Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine gleichförmige Art verrichte, die Glasröhre stets eine gleiche Zeit hindurch schüttle, und eine gleiche Zeit ruhen lasse u. s. f. Geschieht dies nicht, so wird man bey verschiedenen Versuchen, wenn sie auch mit den nemlichen Luftarten angestellt werden, dennoch verschiedene Resultate erhalten.

Cavallo (Abhandl. über die Eigenschaften der Luft rc. S. 122.) läst, um den Apparat noch einfacher zu machen, den messingenen Cylinder dddd ganz hinweg, und bringt dagegen an dem obern verschloßnen Ende der Glasröhre einen Ring oder eine Schleife an, womit man sie an einem auf der Wanne des pnevmatischen Apparats befindlichen messingenen Haken aufhängen kan. Auf der Scale zählt er die Hunderttheile an dem einen Stabe vom obern Ringe, am andern vom untern an. Bey der Prüfung selbst läst er 2 Maaß gemeine und 1 Maaß nitröse Luft in die Röhre, schüttelt sie 15 Secunden lang im Wasser der Wanne, und hängt sie an den Haken so, daß die Oberfläche der Wassersäule darinn etwa zween Zoll über der Wasserfläche in der Wanne zu stehen kömmt. Dann schiebt er die Scale so, daß der obere Rand des untern Ringes mit dem mittlern Theile der Wasserfläche in der Röhre zusammentrift, und bemerkt, welche Abtheilung mit einem Striche an der Glasröhre gleich stehet. Gesetzt, der 56ste Theilungsstrich treffe den zweyten Strich der Glasröhre von oben herab gerechnet, so schreibt er dafür II, I; 2, 56, d. i. zwey Maaß gemeine und ein Maaß salpeterartige Luft sind durch die Vermischung auf 2, 56 Maaß zurückgebracht worden. Hierauf läst er ein zweytes Maaß nitröse Luft hinzu, verfährt wie vorhin, und bemerkt dies, wenn z. B. der 7te Theilungsstrich der Scale mit der dritten Abtheilung der Glasröhre zusammentrift, mit II, II; 3, 07. Die andere umgekehrt gezählte Theilung der Scale wird gebraucht, wenn es die an der Röhre befindliche Schleife nicht verstattet, den untern Ring an die Wasserfläche zu stellen, und man also genöthigt ist, den obern Ring daran zu bringen, und die Grade von oben herab zu zählen.

D. Ingenhouß (Versuche mit Pflanzen rc. Leipzig,


eine gleichfoͤrmige Art verrichte, die Glasroͤhre ſtets eine gleiche Zeit hindurch ſchuͤttle, und eine gleiche Zeit ruhen laſſe u. ſ. f. Geſchieht dies nicht, ſo wird man bey verſchiedenen Verſuchen, wenn ſie auch mit den nemlichen Luftarten angeſtellt werden, dennoch verſchiedene Reſultate erhalten.

Cavallo (Abhandl. uͤber die Eigenſchaften der Luft rc. S. 122.) laͤſt, um den Apparat noch einfacher zu machen, den meſſingenen Cylinder dddd ganz hinweg, und bringt dagegen an dem obern verſchloßnen Ende der Glasroͤhre einen Ring oder eine Schleife an, womit man ſie an einem auf der Wanne des pnevmatiſchen Apparats befindlichen meſſingenen Haken aufhaͤngen kan. Auf der Scale zaͤhlt er die Hunderttheile an dem einen Stabe vom obern Ringe, am andern vom untern an. Bey der Pruͤfung ſelbſt laͤſt er 2 Maaß gemeine und 1 Maaß nitroͤſe Luft in die Roͤhre, ſchuͤttelt ſie 15 Secunden lang im Waſſer der Wanne, und haͤngt ſie an den Haken ſo, daß die Oberflaͤche der Waſſerſaͤule darinn etwa zween Zoll uͤber der Waſſerflaͤche in der Wanne zu ſtehen koͤmmt. Dann ſchiebt er die Scale ſo, daß der obere Rand des untern Ringes mit dem mittlern Theile der Waſſerflaͤche in der Roͤhre zuſammentrift, und bemerkt, welche Abtheilung mit einem Striche an der Glasroͤhre gleich ſtehet. Geſetzt, der 56ſte Theilungsſtrich treffe den zweyten Strich der Glasroͤhre von oben herab gerechnet, ſo ſchreibt er dafuͤr II, I; 2, 56, d. i. zwey Maaß gemeine und ein Maaß ſalpeterartige Luft ſind durch die Vermiſchung auf 2, 56 Maaß zuruͤckgebracht worden. Hierauf laͤſt er ein zweytes Maaß nitroͤſe Luft hinzu, verfaͤhrt wie vorhin, und bemerkt dies, wenn z. B. der 7te Theilungsſtrich der Scale mit der dritten Abtheilung der Glasroͤhre zuſammentrift, mit II, II; 3, 07. Die andere umgekehrt gezaͤhlte Theilung der Scale wird gebraucht, wenn es die an der Roͤhre befindliche Schleife nicht verſtattet, den untern Ring an die Waſſerflaͤche zu ſtellen, und man alſo genoͤthigt iſt, den obern Ring daran zu bringen, und die Grade von oben herab zu zaͤhlen.

D. Ingenhouß (Verſuche mit Pflanzen rc. Leipzig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0108" xml:id="P.2.102" n="102"/><lb/>
eine gleichfo&#x0364;rmige Art verrichte, die Glasro&#x0364;hre &#x017F;tets eine gleiche Zeit hindurch &#x017F;chu&#x0364;ttle, und eine gleiche Zeit ruhen la&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. f. Ge&#x017F;chieht dies nicht, &#x017F;o wird man bey ver&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;uchen, wenn &#x017F;ie auch mit den nemlichen Luftarten ange&#x017F;tellt werden, dennoch ver&#x017F;chiedene Re&#x017F;ultate erhalten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Abhandl. u&#x0364;ber die Eigen&#x017F;chaften der Luft rc. S. 122.) la&#x0364;&#x017F;t, um den Apparat noch einfacher zu machen, den me&#x017F;&#x017F;ingenen Cylinder <hi rendition="#aq">dddd</hi> ganz hinweg, und bringt dagegen an dem obern ver&#x017F;chloßnen Ende der Glasro&#x0364;hre einen Ring oder eine Schleife an, womit man &#x017F;ie an einem auf der Wanne des pnevmati&#x017F;chen Apparats befindlichen me&#x017F;&#x017F;ingenen Haken aufha&#x0364;ngen kan. Auf der Scale za&#x0364;hlt er die Hunderttheile an dem einen Stabe vom obern Ringe, am andern vom untern an. Bey der Pru&#x0364;fung &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;t er 2 Maaß gemeine und 1 Maaß nitro&#x0364;&#x017F;e Luft in die Ro&#x0364;hre, &#x017F;chu&#x0364;ttelt &#x017F;ie 15 Secunden lang im Wa&#x017F;&#x017F;er der Wanne, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ie an den Haken &#x017F;o, daß die Oberfla&#x0364;che der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule darinn etwa zween Zoll u&#x0364;ber der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che in der Wanne zu &#x017F;tehen ko&#x0364;mmt. Dann &#x017F;chiebt er die Scale &#x017F;o, daß der obere Rand des untern Ringes mit dem mittlern Theile der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che in der Ro&#x0364;hre zu&#x017F;ammentrift, und bemerkt, welche Abtheilung mit einem Striche an der Glasro&#x0364;hre gleich &#x017F;tehet. Ge&#x017F;etzt, der 56&#x017F;te Theilungs&#x017F;trich treffe den zweyten Strich der Glasro&#x0364;hre von oben herab gerechnet, &#x017F;o &#x017F;chreibt er dafu&#x0364;r <hi rendition="#aq">II, I;</hi> 2, 56, d. i. zwey Maaß gemeine und ein Maaß &#x017F;alpeterartige Luft &#x017F;ind durch die Vermi&#x017F;chung auf 2, 56 Maaß zuru&#x0364;ckgebracht worden. Hierauf la&#x0364;&#x017F;t er ein zweytes Maaß nitro&#x0364;&#x017F;e Luft hinzu, verfa&#x0364;hrt wie vorhin, und bemerkt dies, wenn z. B. der 7te Theilungs&#x017F;trich der Scale mit der dritten Abtheilung der Glasro&#x0364;hre zu&#x017F;ammentrift, mit <hi rendition="#aq">II, II;</hi> 3, 07. Die andere umgekehrt geza&#x0364;hlte Theilung der Scale wird gebraucht, wenn es die an der Ro&#x0364;hre befindliche Schleife nicht ver&#x017F;tattet, den untern Ring an die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che zu &#x017F;tellen, und man al&#x017F;o geno&#x0364;thigt i&#x017F;t, den obern Ring daran zu bringen, und die Grade von oben herab zu za&#x0364;hlen.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> (Ver&#x017F;uche mit Pflanzen rc. Leipzig,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0108] eine gleichfoͤrmige Art verrichte, die Glasroͤhre ſtets eine gleiche Zeit hindurch ſchuͤttle, und eine gleiche Zeit ruhen laſſe u. ſ. f. Geſchieht dies nicht, ſo wird man bey verſchiedenen Verſuchen, wenn ſie auch mit den nemlichen Luftarten angeſtellt werden, dennoch verſchiedene Reſultate erhalten. Cavallo (Abhandl. uͤber die Eigenſchaften der Luft rc. S. 122.) laͤſt, um den Apparat noch einfacher zu machen, den meſſingenen Cylinder dddd ganz hinweg, und bringt dagegen an dem obern verſchloßnen Ende der Glasroͤhre einen Ring oder eine Schleife an, womit man ſie an einem auf der Wanne des pnevmatiſchen Apparats befindlichen meſſingenen Haken aufhaͤngen kan. Auf der Scale zaͤhlt er die Hunderttheile an dem einen Stabe vom obern Ringe, am andern vom untern an. Bey der Pruͤfung ſelbſt laͤſt er 2 Maaß gemeine und 1 Maaß nitroͤſe Luft in die Roͤhre, ſchuͤttelt ſie 15 Secunden lang im Waſſer der Wanne, und haͤngt ſie an den Haken ſo, daß die Oberflaͤche der Waſſerſaͤule darinn etwa zween Zoll uͤber der Waſſerflaͤche in der Wanne zu ſtehen koͤmmt. Dann ſchiebt er die Scale ſo, daß der obere Rand des untern Ringes mit dem mittlern Theile der Waſſerflaͤche in der Roͤhre zuſammentrift, und bemerkt, welche Abtheilung mit einem Striche an der Glasroͤhre gleich ſtehet. Geſetzt, der 56ſte Theilungsſtrich treffe den zweyten Strich der Glasroͤhre von oben herab gerechnet, ſo ſchreibt er dafuͤr II, I; 2, 56, d. i. zwey Maaß gemeine und ein Maaß ſalpeterartige Luft ſind durch die Vermiſchung auf 2, 56 Maaß zuruͤckgebracht worden. Hierauf laͤſt er ein zweytes Maaß nitroͤſe Luft hinzu, verfaͤhrt wie vorhin, und bemerkt dies, wenn z. B. der 7te Theilungsſtrich der Scale mit der dritten Abtheilung der Glasroͤhre zuſammentrift, mit II, II; 3, 07. Die andere umgekehrt gezaͤhlte Theilung der Scale wird gebraucht, wenn es die an der Roͤhre befindliche Schleife nicht verſtattet, den untern Ring an die Waſſerflaͤche zu ſtellen, und man alſo genoͤthigt iſt, den obern Ring daran zu bringen, und die Grade von oben herab zu zaͤhlen. D. Ingenhouß (Verſuche mit Pflanzen rc. Leipzig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/108
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/108>, abgerufen am 28.04.2024.