Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1780. 8.) bedient sich eben dieses Werkzeugs so, daß er nur ein Maaß von jeder Luftart zusammen mischet. Er faßt das Maaß unter dem Wasser bey dem Schieber, damit es durch die Hand nicht erwärmt werde, und hält es 15 Secunden lang in dieser Stellung, um ihm die Temperatur des Wassers mitzutheilen. Die nitröse Luft bereitet er stets frisch aus Kupfer, und sobald sie in die Röhre geleitet ist, schüttelt er diese 30 Secunden lang unter dem Wasser, und bringt sie in den mit Wasser gefüllten messingenen Cylinder dddd, mit der Vorsicht, daß nichts von der äußern Luft in die Oefnung der Glasröhre eindringe. So läst er den Apparat in der Wanne eine Minute lang stehen, und gießt beständig Wasser darüber, um die Temperatur der Glasröhre derjenigen gleich zu machen, welche das Wasser in der Wanne hat. Endlich schiebt er die Scale so, daß ihre Null mit dem untersten Punkte des Bogens, den das äußerste Ende der Wassersäule macht, gleich stehet, und bemerkt, wie viel Abtheilungen von zwey ganzen Maaßen, oder 200 Theilen der Scale übrig geblieben sind. Herr Scherer versichert, daß nach dieser Verfahrungsart die ganze Probe in drey bis vier Minuten geendigt, und ihre Zuverläßigkeit so groß sey, daß nur selten unter zehn mit der nemlichen gemeinen und nitrösen Luft angestellten Versuchen, der Unterschied der Resultate kaum (1/100) der ganzen angewandten Luftmasse betrage.

Herr Luz (Anweisung, das Eudiometer des Fontana zu verfertigen und zum Gebrauch bequemer zu machen. Nürnberg und Leipzig, 1784. 8.) hat an der Einrichtung dieses Eudiometers nichts wesentliches geändert, sondern nur zu dessen genauer Verfertigung überaus deutliche und lesenswürdige Vorschriften mitgetheilt. Nur darinn weicht er von Fontana ab, daß er den besondern Wasserbehälter dddd wegläst, und die Röhre, wie Cavallo, an einen an der Wanne befindlichen Haken hängt; daß er zweytens die Scale fest macht, um das beständige Richten und die Fehler aus der ungleichen Weite der Glasröhre zu vermeiden. Dagegen läst er sie über drey Hauptabtheilungen der Glasröhre gehen; jede Abtheilung wird durch ein hineingelaßnes


1780. 8.) bedient ſich eben dieſes Werkzeugs ſo, daß er nur ein Maaß von jeder Luftart zuſammen miſchet. Er faßt das Maaß unter dem Waſſer bey dem Schieber, damit es durch die Hand nicht erwaͤrmt werde, und haͤlt es 15 Secunden lang in dieſer Stellung, um ihm die Temperatur des Waſſers mitzutheilen. Die nitroͤſe Luft bereitet er ſtets friſch aus Kupfer, und ſobald ſie in die Roͤhre geleitet iſt, ſchuͤttelt er dieſe 30 Secunden lang unter dem Waſſer, und bringt ſie in den mit Waſſer gefuͤllten meſſingenen Cylinder dddd, mit der Vorſicht, daß nichts von der aͤußern Luft in die Oefnung der Glasroͤhre eindringe. So laͤſt er den Apparat in der Wanne eine Minute lang ſtehen, und gießt beſtaͤndig Waſſer daruͤber, um die Temperatur der Glasroͤhre derjenigen gleich zu machen, welche das Waſſer in der Wanne hat. Endlich ſchiebt er die Scale ſo, daß ihre Null mit dem unterſten Punkte des Bogens, den das aͤußerſte Ende der Waſſerſaͤule macht, gleich ſtehet, und bemerkt, wie viel Abtheilungen von zwey ganzen Maaßen, oder 200 Theilen der Scale uͤbrig geblieben ſind. Herr Scherer verſichert, daß nach dieſer Verfahrungsart die ganze Probe in drey bis vier Minuten geendigt, und ihre Zuverlaͤßigkeit ſo groß ſey, daß nur ſelten unter zehn mit der nemlichen gemeinen und nitroͤſen Luft angeſtellten Verſuchen, der Unterſchied der Reſultate kaum (1/100) der ganzen angewandten Luftmaſſe betrage.

Herr Luz (Anweiſung, das Eudiometer des Fontana zu verfertigen und zum Gebrauch bequemer zu machen. Nuͤrnberg und Leipzig, 1784. 8.) hat an der Einrichtung dieſes Eudiometers nichts weſentliches geaͤndert, ſondern nur zu deſſen genauer Verfertigung uͤberaus deutliche und leſenswuͤrdige Vorſchriften mitgetheilt. Nur darinn weicht er von Fontana ab, daß er den beſondern Waſſerbehaͤlter dddd weglaͤſt, und die Roͤhre, wie Cavallo, an einen an der Wanne befindlichen Haken haͤngt; daß er zweytens die Scale feſt macht, um das beſtaͤndige Richten und die Fehler aus der ungleichen Weite der Glasroͤhre zu vermeiden. Dagegen laͤſt er ſie uͤber drey Hauptabtheilungen der Glasroͤhre gehen; jede Abtheilung wird durch ein hineingelaßnes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0109" xml:id="P.2.103" n="103"/><lb/>
1780. 8.) bedient &#x017F;ich eben die&#x017F;es Werkzeugs &#x017F;o, daß er nur ein Maaß von jeder Luftart zu&#x017F;ammen mi&#x017F;chet. Er faßt das Maaß unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er bey dem Schieber, damit es durch die Hand nicht erwa&#x0364;rmt werde, und ha&#x0364;lt es 15 Secunden lang in die&#x017F;er Stellung, um ihm die Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers mitzutheilen. Die nitro&#x0364;&#x017F;e Luft bereitet er &#x017F;tets fri&#x017F;ch aus Kupfer, und &#x017F;obald &#x017F;ie in die Ro&#x0364;hre geleitet i&#x017F;t, &#x017F;chu&#x0364;ttelt er die&#x017F;e 30 Secunden lang unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und bringt &#x017F;ie in den mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llten me&#x017F;&#x017F;ingenen Cylinder <hi rendition="#aq">dddd,</hi> mit der Vor&#x017F;icht, daß nichts von der a&#x0364;ußern Luft in die Oefnung der Glasro&#x0364;hre eindringe. So la&#x0364;&#x017F;t er den Apparat in der Wanne eine Minute lang &#x017F;tehen, und gießt be&#x017F;ta&#x0364;ndig Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber, um die Temperatur der Glasro&#x0364;hre derjenigen gleich zu machen, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Wanne hat. Endlich &#x017F;chiebt er die Scale &#x017F;o, daß ihre Null mit dem unter&#x017F;ten Punkte des Bogens, den das a&#x0364;ußer&#x017F;te Ende der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule macht, gleich &#x017F;tehet, und bemerkt, wie viel Abtheilungen von zwey ganzen Maaßen, oder 200 Theilen der Scale u&#x0364;brig geblieben &#x017F;ind. Herr <hi rendition="#b">Scherer</hi> ver&#x017F;ichert, daß nach die&#x017F;er Verfahrungsart die ganze Probe in drey bis vier Minuten geendigt, und ihre Zuverla&#x0364;ßigkeit &#x017F;o groß &#x017F;ey, daß nur &#x017F;elten unter zehn mit der nemlichen gemeinen und nitro&#x0364;&#x017F;en Luft ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen, der Unter&#x017F;chied der Re&#x017F;ultate kaum (1/100) der ganzen angewandten Luftma&#x017F;&#x017F;e betrage.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Luz</hi> (Anwei&#x017F;ung, das Eudiometer des Fontana zu verfertigen und zum Gebrauch bequemer zu machen. Nu&#x0364;rnberg und Leipzig, 1784. 8.) hat an der Einrichtung die&#x017F;es Eudiometers nichts we&#x017F;entliches gea&#x0364;ndert, &#x017F;ondern nur zu de&#x017F;&#x017F;en genauer Verfertigung u&#x0364;beraus deutliche und le&#x017F;enswu&#x0364;rdige Vor&#x017F;chriften mitgetheilt. Nur darinn weicht er von Fontana ab, daß er den be&#x017F;ondern Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">dddd</hi> wegla&#x0364;&#x017F;t, und die Ro&#x0364;hre, wie Cavallo, an einen an der Wanne befindlichen Haken ha&#x0364;ngt; daß er zweytens die Scale fe&#x017F;t macht, um das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Richten und die Fehler aus der ungleichen Weite der Glasro&#x0364;hre zu vermeiden. Dagegen la&#x0364;&#x017F;t er &#x017F;ie u&#x0364;ber drey Hauptabtheilungen der Glasro&#x0364;hre gehen; jede Abtheilung wird durch ein hineingelaßnes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] 1780. 8.) bedient ſich eben dieſes Werkzeugs ſo, daß er nur ein Maaß von jeder Luftart zuſammen miſchet. Er faßt das Maaß unter dem Waſſer bey dem Schieber, damit es durch die Hand nicht erwaͤrmt werde, und haͤlt es 15 Secunden lang in dieſer Stellung, um ihm die Temperatur des Waſſers mitzutheilen. Die nitroͤſe Luft bereitet er ſtets friſch aus Kupfer, und ſobald ſie in die Roͤhre geleitet iſt, ſchuͤttelt er dieſe 30 Secunden lang unter dem Waſſer, und bringt ſie in den mit Waſſer gefuͤllten meſſingenen Cylinder dddd, mit der Vorſicht, daß nichts von der aͤußern Luft in die Oefnung der Glasroͤhre eindringe. So laͤſt er den Apparat in der Wanne eine Minute lang ſtehen, und gießt beſtaͤndig Waſſer daruͤber, um die Temperatur der Glasroͤhre derjenigen gleich zu machen, welche das Waſſer in der Wanne hat. Endlich ſchiebt er die Scale ſo, daß ihre Null mit dem unterſten Punkte des Bogens, den das aͤußerſte Ende der Waſſerſaͤule macht, gleich ſtehet, und bemerkt, wie viel Abtheilungen von zwey ganzen Maaßen, oder 200 Theilen der Scale uͤbrig geblieben ſind. Herr Scherer verſichert, daß nach dieſer Verfahrungsart die ganze Probe in drey bis vier Minuten geendigt, und ihre Zuverlaͤßigkeit ſo groß ſey, daß nur ſelten unter zehn mit der nemlichen gemeinen und nitroͤſen Luft angeſtellten Verſuchen, der Unterſchied der Reſultate kaum (1/100) der ganzen angewandten Luftmaſſe betrage. Herr Luz (Anweiſung, das Eudiometer des Fontana zu verfertigen und zum Gebrauch bequemer zu machen. Nuͤrnberg und Leipzig, 1784. 8.) hat an der Einrichtung dieſes Eudiometers nichts weſentliches geaͤndert, ſondern nur zu deſſen genauer Verfertigung uͤberaus deutliche und leſenswuͤrdige Vorſchriften mitgetheilt. Nur darinn weicht er von Fontana ab, daß er den beſondern Waſſerbehaͤlter dddd weglaͤſt, und die Roͤhre, wie Cavallo, an einen an der Wanne befindlichen Haken haͤngt; daß er zweytens die Scale feſt macht, um das beſtaͤndige Richten und die Fehler aus der ungleichen Weite der Glasroͤhre zu vermeiden. Dagegen laͤſt er ſie uͤber drey Hauptabtheilungen der Glasroͤhre gehen; jede Abtheilung wird durch ein hineingelaßnes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/109
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/109>, abgerufen am 27.04.2024.