Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.Der Ursprung dieser Absonderung fällt allerdings erst in die Zeit, seit welcher man in der Naturlehre den Weg der bloßen Speculation verlassen, und die Erfahrungen mehr, als ehedem, zu Rathe gezogen hat. Johann Christoph Sturm, Professor der Mathematik zu Altorf, dessen Verdienste um die Experimentalphysik sehr groß sind, war, so viel mir bekannt ist, der erste, welcher Vorlesungen über die Versuche (Jo. Chph. Sturmii Collegium experimentale s. curiosum. Norimb. 1676. To. II. 4.) von der theoretischen Physik (Ej. Physica electiva s. hypothetica. Norimb. 1697. T. II. 4.) trennte. Diesem Beyspiele folgte Wolff, dessen vortrefliche Experimentalphysik (Nützliche Versuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunst, Halle, 1721--1723. III. Th. 8.) die Materialien enthält, aus welchen er hernach sein weniger schätzbares Gebäude der dogmatischen Physik (Vernünftige Gedanken von den Wirkungen der Natur, Halle, 1723. 8. und: Vernünftige Gedanken von den Absichten der natürlichen Dinge, Halle 1724. 8.) aufgeführet hat. Je mehr sich seitdem die Versuche, Werkzeuge und Entdeckungen vervielfältigten, desto mehr wurden die Verfasser der physikalischen Lehrbücher genöthiget, Beschreibungen davon in ihre Schriften aufzunehmen, denen sie daher oft den Titel einer Experimentalphysik gaben, obgleich auch außer den Versuchen theoretische Lehren darinn abgehandelt werden. Dahin gehören die Lehrbücher des Desaguliers (Course of experimental philosophy. Lond. 1717. 4. und in zween Bänden Lond. 1745. 4.), s' Gravesande (Physices elementa mathematica experimentis confirmata. Lugd. Bat. 1719. 4. und in zween Bänden Lugd. Bat. 1742. gr. 4.), Teichmayer (Elementa philosophiae naturalis experimentalis. Jenae, 1733. 4.) und neuerlich Kratzensteins (Vorlesungen über die Experimentalphysik; 6te vermehrte Auflage, Kopenhagen, 1787. gr. 8.). Ganz vorzügliche Rücksicht auf die Werkzeuge und Versuche nehmen Nollet (Lecons de physique experimentale. a Paris, 1743 u. f. To. I--VI. gr. 12. Nollets Vorlesungen über die Eperimentalnaturlehre, Erfurt 1749-1764. VI. Theile, 8.) und Sigaud Der Urſprung dieſer Abſonderung faͤllt allerdings erſt in die Zeit, ſeit welcher man in der Naturlehre den Weg der bloßen Speculation verlaſſen, und die Erfahrungen mehr, als ehedem, zu Rathe gezogen hat. Johann Chriſtoph Sturm, Profeſſor der Mathematik zu Altorf, deſſen Verdienſte um die Experimentalphyſik ſehr groß ſind, war, ſo viel mir bekannt iſt, der erſte, welcher Vorleſungen uͤber die Verſuche (Jo. Chph. Sturmii Collegium experimentale ſ. curioſum. Norimb. 1676. To. II. 4.) von der theoretiſchen Phyſik (Ej. Phyſica electiva ſ. hypothetica. Norimb. 1697. T. II. 4.) trennte. Dieſem Beyſpiele folgte Wolff, deſſen vortrefliche Experimentalphyſik (Nuͤtzliche Verſuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunſt, Halle, 1721—1723. III. Th. 8.) die Materialien enthaͤlt, aus welchen er hernach ſein weniger ſchaͤtzbares Gebaͤude der dogmatiſchen Phyſik (Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der Natur, Halle, 1723. 8. und: Vernuͤnftige Gedanken von den Abſichten der natuͤrlichen Dinge, Halle 1724. 8.) aufgefuͤhret hat. Je mehr ſich ſeitdem die Verſuche, Werkzeuge und Entdeckungen vervielfaͤltigten, deſto mehr wurden die Verfaſſer der phyſikaliſchen Lehrbuͤcher genoͤthiget, Beſchreibungen davon in ihre Schriften aufzunehmen, denen ſie daher oft den Titel einer Experimentalphyſik gaben, obgleich auch außer den Verſuchen theoretiſche Lehren darinn abgehandelt werden. Dahin gehoͤren die Lehrbuͤcher des Deſaguliers (Courſe of experimental philoſophy. Lond. 1717. 4. und in zween Baͤnden Lond. 1745. 4.), s' Graveſande (Phyſices elementa mathematica experimentis confirmata. Lugd. Bat. 1719. 4. und in zween Baͤnden Lugd. Bat. 1742. gr. 4.), Teichmayer (Elementa philoſophiae naturalis experimentalis. Jenae, 1733. 4.) und neuerlich Kratzenſteins (Vorleſungen uͤber die Experimentalphyſik; 6te vermehrte Auflage, Kopenhagen, 1787. gr. 8.). Ganz vorzuͤgliche Ruͤckſicht auf die Werkzeuge und Verſuche nehmen Nollet (Leçons de phyſique experimentale. à Paris, 1743 u. f. To. I—VI. gr. 12. Nollets Vorleſungen uͤber die Eperimentalnaturlehre, Erfurt 1749-1764. VI. Theile, 8.) und Sigaud <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0117" xml:id="P.2.111" n="111"/><lb/> </p> <p>Der Urſprung dieſer Abſonderung faͤllt allerdings erſt in die Zeit, ſeit welcher man in der Naturlehre den Weg der bloßen Speculation verlaſſen, und die Erfahrungen mehr, als ehedem, zu Rathe gezogen hat. <hi rendition="#b">Johann Chriſtoph Sturm,</hi> Profeſſor der Mathematik zu Altorf, deſſen Verdienſte um die Experimentalphyſik ſehr groß ſind, war, ſo viel mir bekannt iſt, der erſte, welcher Vorleſungen uͤber die Verſuche (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Chph. Sturmii</hi> Collegium experimentale ſ. curioſum. Norimb. 1676. To. II. 4.</hi>) von der theoretiſchen Phyſik (<hi rendition="#aq">Ej. Phyſica electiva ſ. hypothetica. Norimb. 1697. T. II. 4.</hi>) trennte. Dieſem Beyſpiele folgte <hi rendition="#b">Wolff,</hi> deſſen vortrefliche Experimentalphyſik (Nuͤtzliche Verſuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunſt, Halle, 1721—1723. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. 8.) die Materialien enthaͤlt, aus welchen er hernach ſein weniger ſchaͤtzbares Gebaͤude der dogmatiſchen Phyſik (Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der Natur, Halle, 1723. 8. und: Vernuͤnftige Gedanken von den Abſichten der natuͤrlichen Dinge, Halle 1724. 8.) aufgefuͤhret hat. Je mehr ſich ſeitdem die Verſuche, Werkzeuge und Entdeckungen vervielfaͤltigten, deſto mehr wurden die Verfaſſer der phyſikaliſchen Lehrbuͤcher genoͤthiget, Beſchreibungen davon in ihre Schriften aufzunehmen, denen ſie daher oft den Titel einer Experimentalphyſik gaben, obgleich auch außer den Verſuchen theoretiſche Lehren darinn abgehandelt werden. Dahin gehoͤren die Lehrbuͤcher des <hi rendition="#b">Deſaguliers</hi> (<hi rendition="#aq">Courſe of experimental philoſophy. Lond.</hi> 1717. 4. und in zween Baͤnden <hi rendition="#aq">Lond. 1745. 4.</hi>), <hi rendition="#b">s' Graveſande</hi> (<hi rendition="#aq">Phyſices elementa mathematica experimentis confirmata. Lugd. Bat.</hi> 1719. 4. und in zween Baͤnden <hi rendition="#aq">Lugd. Bat.</hi> 1742. gr. 4.), <hi rendition="#b">Teichmayer</hi> (<hi rendition="#aq">Elementa philoſophiae naturalis experimentalis. Jenae, 1733. 4.</hi>) und neuerlich <hi rendition="#b">Kratzenſteins</hi> (Vorleſungen uͤber die Experimentalphyſik; 6te vermehrte Auflage, Kopenhagen, 1787. gr. 8.). Ganz vorzuͤgliche Ruͤckſicht auf die Werkzeuge und Verſuche nehmen <hi rendition="#b">Nollet</hi> (<hi rendition="#aq">Leçons de phyſique experimentale. à Paris,</hi> 1743 u. f. <hi rendition="#aq">To. I—VI.</hi> gr. 12. <hi rendition="#b">Nollets</hi> Vorleſungen uͤber die Eperimentalnaturlehre, Erfurt 1749-1764. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Theile, 8.) und <hi rendition="#b">Sigaud<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0117]
Der Urſprung dieſer Abſonderung faͤllt allerdings erſt in die Zeit, ſeit welcher man in der Naturlehre den Weg der bloßen Speculation verlaſſen, und die Erfahrungen mehr, als ehedem, zu Rathe gezogen hat. Johann Chriſtoph Sturm, Profeſſor der Mathematik zu Altorf, deſſen Verdienſte um die Experimentalphyſik ſehr groß ſind, war, ſo viel mir bekannt iſt, der erſte, welcher Vorleſungen uͤber die Verſuche (Jo. Chph. Sturmii Collegium experimentale ſ. curioſum. Norimb. 1676. To. II. 4.) von der theoretiſchen Phyſik (Ej. Phyſica electiva ſ. hypothetica. Norimb. 1697. T. II. 4.) trennte. Dieſem Beyſpiele folgte Wolff, deſſen vortrefliche Experimentalphyſik (Nuͤtzliche Verſuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunſt, Halle, 1721—1723. III. Th. 8.) die Materialien enthaͤlt, aus welchen er hernach ſein weniger ſchaͤtzbares Gebaͤude der dogmatiſchen Phyſik (Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der Natur, Halle, 1723. 8. und: Vernuͤnftige Gedanken von den Abſichten der natuͤrlichen Dinge, Halle 1724. 8.) aufgefuͤhret hat. Je mehr ſich ſeitdem die Verſuche, Werkzeuge und Entdeckungen vervielfaͤltigten, deſto mehr wurden die Verfaſſer der phyſikaliſchen Lehrbuͤcher genoͤthiget, Beſchreibungen davon in ihre Schriften aufzunehmen, denen ſie daher oft den Titel einer Experimentalphyſik gaben, obgleich auch außer den Verſuchen theoretiſche Lehren darinn abgehandelt werden. Dahin gehoͤren die Lehrbuͤcher des Deſaguliers (Courſe of experimental philoſophy. Lond. 1717. 4. und in zween Baͤnden Lond. 1745. 4.), s' Graveſande (Phyſices elementa mathematica experimentis confirmata. Lugd. Bat. 1719. 4. und in zween Baͤnden Lugd. Bat. 1742. gr. 4.), Teichmayer (Elementa philoſophiae naturalis experimentalis. Jenae, 1733. 4.) und neuerlich Kratzenſteins (Vorleſungen uͤber die Experimentalphyſik; 6te vermehrte Auflage, Kopenhagen, 1787. gr. 8.). Ganz vorzuͤgliche Ruͤckſicht auf die Werkzeuge und Verſuche nehmen Nollet (Leçons de phyſique experimentale. à Paris, 1743 u. f. To. I—VI. gr. 12. Nollets Vorleſungen uͤber die Eperimentalnaturlehre, Erfurt 1749-1764. VI. Theile, 8.) und Sigaud
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |