sein Scharfsinn hindurch, und er widerlegt sie schon in seinen Gesprächen auf eine sinnreiche Art, indem er zeigt, daß sie bey der Anwendung auf den Fall der Körper mit sich selbst streite, weil aus ihr folgen würde, daß der Körper durch vier Fuß in eben der Zeit falle, in welcher er durch einen Fuß fällt. Blondel (Anciens mem. de l'Acad. des Sc. a Paris, To. VIII.) hat zwar in diesen Schlüssen des Galilei einen Paralogismus finden wollen; allein sie sind sehr richtig, und von Gassendi durch eine strenge geometrische Prüfung vertheidiget worden. Um das Widersprechende der Balianischen Hypothese in der möglichsten Kürze zu übersehen, darf man


479.) Er bedient ſich bey der geometriſchen Unterſuchung der Geſetze, die aus ſeiner Vorausſetzung folgen, der Methode des Untheilbaren, faſt eben ſo, wie bey dem Worte; Bewegung, gleichfoͤrmige, gleichfoͤrmig-beſchleunigte, aus Muſſchenbroek angefuͤhrt worden iſt, leitet daraus die Geſetze fuͤr den Fall auf ſchiefen Flaͤchen her, und erzaͤhlt alsdann zur Beſtaͤtigung derſelben ſeine auf einer ſchiefen Flaͤche angeſtellten Verſuche, aus welchen er noch eine Menge nuͤtzlicher und merkwuͤrdiger Saͤtze herleitet.

Dieſe Theorie des Galilei fand, wie man leicht denken kan, anfaͤnglich viele Widerſpruͤche, ob ſie gleich auch von dem beruͤhmten Torricelli (De motu gravium naturaliter deſcendentium et projectorum, libri duo. Florent. 1641. 4.) mit der moͤglichſten geometriſchen Eleganz vorgetragen ward. Unbegreiflich aber iſt es, wie Baliani, einer der beſten Geometer und Phyſiker der damaligen Zeit (De motu naturali gravium fluidorum ac ſolidorum, Genuae 1646. 4.), der ſelbſt des Galilei Theorie vortraͤgt und ſchoͤn beweiſet, dennoch ſagen konnte, es ſey moͤglich, daß ſich die Geſchwindigkeiten des Falles, wie die zuruͤckgelegten Raͤume, verhielten. Dieſe Aeußerung eines ſo guten Mathematikers war den Peripatetikern ſehr willkommen; ſie legten ſogar dieſem ſehr alten Satze den Namen der Hypotheſe des Baliani bey.

Dieſe Hypotheſe hat allerdings etwas ſcheinbares, und Galilei geſtehet ſelbſt, daß er ſich eine Zeit lang nicht von ihr habe losreißen koͤnnen. Endlich drang doch ſein Scharfſinn hindurch, und er widerlegt ſie ſchon in ſeinen Geſpraͤchen auf eine ſinnreiche Art, indem er zeigt, daß ſie bey der Anwendung auf den Fall der Koͤrper mit ſich ſelbſt ſtreite, weil aus ihr folgen wuͤrde, daß der Koͤrper durch vier Fuß in eben der Zeit falle, in welcher er durch einen Fuß faͤllt. Blondel (Anciens mém. de l'Acad. des Sc. à Paris, To. VIII.) hat zwar in dieſen Schluͤſſen des Galilei einen Paralogismus finden wollen; allein ſie ſind ſehr richtig, und von Gaſſendi durch eine ſtrenge geometriſche Pruͤfung vertheidiget worden. Um das Widerſprechende der Balianiſchen Hypotheſe in der moͤglichſten Kuͤrze zu uͤberſehen, darf man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0127" xml:id="P.2.121" n="121"/><lb/>
479.) Er bedient &#x017F;ich bey der geometri&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung der Ge&#x017F;etze, die aus &#x017F;einer Voraus&#x017F;etzung folgen, der Methode des Untheilbaren, fa&#x017F;t eben &#x017F;o, wie bey dem Worte; <hi rendition="#b">Bewegung, gleichfo&#x0364;rmige, gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigte,</hi> aus Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek angefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t, leitet daraus die Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r den Fall auf &#x017F;chiefen Fla&#x0364;chen her, und erza&#x0364;hlt alsdann zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der&#x017F;elben &#x017F;eine auf einer &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche, aus welchen er noch eine Menge nu&#x0364;tzlicher und merkwu&#x0364;rdiger Sa&#x0364;tze herleitet.</p>
            <p>Die&#x017F;e Theorie des <hi rendition="#b">Galilei</hi> fand, wie man leicht denken kan, anfa&#x0364;nglich viele Wider&#x017F;pru&#x0364;che, ob &#x017F;ie gleich auch von dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#b">Torricelli</hi> (<hi rendition="#aq">De motu gravium naturaliter de&#x017F;cendentium et projectorum, libri duo. Florent. 1641. 4.</hi>) mit der mo&#x0364;glich&#x017F;ten geometri&#x017F;chen Eleganz vorgetragen ward. Unbegreiflich aber i&#x017F;t es, wie <hi rendition="#b">Baliani,</hi> einer der be&#x017F;ten Geometer und Phy&#x017F;iker der damaligen Zeit (<hi rendition="#aq">De motu naturali gravium fluidorum ac &#x017F;olidorum, Genuae 1646. 4.</hi>), der &#x017F;elb&#x017F;t des Galilei Theorie vortra&#x0364;gt und &#x017F;cho&#x0364;n bewei&#x017F;et, dennoch &#x017F;agen konnte, es &#x017F;ey mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten des Falles, wie die zuru&#x0364;ckgelegten <hi rendition="#b">Ra&#x0364;ume,</hi> verhielten. Die&#x017F;e Aeußerung eines &#x017F;o guten Mathematikers war den Peripatetikern &#x017F;ehr willkommen; &#x017F;ie legten &#x017F;ogar die&#x017F;em &#x017F;ehr alten Satze den Namen der <hi rendition="#b">Hypothe&#x017F;e des Baliani</hi> bey.</p>
            <p>Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e hat allerdings etwas &#x017F;cheinbares, und Galilei ge&#x017F;tehet &#x017F;elb&#x017F;t, daß er &#x017F;ich eine Zeit lang nicht von ihr habe losreißen ko&#x0364;nnen. Endlich drang doch &#x017F;ein Scharf&#x017F;inn hindurch, und er widerlegt &#x017F;ie &#x017F;chon in &#x017F;einen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen auf eine &#x017F;innreiche Art, indem er zeigt, daß &#x017F;ie bey der Anwendung auf den Fall der Ko&#x0364;rper mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;treite, weil aus ihr folgen wu&#x0364;rde, daß der Ko&#x0364;rper durch vier Fuß in eben der Zeit falle, in welcher er durch einen Fuß fa&#x0364;llt. <hi rendition="#b">Blondel</hi> (<hi rendition="#aq">Anciens mém. de l'Acad. des Sc. à Paris, To. VIII.</hi>) hat zwar in die&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Galilei einen Paralogismus finden wollen; allein &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr richtig, und von <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> durch eine &#x017F;trenge geometri&#x017F;che Pru&#x0364;fung vertheidiget worden. Um das Wider&#x017F;prechende der Baliani&#x017F;chen Hypothe&#x017F;e in der mo&#x0364;glich&#x017F;ten Ku&#x0364;rze zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, darf man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] 479.) Er bedient ſich bey der geometriſchen Unterſuchung der Geſetze, die aus ſeiner Vorausſetzung folgen, der Methode des Untheilbaren, faſt eben ſo, wie bey dem Worte; Bewegung, gleichfoͤrmige, gleichfoͤrmig-beſchleunigte, aus Muſſchenbroek angefuͤhrt worden iſt, leitet daraus die Geſetze fuͤr den Fall auf ſchiefen Flaͤchen her, und erzaͤhlt alsdann zur Beſtaͤtigung derſelben ſeine auf einer ſchiefen Flaͤche angeſtellten Verſuche, aus welchen er noch eine Menge nuͤtzlicher und merkwuͤrdiger Saͤtze herleitet. Dieſe Theorie des Galilei fand, wie man leicht denken kan, anfaͤnglich viele Widerſpruͤche, ob ſie gleich auch von dem beruͤhmten Torricelli (De motu gravium naturaliter deſcendentium et projectorum, libri duo. Florent. 1641. 4.) mit der moͤglichſten geometriſchen Eleganz vorgetragen ward. Unbegreiflich aber iſt es, wie Baliani, einer der beſten Geometer und Phyſiker der damaligen Zeit (De motu naturali gravium fluidorum ac ſolidorum, Genuae 1646. 4.), der ſelbſt des Galilei Theorie vortraͤgt und ſchoͤn beweiſet, dennoch ſagen konnte, es ſey moͤglich, daß ſich die Geſchwindigkeiten des Falles, wie die zuruͤckgelegten Raͤume, verhielten. Dieſe Aeußerung eines ſo guten Mathematikers war den Peripatetikern ſehr willkommen; ſie legten ſogar dieſem ſehr alten Satze den Namen der Hypotheſe des Baliani bey. Dieſe Hypotheſe hat allerdings etwas ſcheinbares, und Galilei geſtehet ſelbſt, daß er ſich eine Zeit lang nicht von ihr habe losreißen koͤnnen. Endlich drang doch ſein Scharfſinn hindurch, und er widerlegt ſie ſchon in ſeinen Geſpraͤchen auf eine ſinnreiche Art, indem er zeigt, daß ſie bey der Anwendung auf den Fall der Koͤrper mit ſich ſelbſt ſtreite, weil aus ihr folgen wuͤrde, daß der Koͤrper durch vier Fuß in eben der Zeit falle, in welcher er durch einen Fuß faͤllt. Blondel (Anciens mém. de l'Acad. des Sc. à Paris, To. VIII.) hat zwar in dieſen Schluͤſſen des Galilei einen Paralogismus finden wollen; allein ſie ſind ſehr richtig, und von Gaſſendi durch eine ſtrenge geometriſche Pruͤfung vertheidiget worden. Um das Widerſprechende der Balianiſchen Hypotheſe in der moͤglichſten Kuͤrze zu uͤberſehen, darf man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/127
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/127>, abgerufen am 28.04.2024.