Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


berührt, genau mit dem Ende einer Vibration zusammen treffe, und die Geschwindigkeit des Falls ist so groß, daß in einem sehr kleinen Theile einer Schwingung ein beträchtlicher Raum durchlaufen werden kan. Auch haben andere Beobachter die Uebereinstimmung der Versuche mit der Theorie nicht so vollkommen gefunden. Dechales (Mundus Mathem. To. II. Statica L. II. prop. 1.) maß die Räume des Falles während der Schwingungen eines Pendels, das halbe Secunden schlug, und sand den Fall von kleinen Kieselsteinen in Zeiträumen von 1, 2, 3, 4, 5, 6 Schwingungen, 4 1/4, 16 1/2, 36, 60, 90, 123 Schuh, statt daß er nach den galileischen Sätzen 4 1/4, 17, 38 1/4, 65, 106 1/4, 153 Schuh betragen sollte. Er bemerkt aber sehr richtig, daß diese Abweichung dem Widerstande der Luft zuzuschreiben sey: sie würde ohne Zweifel weniger betragen haben, wenn er anstatt der kleinen Kieselsteine Bleykugeln gebraucht hätte.

Da es aus den angegebnen Ursachen nicht möglich ist, die Theorie durch Versuche mit lothrecht fallenden Körpern genau zu prüfen, so haben sie die Physiker durch mancherley andere Versuche bestätiget. Die stärkste Ueberzeugung gewähren die Pendel, s. Pendel. Es folgt aus der Hypothese des Galilei, und aus dieser allein, daß sich die Anzahl der Schwingungen, welche ungleich lange Pendel in gleichen Zeiten machen, umgekehrt, wie die Quadratzahl der Länge der Pendel, verhalten müsse, wenn nur die Schwingungen sehr klein sind. Eben dies zeigen aber auch die Versuche mit der grösten Genauigkeit.

Eine andere sehr sinnreiche Probe hat der P. Sebastien (Mem. de l'Acad. des Sc. ann. 1699.) angegeben. Auf der Fläche des parabolischen Conoids ABD (Taf. VIII. Fig. 12.), welches durch die Umdrehung der Parabel ADC um ihre Axe AC entstanden ist, werde ein spiralförmiger Gang EFGHIB ausgehölet, welcher an allen Stellen einerley Winkel mit dem Horizonte macht; so läst sich erweisen, daß nach der galileischen Theorie ein Körper, der in diesem Gange herabrollt, alle Umgänge der Spirale in gleichen Zeiten zurücklegen muß. Dies zeigt aber auch die Erfahrung.


beruͤhrt, genau mit dem Ende einer Vibration zuſammen treffe, und die Geſchwindigkeit des Falls iſt ſo groß, daß in einem ſehr kleinen Theile einer Schwingung ein betraͤchtlicher Raum durchlaufen werden kan. Auch haben andere Beobachter die Uebereinſtimmung der Verſuche mit der Theorie nicht ſo vollkommen gefunden. Dechales (Mundus Mathem. To. II. Statica L. II. prop. 1.) maß die Raͤume des Falles waͤhrend der Schwingungen eines Pendels, das halbe Secunden ſchlug, und ſand den Fall von kleinen Kieſelſteinen in Zeitraͤumen von 1, 2, 3, 4, 5, 6 Schwingungen, 4 1/4, 16 1/2, 36, 60, 90, 123 Schuh, ſtatt daß er nach den galileiſchen Saͤtzen 4 1/4, 17, 38 1/4, 65, 106 1/4, 153 Schuh betragen ſollte. Er bemerkt aber ſehr richtig, daß dieſe Abweichung dem Widerſtande der Luft zuzuſchreiben ſey: ſie wuͤrde ohne Zweifel weniger betragen haben, wenn er anſtatt der kleinen Kieſelſteine Bleykugeln gebraucht haͤtte.

Da es aus den angegebnen Urſachen nicht moͤglich iſt, die Theorie durch Verſuche mit lothrecht fallenden Koͤrpern genau zu pruͤfen, ſo haben ſie die Phyſiker durch mancherley andere Verſuche beſtaͤtiget. Die ſtaͤrkſte Ueberzeugung gewaͤhren die Pendel, ſ. Pendel. Es folgt aus der Hypotheſe des Galilei, und aus dieſer allein, daß ſich die Anzahl der Schwingungen, welche ungleich lange Pendel in gleichen Zeiten machen, umgekehrt, wie die Quadratzahl der Laͤnge der Pendel, verhalten muͤſſe, wenn nur die Schwingungen ſehr klein ſind. Eben dies zeigen aber auch die Verſuche mit der groͤſten Genauigkeit.

Eine andere ſehr ſinnreiche Probe hat der P. Sebaſtien (Mém. de l'Acad. des Sc. ann. 1699.) angegeben. Auf der Flaͤche des paraboliſchen Conoids ABD (Taf. VIII. Fig. 12.), welches durch die Umdrehung der Parabel ADC um ihre Axe AC entſtanden iſt, werde ein ſpiralfoͤrmiger Gang EFGHIB ausgehoͤlet, welcher an allen Stellen einerley Winkel mit dem Horizonte macht; ſo laͤſt ſich erweiſen, daß nach der galileiſchen Theorie ein Koͤrper, der in dieſem Gange herabrollt, alle Umgaͤnge der Spirale in gleichen Zeiten zuruͤcklegen muß. Dies zeigt aber auch die Erfahrung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0129" xml:id="P.2.123" n="123"/><lb/>
beru&#x0364;hrt, genau mit dem Ende einer Vibration zu&#x017F;ammen treffe, und die Ge&#x017F;chwindigkeit des Falls i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß in einem &#x017F;ehr kleinen Theile einer Schwingung ein betra&#x0364;chtlicher Raum durchlaufen werden kan. Auch haben andere Beobachter die Ueberein&#x017F;timmung der Ver&#x017F;uche mit der Theorie nicht &#x017F;o vollkommen gefunden. <hi rendition="#b">Dechales</hi> (<hi rendition="#aq">Mundus Mathem. To. II. Statica L. II. prop. 1.</hi>) maß die Ra&#x0364;ume des Falles wa&#x0364;hrend der Schwingungen eines Pendels, das halbe Secunden &#x017F;chlug, und &#x017F;and den Fall von kleinen Kie&#x017F;el&#x017F;teinen in Zeitra&#x0364;umen von 1, 2, 3, 4, 5, 6 Schwingungen, 4 1/4, 16 1/2, 36, 60, 90, 123 Schuh, &#x017F;tatt daß er nach den galilei&#x017F;chen Sa&#x0364;tzen 4 1/4, 17, 38 1/4, 65, 106 1/4, 153 Schuh betragen &#x017F;ollte. Er bemerkt aber &#x017F;ehr richtig, daß die&#x017F;e Abweichung dem Wider&#x017F;tande der Luft zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey: &#x017F;ie wu&#x0364;rde ohne Zweifel weniger betragen haben, wenn er an&#x017F;tatt der kleinen Kie&#x017F;el&#x017F;teine Bleykugeln gebraucht ha&#x0364;tte.</p>
            <p>Da es aus den angegebnen Ur&#x017F;achen nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t, die Theorie durch Ver&#x017F;uche mit lothrecht fallenden Ko&#x0364;rpern genau zu pru&#x0364;fen, &#x017F;o haben &#x017F;ie die Phy&#x017F;iker durch mancherley andere Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Ueberzeugung gewa&#x0364;hren die Pendel, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pendel.</hi> Es folgt aus der Hypothe&#x017F;e des Galilei, und aus die&#x017F;er allein, daß &#x017F;ich die Anzahl der Schwingungen, welche ungleich lange Pendel in gleichen Zeiten machen, umgekehrt, wie die Quadratzahl der La&#x0364;nge der Pendel, verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn nur die Schwingungen &#x017F;ehr klein &#x017F;ind. Eben dies zeigen aber auch die Ver&#x017F;uche mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Genauigkeit.</p>
            <p>Eine andere &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Probe hat der P. <hi rendition="#b">Seba&#x017F;tien</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des Sc. ann. 1699.</hi>) angegeben. Auf der Fla&#x0364;che des paraboli&#x017F;chen Conoids <hi rendition="#aq">ABD</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 12.), welches durch die Umdrehung der Parabel <hi rendition="#aq">ADC</hi> um ihre Axe <hi rendition="#aq">AC</hi> ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, werde ein &#x017F;piralfo&#x0364;rmiger Gang <hi rendition="#aq">EFGHIB</hi> ausgeho&#x0364;let, welcher an allen Stellen einerley Winkel mit dem Horizonte macht; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich erwei&#x017F;en, daß nach der galilei&#x017F;chen Theorie ein Ko&#x0364;rper, der in die&#x017F;em Gange herabrollt, alle Umga&#x0364;nge der Spirale in gleichen Zeiten zuru&#x0364;cklegen muß. Dies zeigt aber auch die Erfahrung.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0129] beruͤhrt, genau mit dem Ende einer Vibration zuſammen treffe, und die Geſchwindigkeit des Falls iſt ſo groß, daß in einem ſehr kleinen Theile einer Schwingung ein betraͤchtlicher Raum durchlaufen werden kan. Auch haben andere Beobachter die Uebereinſtimmung der Verſuche mit der Theorie nicht ſo vollkommen gefunden. Dechales (Mundus Mathem. To. II. Statica L. II. prop. 1.) maß die Raͤume des Falles waͤhrend der Schwingungen eines Pendels, das halbe Secunden ſchlug, und ſand den Fall von kleinen Kieſelſteinen in Zeitraͤumen von 1, 2, 3, 4, 5, 6 Schwingungen, 4 1/4, 16 1/2, 36, 60, 90, 123 Schuh, ſtatt daß er nach den galileiſchen Saͤtzen 4 1/4, 17, 38 1/4, 65, 106 1/4, 153 Schuh betragen ſollte. Er bemerkt aber ſehr richtig, daß dieſe Abweichung dem Widerſtande der Luft zuzuſchreiben ſey: ſie wuͤrde ohne Zweifel weniger betragen haben, wenn er anſtatt der kleinen Kieſelſteine Bleykugeln gebraucht haͤtte. Da es aus den angegebnen Urſachen nicht moͤglich iſt, die Theorie durch Verſuche mit lothrecht fallenden Koͤrpern genau zu pruͤfen, ſo haben ſie die Phyſiker durch mancherley andere Verſuche beſtaͤtiget. Die ſtaͤrkſte Ueberzeugung gewaͤhren die Pendel, ſ. Pendel. Es folgt aus der Hypotheſe des Galilei, und aus dieſer allein, daß ſich die Anzahl der Schwingungen, welche ungleich lange Pendel in gleichen Zeiten machen, umgekehrt, wie die Quadratzahl der Laͤnge der Pendel, verhalten muͤſſe, wenn nur die Schwingungen ſehr klein ſind. Eben dies zeigen aber auch die Verſuche mit der groͤſten Genauigkeit. Eine andere ſehr ſinnreiche Probe hat der P. Sebaſtien (Mém. de l'Acad. des Sc. ann. 1699.) angegeben. Auf der Flaͤche des paraboliſchen Conoids ABD (Taf. VIII. Fig. 12.), welches durch die Umdrehung der Parabel ADC um ihre Axe AC entſtanden iſt, werde ein ſpiralfoͤrmiger Gang EFGHIB ausgehoͤlet, welcher an allen Stellen einerley Winkel mit dem Horizonte macht; ſo laͤſt ſich erweiſen, daß nach der galileiſchen Theorie ein Koͤrper, der in dieſem Gange herabrollt, alle Umgaͤnge der Spirale in gleichen Zeiten zuruͤcklegen muß. Dies zeigt aber auch die Erfahrung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/129
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/129>, abgerufen am 28.04.2024.